Schwerkraft-Energiespeicherung Bundesnetz

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Energiewende ist nur so gut wie ihre Speicher. Große Hoffnungen werden deshalb in Batteriespeicher gesetzt. Doch für Energiespeicherung im großen Stil sind diese noch zu teuer. Über 90 Prozent der globalen Energiespeicher sind deshalb Pumpspeicherkraftwerke, die seit Jahrzehnten zuverlässig funktionieren.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine signifikante Erhöhung der Integration erneuerbarer Energiequellen. Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem. Stromspeicher werden künftig sowohl bei der Stromspeicherung als auch bei der Systemstabilität eine entscheidende Rolle spielen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Besser als Batterien? Was Gewichte als Energiespeicher taugen

Die Energiewende ist nur so gut wie ihre Speicher. Große Hoffnungen werden deshalb in Batteriespeicher gesetzt. Doch für Energiespeicherung im großen Stil sind diese noch zu teuer. Über 90 Prozent der globalen Energiespeicher sind deshalb Pumpspeicherkraftwerke, die seit Jahrzehnten zuverlässig funktionieren.

E-Mail →

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Das Hauptprinzip der Schwerkraft-Energiespeicherung besteht darin, das schwere Objekt mit Hilfe von Elektrizität an einen höher gelegenen Ort zu heben, um seine potenzielle Schwerkraftenergie zu erhöhen und den Energiespeicherprozess zu vervollständigen. Durch den Fall des schweren Objekts wird die potenzielle Schwerkraftenergie in

E-Mail →

Gravitation: Ein Projekt zur nachhaltigen Energiespeicherung

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

E-Mail →

Bundesnetzagentur

Bundesnetzagentur informiert: Aktuelle Informationen und Service-Angebote . 03.12.2024 . Heute ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.

E-Mail →

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh Schwerkraft

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh Schwerkraft-Energiespeichersystems an das chinesische Stromnetz, die Grundsteinlegung für dre

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

E-Mail →

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Wie muss das Höchstspannungsnetz gestaltet sein, um die Klimaschutzziele für die nächsten Jahre zu erfüllen? Dieser Fragen widmet sich der Netzentwicklungsplan Strom,

E-Mail →

Aufgelassene Minen als effiziente Energiespeicher

Aufgelassene Minen ließen sich in eine riesige Batterie verwandeln. Wie ein Forschungsteam berichtet, könnten mittels „unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" weltweit bis zu 70 Terawattstunden geparkt werden. Da als Speichermedium einfacher Sand, der bewegt wird, dient, gebe es keine Verluste wie bei Batterien.

E-Mail →

Alte Bergbau-Minen könnten zu riesigen Akkus werden

Mittels "unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) könnten weltweit bis zu 70 Terawattstunden geparkt werden, schreiben die Wissenschaftler*innen. Da als Speichermedium einfacher Sand

E-Mail →

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit

Schwerkraft-Energiespeicherung: Analyse und Vergleich mit aktueller Mainstream-Energiespeicherung In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen gestiegen. Die mit erneuerbaren Energien verbundene Herausforderung besteht jedoch in der unregelmäßigen Stromerzeugung, was zu

E-Mail →

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft

Die Lizenz umfasst die exklusive Nutzung des führenden Portfolios an Schwerkraft-Energiespeichertechnologien von Energy Vault und der Softwareplattform VaultOS™, die für Anwendungsfälle im Bereich der Energiespeicherung bei öffentlichen Versorgungsunternehmen, im Bergbau, bei IPP/Mikronetzen und in der Industrie im weiteren

E-Mail →

BMWK

Der Hochlauf von Speicherkapazitäten soll technologieoffen ausgestaltet sein, also z. B. für verschiedene Technologien wie Druckluft-, Schwerkraft- und Pumpspeicher offen sein. Dabei

E-Mail →

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft

Energy Vault erweitert seine globale Präsenz im Bereich der Schwerkraft-Energiespeicherung mit einer auf 10 Jahre angelegten Lizenz- und Lizenzgebührenvereinbarung für den Süden Afrikas.

E-Mail →

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken,

E-Mail →

Stromspeichermöglichkeiten der Zukunft

Schwerkraft als Stromspeicher. Ein Schweizer Unternehmen entwickelte eine Lösung, wobei die Energiespeicherung mithilfe von Betonblöcken erfolgt, der sogenannte Betonspeicher. Der Aufbau beschreibt einen riesigen Metallturm (35 Stockwerke hoch), an welchem Betonblöcke an Stahlseilen hängend angebracht sind (bis zu 5.000 Gewichte).

E-Mail →

Von der Mine zum Kraftwerk: Schwerkraft verwandelt Schacht in

Dank der Schwerkraft wird dabei Strom erzeugt. Dieses Prinzip ähnelt dem eines Wasserkraftwerks. Der Geistesblitz für diese Art des Schwerkraftspeichers stammt von der schottischen Firma

E-Mail →

Energy Vault kündigt weitere Schwerkraft-Speicherbauten in

Lugano/Westlake Village - Das Energiespeicherunternehmen Energy Vault mit Hauptsitz in Lugano hat bekannt gegeben, dass in China fünf weitere Systeme gebaut werden sollen, die auf seiner Schwerkraft-Speichertechnologie basieren. Der Projektumfang belaufe sich nun gesamthaft auf über 1 Mrd. Dollar

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

Zentral ist, dass nicht nur die Speicheranlage selbst, sondern auch der Prozess der Energiespeicherung in nationalem Recht noch definiert werden muss. Nur so lässt sich der

E-Mail →

Schwerkraft-Energiespeicherbranche – Große

Der globale Schwerkraft-Energiespeicherung Markt. Der Forschungsbericht 2024–2031 ist eine wertvolle Quelle interessanter Daten für Unternehmensstrategen. Bietet einen Überblick über die Branche mit Wachstumsanalysen sowie historischen und zukünftigen Kosten-, Umsatz-, Nachfrage- und Angebotsdaten (sofern zutreffend).

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz („BMWK") hat am 8 zember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die

E-Mail →

„Wir freuen uns, dass diese Speicherstrategie die „vierte Säule

Der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. begrüßt ausdrücklich die Speicherstrategie des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die nun vorliegt. Mit der

E-Mail →

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden. Jüngste Entwicklungen im deutschen

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit

E-Mail →

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

E-Mail →

GESS Inbetriebnahme erstes Gravity Energy Storage

Die umstrittene Technologie von Energy Vault zur Langzeit-Energiespeicherung namens Gravity Energy Storage System (kurz: GESS) steht wenige Wochen vor der entscheidenden Bewährungsprobe. In Rudong bei

E-Mail →

Kann Energy Vault den Markt für Batteriespeicher umkrempeln?

Energiespeicher Schweizer Start-up Energy Vault mischt den Markt für Batteriespeicher auf Energy Vault will mithilfe von Schwerkraft Energie aus erneuerbaren Quellen speichern.

E-Mail →

Gigantischer Energiespeicher geplant: Er soll bis zu 1000 Meter

Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist es laut einer Unternehmensmitteilung, die „Integration der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie in hohe Gebäude in städtischen Umgebungen und einsetzbare Strukturen in natürlichen Umgebungen, um die Nachhaltigkeit zu maximieren, die Kohlenstoffrückgewinnung zu beschleunigen und die nivellierten Kosten des

E-Mail →

Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut

Das heißt es in einer Arbeit zur "unterirdischen Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) von Forscher*innen vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) im

E-Mail →

setzt auf Schwerkraftspeicher von Gravitricity

Die Stilllegung von Schächten ist für Bergbauunternehmen zeit- und kostenaufwendig. Werden ausgediente Schächte zur Energiespeicherung eingesetzt, können sie bis zu 50 Jahre lang weiter

E-Mail →

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Einsatz von Nanomaterialien in der Energiespeicherung; Stromsparen – Schlüssel für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende

E-Mail →

Energie speichern mit Aufzügen: Hochhäuser als

Hinter der Idee für die neue Art der Energiespeicherung stehen Forscher des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) aus Wien. «Energy» eine neuartige, auf Schwerkraft basierende Speicherlösung

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

E-Mail →

Alte Kohleminen könnten als Stromspeicher dienen

Forscher aus Österreich wollen die Schwerkraft nutzen, um aufgelassene Schächte in unterirdische Stromspeicher zu verwandeln. Energiespeicher Jan 19, 2023 Carsten Kloth. (UGES) biete eine wirksame Lösung für die langfristige Energiespeicherung, teilte das IIASA mit. Gleichzeitig nutze sie die stillgelegten Bergbaustätten, von denen es

E-Mail →

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Das Startup Gravitricity nutzt die Schwerkraft, um überschüssigen Ökostrom zwischenzuspeichern - indem es schwere Gewichte in Schächten auf und ab pendeln lässt. Ein Pilotprojekt soll jetzt ab Oktober in Schottland starten. In Deutschland kommt ein vergleichbares Vorhaben dagegen nicht voran.

E-Mail →

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

Kritisch sehen wir allerdings die Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums, dass die europäische Vorgabe zur Begriffsdefinition von Speichern bereits erfüllt sei. Zentral ist, dass nicht nur die Speicheranlage selbst, sondern auch der Prozess der Energiespeicherung in nationalem Recht noch definiert werden muss.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Geteilte EnergiespeicherausrüstungNächster Artikel:Was sind die Entwurfsmethoden für Energiespeicherkondensatoren

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap