Klassifizierung von Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Beschreibung des physikalischen und chemischen Verhaltens von Phasenwechselmaterial beginnt mit den allgemeinen Grundlagen der physikalischen Chemie

Welche Arten von Phasenwechselmaterial gibt es?

Dazu zählen die bereits erwähnten Paraffine, Fettsäuren, Fettalkohole, Ester und Aditole. Ihre Moleküllängen sind in der Regel begrenzt. Der Einsatz als Phasenwechselmaterial in einem thermischen Speicher unterliegt verschiedenen Randbedingungen, welchen die Materialien genügen müssen. Sie müssen auf die Wärme-/Kälteprozesse angepasst sein.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie lange kann man Phasenwechselmaterialien einsetzen?

Phasenwechselmaterialien sollen idealerweise unendlich lange einsetzbar sein oder zumindest für die Laufzeit der Wärmeversorgungsanlage. Dies ist leider nicht der Fall, sondern der Vorgang des Phasenwechsels ist bei Salzhydraten einem Alterungsprozess unterworfen.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Was versteht man unter einer Phase?

Betrachtet man Stoffgemische und ihr Temperaturverhalten, so muss man den Begriff der Phase dahingehend erweitern, dass darunter ein Bereich mit einheitlicher Struktur ohne sprunghafte Änderungen der physikalischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung zu verstehen ist. Er ist durch Grenzflächen von der Umgebung getrennt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Die Beschreibung des physikalischen und chemischen Verhaltens von Phasenwechselmaterial beginnt mit den allgemeinen Grundlagen der physikalischen Chemie

E-Mail →

Thermophysikalische Eigenschaften von Energiespeichermaterialien

Customer SUCCESS STORY. Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von Energiespeichermaterialien. Ein Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH

E-Mail →

ETIM, ECLASS & Co. – Klassifizierungsstandards

ECLASS ist ein internationaler, stark verbreiteter Datenstandard für die Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen. Mit ihm können Produktstammdaten über alle Grenzen hinweg digital ausgetauscht werden - über Branchen, Länder, Sprachen und Organisationen hinweg. Der ECLASS-Standard ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen

E-Mail →

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

E-Mail →

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest-flüssig, fest-fest, flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig auftretenden Energieänderungen zur Ein- und

E-Mail →

Phasenübergang – Physik-Schule

Ein Phasenübergang bzw. eine Phasenumwandlung oder Phasentransformation ist in der Thermodynamik die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen eines Stoffes in andere Phasen. Eine grafische Darstellung der Stabilitätsbereiche der Phasen in Abhängigkeit von den Zustandsvariablen wie Druck, Temperatur, chemischer Zusammensetzung und magnetischer

E-Mail →

Anhang VIII (MDR): Klassifizierungsregeln

Kapitel II: Durchführungsvorschriften. 3.1. Die Anwendung der Klassifizierungsregeln richtet sich nach der Zweckbestimmung der Produkte. 3.2. Wenn das betreffende Produkt dazu bestimmt ist, in Verbindung mit einem anderen Produkt angewandt zu werden, werden die Klassifizierungsregeln auf jedes Produkt gesondert angewendet.

E-Mail →

Datenklassifizierung

Die Klassifizierung von Daten hilft den Datensicherheitsteams, Daten zu identifizieren, die anonymisiert oder verschlüsselt werden müssen. Ein weiterer Aspekt der DSGVO, der eine effektive

E-Mail →

Klassifizierung von Stoffen

Klassifizierung von Stoffen Gemäß geltendem Regelwerk wie dem Gefahrstoff- bzw. Gefahrgutrecht, REACH oder GHS müssen Stoffe klassifiziert, gekennzeichnet und registriert werden. In unserem Labor bestimmen wir die zur Klassifizierung notwendigen physikalisch-chemischen Kenngrößen.

E-Mail →

Phasenübergang

In der Beschreibung von Phasenumwandlungen wird davon ausgegangen, daß die Phasen gleichzeitig nebeneinander existieren können und zwischen ihnen ein mechanisches und thermisches Gleichgewicht herrscht, d.h. in beiden Phasen

E-Mail →

Klassifizierung und Auswahl von Schmierstoffen: Ein

Stellen Sie sich eine Welt ohne Schmierstoffe vor. Maschinen kommen zum Stillstand, Motoren fressen sich fest und der Fortschritt kommt zum Erliegen. In diesem Artikel tauchen wir in die komplexe Welt der Schmierstoffklassifizierung und -auswahl ein und beleuchten die entscheidende Rolle, die diese unbesungenen Helden für den reibungslosen Betrieb

E-Mail →

Leitfaden zur Klassifizierung von Informationen ISO 27001:2022

Die Klassifizierung von Informationen ermöglicht, Daten gemäß ihrer Sensitivität und Bedeutung zu schützen. Standards wie ISO 27001:2022 und TISAX bieten einen Rahmen für den effektiven Schutz von Informationen, indem sie Richtlinien für die Klassifizierung und den sicheren Umgang mit Daten regeln. In diesem Blogbeitrag werden wir die Sicherheitsvorgaben für den Umgang

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Ausführung von thermischen Speichern, welche einen sensiblen Anteil in Form von Wasser und einen latenten Anteil in Form von makroverkapseltem PC-Material

E-Mail →

INFORMATIONSBLATT KLASSIFIZIERUNG VON

Informationsblatt — Klassifizierung von Gesellschaften für FATCA- und AIA-Zwecke Version: 2.0 12/2020 INFORMATIONSBLATT KLASSIFIZIERUNG VON GESELLSCHAFTEN FÜR FATCA- UND AIA-ZWECKE Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) ist gesetzlich verpflich - tet, die steuerliche Ansässigkeit ihrer Kunden festzuhalten.

E-Mail →

Dokumentenklassifizierung

Effizienz in der Dokumentenverwaltung: Die automatische Klassifizierung erleichtert das Speichern, Verwalten und Archivieren von Dokumenten und verbessert die Teamzusammenarbeit. Compliance-Einhaltung: Diese Technologie hilft Unternehmen, gesetzliche und Compliance-Anforderungen mühelos zu erfüllen, indem sie eine strukturierte

E-Mail →

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von

Als akkreditierte Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025) im Center for Energy bietet das Labor für Thermophysik mit seiner hochwertigen und spezifischen Labor-Infrastruktur und langjähriger Erfahrung Messungen der thermischen Eigenschaften von Materialien, Prozessen und Produkten sowie die Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften und Übergangsparametern an.

E-Mail →

§ 13 Klassifizierung von Medizinprodukten, Abgrenzung zu

Das Verfahren zur Klassifizierung von Medizinprodukten richtet sich nach Art. 9 Richtlinie 93/42/EWG, sowie den Klassifizierungskriterien von den Regeln und ihren Anwendungen wie sie in Anl. IX zur Richtlinie 93/42/EWG enthalten sind. Die Kriterien sollen dem neuesten Stand der Erkenntnisse wiedergeben und müssen demzufolge angepasst werden.

E-Mail →

Methoden, Medien oder Werkzeuge? Eine technologische Klassifizierung

Eine technologische Klassifizierung von digitalen Bildungsmedien. October 2021; In book: Bildung in der digitalen Transformation (pp.19-30) Publisher: Waxmann; Authors: Jonathan Dyrna.

E-Mail →

Klassifizierung von Hybridsystemen | SpringerLink

Ein Sonderfall bei der Klassifizierung von Hybridantriebssystemen stellt das 48 V-Bordnetz dar, da es je nach Auslegung und Fahrzeug unterschiedlichen Klassen von Mild- bis Full-Hybrid (bei Kleinwagen) zugeordnet werden kann, meist jedoch als

E-Mail →

DGUV Information 212-190 „Klassifizierung und Auswahl von

EN-Klassifizierung. Diese Atemschutzgeräte sind auf der Basis von produktbeschreibenden Standards klassifiziert. Die ISO-Standards hingegen stützen sich auf den Schutz-bedarf von atemschutzgerättragenden Personen und le-gen die daraus resultierenden Eigenschaften der Atem-schutzgeräte und deren Klassifizierung fest.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, 2 Klassifizierung und Merkmale von PCM. 2.1 Übersicht.

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien

Beim Einsatz erneuerbarer Energien kommt der Wärmespeicherung eine Schlüsselfunktion zu, da sich der Zeitpunkt ihrer Verfügbarkeit und des Energiebedarfs oft nicht decken. Je nach dem

E-Mail →

Rechtlicher Status, Klassifizierung, Einstufung von Produkten

Hier werden häufig gestellte Fragen zur Feststellung des rechtlichen Status, der Klassifizierung und Einstufung von (Medizin-)Produkten inkl. In-vitro-Diagnostika beantwortet. Es wird mit folgenden Abkürzungen Bezug genommen auf: MDR - Medical Device Regulation - Verordnung (EU) 2017/745 IVDR - In vitro Diagnostic Medical Device Regulation - Verordnung (EU)

E-Mail →

Machine Learningverfahren zur Klassifizierung von Daten

Herausforderungen der Klassifizierung. Bei der Wahl des passenden Klassifikators muss man folgende Eigenschaften berücksichtigen: Genauigkeit. Die Genauigkeit der Klassifizierung hängt von den verwendeten Regeln ab. Dabei muss man bedenken, dass die Genauigkeit auf den Trainingsdaten und auf den nicht trainierten Daten meist unterschiedlich

E-Mail →

Klassifizierung von Anwendungsteilen

In unklaren Fällen bei der Klassifizierung von Anwendungsteilen oder den entsprechenden Anforderungen können Sie sich direkt an uns wenden - Wir unterstützen Sie gerne. Bei Fragen zur Festlegung bzw. Bestimmung der notwendigen Isolationsbarrieren helfen Ihnen sicherlich unsere beiden Blog-Beiträge zum Thema "Isolationsdiagramm":

E-Mail →

407 Klassifizieren von Energieholz

Klassifizierung von Brennstoffen und deren Energieinhalten Brennstoffe Kurzbezeichnung P M e d) mehalt 3) ehalt e-m-d N e-m-% f s F l m e-m-A t mit l e-m-f s t H u t e 6) rm Rinde zerkleinert 8) max. Grobanteil 5% Rz 45 45 63 63 30-65+ N3.0 F05

E-Mail →

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit

E-Mail →

Neurologie

Patienten in der neurologischen Reha durchlaufen je nach Hilfebedarf unterschiedliche Phasen. In welche Phase sie kommen, hängt von der Schwere ihrer Beeinträchtigungen und der Beurteilung des Pflegeaufwands ab. Es können auch Phasen übersprungen werden, wenn Patienten z.B. schnell wieder selbstständig handeln und sich bewegen können.

E-Mail →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wer ist das führende Unternehmen in der Speicherung elektrischer Energie Nächster Artikel:Logarithmische Skala des Speichermoduls

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap