Zuschlag bei Ausschreibungen für Energiespeicherprojekte 50

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Besondere Vorschriften für die Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen Einsatz alternativer elektronischer Mittel bei der Kommunikation § 13 Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. (2)

Wie hoch sind die Zuschläge für das Ausschreibungsverfahren EEG Solar?

Zuschläge für das Ausschreibungsverfahren EEG Solar (Gebotstermin 1. März 2022) (pdf / 828 KB) Der niedrigste Gebotswert eines Gebotes, das einen Zuschlag erhielt, beträgt 4,05 ct/kWh. Der höchste Gebotswert eines Gebots, das einen Zuschlag erhielt, beträgt 5,55 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,19 ct/kWh.

Wann werden die Zuschläge bekannt gegeben?

Mit dieser Veröffentlichung wurden die Zuschläge öffentlich bekannt gegeben. Die Zuschläge gelten eine Woche nach dieser öffentlichen Bekanntgabe als bekanntgegeben. Die Bekanntmachung war am 12. April 2022, so dass die Bekanntgabe am 19. April 2022 als erfolgt gilt. Gebote, die nicht auf der Liste stehen, haben keinen Zuschlag erhalten.

Wann gibt die Bundesnetzagentur die Ausschreibungsrunde bekannt?

Dezember Die Bundesnetzagentur gibt fünf bis acht Wochen vor dem jeweiligen Termin die wichtigsten Parameter der Ausschreibungsrunde im Internet bekannt. Die Gebote müssen bis zum Gebotstermin am Bonner Standort der Bundesnetzagentur eingegangen sein. Zur Gebotsabgabe sind die Formatvorgaben der Bundesnetzagentur zwingend zu beachten.

Wie viele Zuschläge gibt es für Photovoltaik?

Insgesamt seien 43 Gebote mit 509 Megawatt Gesamtleistung eingegangen und alle bezogen sich auf kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte, wie es weiter hieß. Insgesamt erteilte die Bundesnetzagentur 18 Zuschläge für Anlagen mit 258 Megawatt Gesamtleistung.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wer kann an Ausschreibungen teilnehmen?

An den Ausschreibungen kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Es handelt sich um ein bieterbezogenes Verfahren. Das heißt, ein Bieter kann seine erfolgreichen Gebote zwar für unterschiedliche Projekte verwenden, aber nicht veräußern. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage muss der Bieter Betreiber der Solaranlagen sein.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

§ 58 VgV

Besondere Vorschriften für die Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen Einsatz alternativer elektronischer Mittel bei der Kommunikation § 13 Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. (2)

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Für Windenergieanlagen an Land, die an Ausschreibungen teilnehmen, ergibt sich die Höhe der anzulegenden Werte aus den dabei erteilten Zuschlägen. Für Windenergieanlagen an Land,

E-Mail →

Zuschlag-/Förderanspruch bei negativen Börsenpreisen

Für Strom aus Anlagen, deren anzulegender Wert durch Ausschreibungen ermittelt wurde, verlängert sich der Vergütungszeitraum um die Anzahl der Stunden, in denen der anzulegende Wert aufgrund des negativen Börsenpreises auf null

E-Mail →

Zuschlag bei der Ausschreibung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Zuschlag bei der Ausschreibung" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

E-Mail →

Zuschlagsentscheidung im Vergaberecht | einfach erklärt

In den diversen Vergabeordnungen ist die Form nicht einheitlich geregelt, in der ein Zuschlag vom Auftraggeber zu erfolgen hat. Die Zuschlagsentscheidung-Definition in der VOB/A lässt einen formfreien Zuschlag zu, der zum Beispiel auch telefonisch erfolgen kann. Die VOL/A sieht für den Zuschlag die Schriftform vor. Die Zuschlagserteilung zieht einen zivilrechtlichen Vertrag

E-Mail →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die fixe Marktprämie, die für diese Projekte über 20 Jahre gewährt wird, bewegt sich zwischen 3,33 und 4,88 Cent pro Kilowattstunde. Der mengengewichtete

E-Mail →

Drei EEG-Ausschreibungen deutlich unterzeichnet

13.10.2022 – Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Es wurden 50 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 587.184 kW bezuschlagt. Mit dieser Veröffentlichung wurden die Zuschläge öffentlich bekannt gegeben. Die Zuschläge

E-Mail →

UfAB: Bewertungsmethoden im Vergabeverfahren

Sehr oft liest man bei Ausschreibungen die Regel: „Bei Gleichstand gewinnt das günstigste Angebot". In diesem Beispiel wäre dies das Angebot A. Angebot A hat aber nur 100 Leistungspunkte von maximal möglichen 1.000 Leistungspunkten erreicht. Der Zuschlag würde folglich auf ein billiges und qualitativ schlechtes Angebot erteilt.

E-Mail →

Mehrarbeit: 50 % Zuschlag auch bei Teilzeitarbeit

Während Vollzeitbeschäftigten für Mehrarbeit 50 % Zuschlag zustehen, beträgt dieser bei Teilzeit nur 25 % - zum Vorteil für Arbeitgeber:innen. Vom Facharbeitermangel über verbesserungswürdige Arbeitsbedingungen bis hin zu fairer Bezahlung, von der die Menschen auch leben können: Der Arbeitsmarkt liefert derzeit viel Stoff für Forderungen an die Politik.

E-Mail →

Ausschreibungen Bauendreinigung | Täglich neue

Leistungsübersicht bei Ausschreibungen für Bauendreinigung. Wie bereits erwähnt, werden bei Ausschreibungen für Baureinigungen Reinigungsleistungen ausgeschrieben, um das fertiggestellte Bauwerk von Bauschutt und Müll zu

E-Mail →

Regeln für Angebot und Zuschlag in der Vergabe

Für den Zuschlag gilt darüber hinaus nur behördenintern ein Schriftformerfordernis, nicht aber gegenüber dem Bieter. Das bedeutet, dass auch ein mündlicher Zuschlag bindend und denkbar wäre. Regelmäßig erfolgt der Zuschlag aber schriftlich.

E-Mail →

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige

Bei Auftragswerten größer 50.000 Euro (VOL/A) bzw. 75.000 Euro (VOB/A) 10 Kalendertage vor Zuschlag Information an nicht für Zuschlag vorgesehene Bieter über Namen Bestbieter sowie Ablehnungsgründe. Bei Bieterbeschwerden Weiter-gabe an Nachprüfungsbehörde (i.d.R. Dienstaufsicht), ggf. Entscheidung innerh-alb von 10 Kalendertagen.

E-Mail →

Aktuelle Rechtslage – Förderung für Ihre Anlage

Start: 1 – 3 Jahre nach Zuschlag. Bei Zuschlag erhalten Sie für 10 Jahre Marktprämie: Gebotspreis – Monatsmittelwert + Flexzuschlag (40 €/kW PInst) ohne feste Liefermenge (Stand heute, wird vsl. korrigiert) ausgeschrieben werden 150 – 200 MW installierte Leistung davon max. 50 % Bemessungsleistung (Strommenge) = reale Menge: 75

E-Mail →

Fristverlängerung für Realisierung von Zuschlägen bei EEG-Ausschreibungen

Der Antrag kann formlos per E-Mail bei der Bundesnetzagentur gestellt werden, dabei soll die gewünschte Dauer der Verlängerung in Monaten für jeden Zuschlag getrennt angegeben werden. Corona als Grund für Fristverlängerung bei Zuschlägen: Die Fristverlängerung wird ausschließlich in den Fällen gewährt, bei denen die Corona-Krise das

E-Mail →

Die Bewertungsmatrix

Bewertungsmatrix nach § 16 VOL/A für Wetterschutzjacken – Grundlage für die Wertung sind die Angebotsdurchsichten und die Musterkennzeichnungswesten sowie die Preisfolgeliste. Bei dieser Bewertungsmatrix lässt sich gut erkennen, wie die Angebote der einzelnen Bieter nach Ablauf der Angebotsfrist miteinander verglichen werden.

E-Mail →

Checkliste: Die Angebotswertung – Zum Zuschlag in vier Stufen

Artikel als PDF herunterladen Wie läuft die Bewertung der Angebote ab? Die Prüfung und Wertung der Angebote muss in vier Stufen ablaufen, deren Reihenfolge vom Auftraggeber grundsätzlich einzuhalten ist. Nach Ablauf der Angebotsfrist werden die Angebote geöffnet. Anwesend sind hier zwei Vertreter der Vergabestelle (Vier-Augen-Prinzip). Wichtig: Falls auch

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Sollten Gebotswert und Gebotsmenge bei zwei Geboten identisch sein und sich diese Gebote an der Zuschlagsgrenze befinden, entscheidet das Los. Gebote erhalten den Zuschlag zu dem im

E-Mail →

Vertraglich regeln! Worauf bezieht sich der Umbauzu

Abs. 1 Satz 1 HOAI ist verordnet: „Für Leistun-gen bei Umbauten und Modernisierungen kann für Objekte ein Zuschlag bis zu 80 Prozent vereinbart werden." Der Wortlaut liefert keinen Hinweis, worauf sich der Zuschlag beziehen soll. Es ist bereits unklar, ob es ein Zuschlag auf die anrechenbaren Kosten oder ein Zu-

E-Mail →

Innovationsausschreibung: Solar plus Speicher trumpft auf

Ein Zuschlag entfällt auf die Kombination aus Windanlagen und Speichern. Durchschnittswert 4,50 Cent pro Kilowattstunde. Die Zuschlagswerte lagen für die

E-Mail →

Vertragsänderungen während Laufzeit

Zunächst muss klargestellt werden, dass die Frage des Vertragsmanagements an sich nicht dem Vergaberecht unterliegt. Ist der Zuschlag erteilt, d.h. der Vertrag geschlossen, endet das Vergabeverfahren

E-Mail →

Der Vertragsschluss im Vergabeverfahren | Wolters

Wir bieten bewährte klinische Technologie und evidenzbasierte Lösungen, die für Ärzte, Patienten, Forscher und Studenten von heute sowie für die Zukunft entwickelt sind. Unsere bewährten Lösungen sorgen für effektive

E-Mail →

Zuschlagkriterien ️ Begleitung aller Vergabeverfahren, Fachanwalt für

Ein Zuschlag im Vergaberecht bezeichnet die Entscheidung des Auftraggebers, einem Bieter den Zuschlag für die Durchführung eines öffentlichen Auftrags zu erteilen. Der Zuschlag erfolgt in der Regel aufgrund einer vorherigen Ausschreibung, bei der verschiedene Unternehmen ihre Angebote abgeben.

E-Mail →

Meldungen | Zuschlag zu Erwerbsminderungsrenten

Altersrenten oder Hinterbliebenenrenten, die unmittelbar an diese Erwerbsminderungsrenten anschließen, erhalten ebenfalls einen Zuschlag. Bei einem Rentenbeginn in der Zeit von Januar 2001 bis Juni 2014 beträgt der

E-Mail →

EU-Schwellenwerte für die Vergabe von öffentlichen Ausschreibungen

Was sind die Schwellenwerte für die EU-Vergabe für 2024? Wer legt die EU-Schwellenwerte fest? Die EU-Schwellenwerte werden gemäß den Vorgaben des Übereinkommens der Welthandelsorganisation über das öffentliche Beschaffungswesen (Agreement on Government Procurement, GPA), dem auch die EU beigetreten ist, bestimmt.

E-Mail →

3 Zuschläge für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke in

3 Zuschläge für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke in Innovationsausschreibungen Mit den bezuschlagten 84 Megawatt war die ausgeschriebene

E-Mail →

Anfängerfehler bei öffentlichen Ausschreibungen

Anfängerfehler bei öffentlichen Ausschreibungen ᐅ Begleitung aller Vergabeverfahren, Fachanwalt für Vergaberecht, EU-Vergaberecht, nationales Vergaberecht, e-Vergabe, öffentliche Ausschreibung, Schwellenwerte, Konzessionen, Zuwendungen, GWB, VgV, UGVO, VoB/A, Rüge, Nachprüfungsverfahren, Zuschlag, vorzeitige Beendigung der Vergabe

E-Mail →

Alles zur Ausschreibung von Photovoltaik-Dachanlagen: Ökologie

1/10 Was ist eine Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen?. Die Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen eröffnet eine Chance für Anbieter, ihre Solardach-Installationen anzubieten. Technische Vorgaben werden festgelegt und die Ausschreibung veröffentlicht. Durch Ausschreibungen werden erneuerbare Energien gefördert, indem sie

E-Mail →

50-Cent-Zuschlag für Apotheken und Großhändler

50 Cent und nicht mehr sollen die Apotheken für die Bewältigung der Lieferengpässe bekommen. So sieht es der Kabinettsentwurf Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und

E-Mail →

Mehr Gebote bei Windenergie-Ausschreibung – umfangreiche Zuschläge für

Die Gesamtausschreibungsmenge für Windenergieanlagen an Land ist 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz mit 12.840 Megawatt (MW) mehr als doppelt so hoch wie 2022 (5.332 MW). 2023 sieht das Gesetz vier Ausschreibungen von je 3.210 MW vor, 2022 waren es vier Ausschreibungen von je 1.333 MW. Bei einer ausgeschriebenen Menge von

E-Mail →

Freiflächen-Ausschreibung für Photovoltaikanlagen beispiellos

Aufgrund des Rückfalls auf die 20 MW-Obergrenze ab dem 01.01.2024, konnten solche Gebote bei dieser Runde letztmalig eingereicht werden. Der BDEW hatte sich in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Solarpakets für den Fortbestand der Grenze für die Höhe der PV-Gebotsmenge (max.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Kontodaten: Dt. Bundesbank - Filiale Regensburg AN: DE08 7500 0000 0075 0010 07 BIC: MARKDEF1750 Als Verwendungszweck ist zunächst zwingend ZV90690522 einzutragen, damit die Zahlung von der Bundeskasse den Ausschreibungsverfahren für Solaranlagen des ersten Segments bei der Bundesnetzagentur zugeordnet werden kann. Anschließend muss nach

E-Mail →

Was wird denn nun eigentlich wie bewertet?

Für die Bieter sei aus der Zusammenschau der Vergabeunterlagen somit nicht zweifelsfrei erkennbar gewesen, welche Kriterien die Auftraggeberin bei der Wertung der Angebote anzuwenden beabsichtigte. Mangels Vorgabe eindeutiger und einheitlicher Zuschlagskriterien durch die Auftraggeberin seien die eingereichten Angebote daher schon

E-Mail →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

Fünf Gebote seien ausgeschlossen worden, während 43 Gebote mit insgesamt 512 Megawatt einen Zuschlag erhielten. Die Zuschlagswerte bewegten sich der

E-Mail →

Ausschreibungsverfahren & Ausnahmeregelung für

Ausnahmeregelung für Bürgerenergiegesellschaften Wissenswertes für die Planung bei PV- und Wind-Projekten Was muss bei der Teilnahme an Ausschreibungen für Wind - und PV-Anlagen be-achtet werden? Um Bürgerenergiegesellschaften nicht zu benachteiligen, gibt es eine Ausnahmeregelung von der Ausschreibung. Wann können Bürgerenergiege-

E-Mail →

Zuschlag

Bei der Entscheidung über den Zuschlag „sollen" in der Regel mindestens zwei Vertreter des Auftraggebers mitwirken (§ 43 VIII UVgO, § 58 V VgV). Unter „Mitwirkung" ist eine entsprechende „gemeinsame Entscheidung" zu verstehen. 2 Preis (50/100) Kosten für die Ausführung des Auftrags in Bezug auf die Basisstichprobe (7 000

E-Mail →

Greenovative: Erfolgreicher Zuschlag bei Photovoltaik-Ausschreibungen

Erfolgreicher Zuschlag für Greenovative bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen Greenovative sichert sich bedeutenden Anteil bei Ausschreibungen. Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat das Unternehmen Greenovative einen beachtlichen Erfolg erzielt. Insgesamt 8% der Zuschläge gingen an diesen Akteur, der

E-Mail →

Nachtragskalkulation: Wie berechnen sich die angemessenen

Bei Selbstkosten von 30,09 € netto bedeutet das also einen Zuschlag auf die Selbstkosten von 166 Prozent für die Allgemeinen Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn. Würde man im obigen Beispiel einen Zuschlagssatz von 20 Prozent annehmen, dann würde der Zuschlag bei rund 6,00 €/h liegen und damit der von Unternehmer zu berechnende Vergütung

E-Mail →

Überraschung bei Innovationsausschreibung – zahlreiche

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. Mai 2024 veröffentlicht. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 583

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem-Off-Grid-TestNächster Artikel:Preistabelle für Energiespeicher-Stromversorgung für zu Hause

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap