Wasserstoffspeichertechnologie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie. Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet werden.

Warum sind Wasserstofftechnologien so wichtig?

Wasserstofftechnologien nehmen eine Schlüsselposition ein, wenn es um die Energiewende und das Erreichen vereinbarter Klimaziele geht.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf in Deutschland?

Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion. Es ist deshalb überaus wichtig, dass alle Wasserstofftechnologien stabil, robust, skalierbar und vor allem kostengünstig sind.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

Erzeugt wird dieser Wasserstoff zuvor durch Elektrolyse, die von grünem Strom gespeist wird. »Direkt von der Elektrolyse aufgebaut wird ein Druckniveau von ca. 40 bar, das zum Einlagern des Wasserstoffs verwendet wird. Dadurch fallen keine weiteren Energieverbräuche für z.B. den Einsatz eines Wasserstoffverdichters an«, so Degen weiter.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Flüssige organische Wasserstoffträger – Wikipedia

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie. Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet werden.

E-Mail →

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

Wasserstoff-Brennstoff­zelle mit Sauerstoff | Funktion Anwendung in der Elektromobilität SFC-Technologie grüne Stromquelle Mehr hier.

E-Mail →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es?

Die Wasserstoffspeicherung findet heute zum größten Teil im gasförmigen oder flüssigen Zustand statt. Sie kann aber auch in chemisch gebundener Form, z. B. mittels Metallhydriden oder LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier, deutsch: flüssige organische Wasserstoffträger) erfolgen.

E-Mail →

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Bis 2050 soll Photovoltaik über 40 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Doch Solarstrom fliesst nicht immer dann, wenn man ihn braucht: Im Sommer gibt es zu viel davon und im Winter, wenn die Sonne seltener scheint und Wärmepumpen auf Hochtouren laufen, zu wenig.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

E-Mail →

Wie funktionieren LOHC-Wasserstoffspeicher?

LOHC-Wasserstoffspeicher nutzen flüssige Wasserstoffträgermedien, mit deren Hilfe Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gespeichert und transportiert werden kann.

E-Mail →

POWERPASTE

POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher Speicherdichte für PEM-Brennstoffzellen-Anwendungen.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher

Der richtige Katalysator ist das Herzstück eines jeden chemischen Prozesses. So auch bei der chemischen Wasserstoffspeicherung. Zur Herstellung klassischre Hydrier- und Dehydrierkatalysatoren werden Edelmetalle wie zum Beispiel

E-Mail →

LOHC-Verfahrens­technik

Damit die LOHC-Technologie einen Beitrag zur disruptiven Transformation unseres Energiesystems leisten wird, ist es unser Ziel, die Technologiebereitschaft und Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffspeicherung mittels der LOHC-Technologie zu optimieren.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.

E-Mail →

Wasserstoff: Wie steht es also um die Wasserstoff

Klimaneutral erzeugter Wasserstoff soll schon bald eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es auch große Speicher. Worauf es dabei ankommt, wird aktuell in mehreren Testanlagen untersucht.

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail →

Der Wasserstoffspeicher im Fokus

Wir haben uns im vorherigen Artikel bereits angesehen wie Wasserstoff als Langzeitspeicher für PV Energie verwendet werden kann. Dieses mal möchte ich mit euch genauer auf die Funktionsweise eingehen. Zudem

E-Mail →

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Für die einen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, mit dem sich sämtliche Bereiche des Energiesystems dekarbonisieren lassen. Die anderen sind weit weniger euphorisch und sehen seinen Einsatz nur auf

E-Mail →

Wasserstoff speichern: Mit Rost geht es am kompaktesten

Im sächsischen Freiberg ist jetzt eine Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in Betrieb gegangen, die auf Eisenoxid basiert, das landläufig als Rost

E-Mail →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

»Metallhydridspeicher lagern Wasserstoff nicht in hochkomprimierter oder verflüssigter Form ein, sondern binden diesen chemisch in einer Metallgitterstruktur«, erläutert Guido Degen, CEO GKN Hydrogen, den

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

E-Mail →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung über die Speicherung und Wandlung bis hin zur

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und

E-Mail →

LOHC-Wasserstoffspeicher: Hydrogenious-Konsortium

LOHC-Wasserstoffspeicher bietet Potenzial, ein Problemlöser für die Energiewende zu werden. H2-Speicherung kann ermöglicht werden.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird. Kostenloser Download.

E-Mail →

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle

Sydney (Australien). Die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Quellen wie Wind- und Sonnenenergie benötigt aufgrund deren hoher Volatilität Speichersysteme, die in Zeiten geringer Produktion die

E-Mail →

Start

Grüner Wasserstoff dezentral speichern Vielseitig, sicher, kompakt und leistungsstark – eine Lösung, die lange hält Weitere InformationenWasserstoff und erneuerbare Energie – eine perfekte Kombination!Helfen Sie uns, die Zukunft zu verändern! Bei GRZ Technologies arbeiten wir am Brennpunkt der laufenden Energiewende – hin zu einer Netto-Null-Zukunft. Ich will

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail →

Neue Katalysatoren elektrisieren die

Ein Team von Wissenschaftlern des Departments Chemie und Pharmazie hat in Zusammenarbeit mit Forschern der Karls-Universität in Prag, Tschechische Republik, einen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für Zuhause: Kosten und Möglichkeiten

Ein Beispiel zum sicheren Heizen ist ein eine Brennstoffzellenheizung mit einem Wasserstoffspeicher. Infos zu Kosten und Möglichkeiten Ratgeber.

E-Mail →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail →

Wasserstoff als Stromspeicher: Die Vor

Wir machen weiter mit dem Thema Wasserstoff als Stromspeicher. In diesem Artikel verschaffen wir uns mal einen groben Überblick welche Vor- und Nachteile es dabei gibt bevor wir dann technisch noch genauer in das Thema eintauchen.

E-Mail →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

»Metallhydridspeicher lagern Wasserstoff nicht in hochkomprimierter oder verflüssigter Form ein, sondern binden diesen chemisch in einer Metallgitterstruktur«, erläutert Guido Degen, CEO

E-Mail →

Technologien für Wasserstoffspeicherung

Bei Voith HySTech revolutionieren wir mit unseren innovativen Wasserstoffspeicher-Lösungen die Mobilität von morgen. Als Teil des renommierten Voith-Konzerns bringen wir jahrzehntelange Expertise in der Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten CFK-Produkten ein.

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Wasserstoff soll die Energiewende vorantreiben, doch noch ist nicht abschließend geklärt, wie sich das Gas am besten speichern und transportieren lässt.

E-Mail →

LOHC-OneReactor: Neuer Stand zum Wasserstoffspeicher

by Michael Geißelbrecht - 16. November 2023. Wie wir bereits an anderer Stelle berichtet haben, wird auf dem Gelände des Forschungszentrums ein neuartiger Wasserstoffspeicher errichtet. In diesem Beitrag berichten wir über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte in diesem Projektteil.

E-Mail →

Wasserstofftechnologie

Das IKTS ist Entwicklungspartner über die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff: Wasserstofferzeugung, Wasserstoffnutzung, Wasserstoffspeicherung.

E-Mail →

ÜBER GRZ TECHNOLOGIES

Das Design der GRZ-Produkte erfordert eine sorgfältige Konstruktion und Optimierung. Das multidisziplinäre Team von GRZ Technologies umfasst daher Spezialisten aus allen relevanten Bereichen wie Werkstofftechnik, Maschinenbau und Wärmetechnik, Softwaredesign und Projektmanagement.

E-Mail →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum

E-Mail →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

E-Mail →

Neue Technologie kann Wasserstoff speichern: Jeder hat sie zu

Eine große Herausforderung bei der Entwicklung von Wasserstoffautos ist die Speicherung von Wasserstoff. Forscher haben dafür eine neue Methode entdeckt.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Projektplan für EnergiespeicheroptimierungstechnologieNächster Artikel:Welche unterstützenden Energiespeichersysteme gibt es für Booster-Stationen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap