Trägheit der Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
So „aktivierte" Bauteile können Energie speichern, Lastspitzen aus dem Stromnetz glätten oder Überschüsse der eigenen PV-Anlage nutzen. Als Nachteil gilt die
Was versteht man unter Trägheit?
Was die Trägheit der Massen bisher von allein erledigte, muss dann ein Markt regeln. Von Eva Augsten Bequemlichkeit, Energielosigkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit – diese Synonyme nennt der Duden für den Begriff „Trägheit“. Was im Duden so unerfreulich klingt, hat in der physischen Welt viele angenehme Konsequenzen.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Wie wird thermische Energie gespeichert?
Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.
Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?
Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.
Wie hoch ist die Energieaufnahmefähigkeit des Speichers?
Der Speicher bewirkt, dass im Sommer die Außenlufttemperatur mit 26 °C um 3 bis 4 K und bei 32 °C sogar um 7 bis 10 K gesenkt wird. Allerdings ist für einen Temperaturhub von 10 K die Energieaufnahmefähigkeit des Speichers von 520 kWh schnell erschöpft.