Energiespeicher grün
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Herunterladen Förderbescheide in Höhe von insgesamt 45 Millionen Euro übergab der brandenburgische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr. Jörg Steinbach (r.), an den LEAG-Vorstandsvorsitzenden, Thorsten Kramer (l.), Foto: LEAG. Herunterladen Die Zukunft am Energiestandort Jänschwalde ist grün mit einer Kombination
Was ist ein nachhaltiger Stromspeicher?
Das ist wirklich „grün“: Ein nachhaltiger Stromspeicher ergänzt die umweltfreundliche Solarenergie. Die Materialien heißen Salzwasser, Eisen und Wasserstoff. Salzwasserspeicher arbeiten ganz ähnlich wie die bekannten Lithium-Ionen-Speicher. Eisen ist das Basismaterial für eine spezielle Redox-Flow-Batterie.
Was sind die Vorteile von batteriegroßspeichern?
Durch den Einsatz von Batteriegroßspeichern wird unsere Energiewirtschaft flexibel. Mit Hilfe der Speicher lassen sich Schwankungen abfedern und die Stromversorgung an den aktuellen Energiebedarf anpassen. Dadurch können wir nicht nur grünen Strom nutzen, sondern auch unsere Kosten senken.
Warum sind Batteriespeicher so wichtig?
Dies belastet nicht nur unsere Stromnetze, sondern führt auch zu starken Preisschwankungen. Durch den Einsatz von Batteriegroßspeichern wird unsere Energiewirtschaft flexibel. Mit Hilfe der Speicher lassen sich Schwankungen abfedern und die Stromversorgung an den aktuellen Energiebedarf anpassen.
Wie wähle ich das richtige Speichersystem?
Die Auswahl des richtigen Speichersystems hängt von den individuellen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten ab. Die Technologie für Stromspeicher wird ständig weiterentwickelt, wodurch sie effizienter und erschwinglicher wird und somit eine vielversprechende Zukunft für die Nutzung erneuerbarer Energien bietet.
Kann man einen Stromspeicher mit einer Solaranlage verbinden?
Falls bereits eine Solaranlage installiert ist oder eine geplant wird, sollte der Stromspeicher mit der Solaranlage kompatibel sein, um die maximale Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu ermöglichen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf den Strompreis aus?
Die Energiewende und der dafür notwendige massive Ausbau der Erneuerbaren Energien verstärken die Instabilität des Stromnetzes und erhöhen das Risiko von Überlastungen. Das führt zu erheblichen Energieverlusten, die den Strompreis treiben. Um dem zu begegnen, braucht Deutschland enorme Speicherkapazitäten.