Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers" in Aktion Video eines „Taschenwärmers" mit einer Wärmebildkamera aufgenommen (aufwärmen und abkühlen). Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen
Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen. Die Übergangsenthalpie ist ebenfalls ausreichend hoch. Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt.
Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.
In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen Speichertemperatur von 60 °C vorgestellt. Die Phasenwechselgrenze des PCM liegt bei einer Temperatur von 43 °C.
Der Aufbau der thermochemischen Energiespeicher lässt sich grob in zwei Prinzipien unterteilen: geschlossene und offene Systeme. Geschlossene Systeme sind in der Regel evakuierte und luftfreie Systeme, in denen die gasförmige Komponente frei wählbar ist. Für die Reaktion sind sehr niedrige Drücke im Vakuum erforderlich.
Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:
Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.
Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.
Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.
Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.
Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.
Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.
Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.
Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.
Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.
Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.
Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.
Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.
Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.
Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.
Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.
Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers" in Aktion Video eines „Taschenwärmers" mit einer Wärmebildkamera aufgenommen (aufwärmen und abkühlen). Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel-oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen
E-Mail →Energiespeicher. Je nach Speicherdauer und Anwendung werden die Speicher unterschieden in Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher. Energiedichte: spezifische Leistung: Latente Wärmespeicher nutzen zusätzlich zum Temperaturunterschied auch den Phasenwechsel des Speichermediums aus. Hier wird der Übergang zwischen den flüssigen und dem
E-Mail →Energiedichte Definition: Maß für die Energiemenge in einer bestimmten Masse oder einem bestimmten Volumen eines Stoffes. Arten der Energiedichte: Gravimetrische Energiedichte (J/kg) und Volumetrische Energiedichte (J/m³). Energiedichte Berechnung: Gravimetrische Formel: Energie (J) / Masse (kg); Volumetrische Formel: Energie (J) / Volumen
E-Mail →Die gravimetrische Energiedichte gibt das Energiemaß in Joule pro Masse in Kilogramm an. Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus wird meist gravimetrisch, also als Kapazität pro Masse angegeben. Wie hoch die Energiedichte ist, hängt jeweils vom verwendeten Kathoden-Material ab. Meist wird hier z. B. Kobaltoxid verbaut (in Handys und Notebooks).
E-Mail →Gravimetrische Energiedichte in W·h/kg Die auf das Gewicht bezogene Energiespeicherfähigkeit. Besonders wichtig für die 134 6 Energiespeicher Energiedichte. Zukünftige Entwicklungen weisen in Richtung über 400Wh/kg und 1000 Wh/l.1 Bei Lithium-Ionen-Akkus ist eine Asymmetrie zu beobachten, die im Diagramm
E-Mail →Ihre Energiedichte und Speicherkapazität ist mit Abstand die höchste im Vergleich. Einzig die chemischen Energiespeicher (Kavernen- und Porenspeicher über Power-to-Gas) liegen in Größenordnungen wie die heutige gespeicherte fossile Energie in Form von Kohle und Erdgas mit ähnlichen Reichweiten.
E-Mail →Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.. In der Elektrodynamik bezieht sie sich auf die Energie, die in elektrischen und magnetischen Feldern vorliegt.. In der Kontinuumsmechanik, wie Hydrodynamik oder Aerodynamik, bezieht sie sich auf verschiedene Energieformen, wie bspw. bei elastischen
E-Mail →Diese Eigenschaft machen PCM vor allem für den Einsatz in thermischen Energiespeichern interessant, bei denen eine hohe Energiedichte (Speicherkapazität pro Volumen) angestrebt wird . Der Vorgang des Phasenwechsels und die damit verbundene Aufnahme, respektive Abgabe thermischer Energie ist für ein PCM mit T m = 43 °C beispielhaft
E-Mail →Wasserstoff als Energiespeicher. Wasserstoff als Energiespeicher, geht das? Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Da Wasserstoff mit 33,33 Kilowattstunden pro Kilogramm die höchste Energiedichte aller Brennstoffe hat, ist er ein sehr guter Energiespeicher. So kommt ein Kilo Wasserstoff auf ungefähr
E-Mail →Gravimetrische Energiedichte. in W·h/kg. Die auf das Gewicht bezogene Energiespeicherfähigkeit. Besonders wichtig für die elektrische Reichweite. Volumetrische Energiedichte. Sie kann jedoch als statischer Energiespeicher zur Stabilisierung von Stromnetzen verwendet werden, weil die erforderliche hohe Energiemenge dann recht einfach
E-Mail →Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht.
E-Mail →Die Energiedichte wird berechnet, indem der Kaloriengehalt einer bestimmten Menge eines Lebensmittels durch sein Gewicht geteilt wird. Beispiel: 100 Gramm Apfel enthalten 50 Kilokalorien (kcal). Teilt man 50 durch 100 ergibt das eine Energiedichte von 0,5. Die Energiedichte gibt an, wie viele Kilokalorien ein Gramm eines Lebensmittels enthalten
E-Mail →Die Energiedichte beeinflusst die Energiespeicherkapazität der Batterie und ist damit ein wichtiger Wert für die erreichbare Reichweite des Fahrzeugs bis zur nächsten Ladung. Sie berechnet
E-Mail →In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen
E-Mail →Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,
E-Mail →Der Phasenwechsel „ Fest-Flüssig Energiespeicher auf atomarer Ebene schließt Energie ein, die mit Elektronenorbitalzuständen verbunden ist. Unabhängig davon, ob eine chemische Reaktion Energie absorbiert oder freisetzt, ändert sich die Energiemenge während der Reaktion insgesamt nicht.
E-Mail →Alu-Luft-Energiespeicher könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Speicherung von elektrischer Energie spielen, insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Energiedichte und lange Betriebszeiten erforderlich sind, wie z. B. bei Elektrofahrzeugen oder stationären Energiespeichersystemen.
E-Mail →Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende
E-Mail →ildung 2: Energiedichte verschiedener Speichermedien [6] Wir wissen, dass das ideale Temperaturfenster für einen dauerhaften Betrieb der gewählten Batterien zwischen
E-Mail →Brennstoffe und technische Energiespeicher weisen je nach chemischer oder physikalischer Beschaffenheit eine unterschiedliche Energiedichte auf. Standard in der Batterietechnik sind heutzutage Lithium-Ionen-Akkus, die auf „ein Kilogramm elektrochemischer Speicher" etwa 100 bis 150 Wattstunden Strom bevorraten können.
E-Mail →Die Energiedichte von Brennstoffen nennt man Brennwert bzw. Heizwert, die von Batterien Kapazität pro Volumen oder Kapazität pro Masse. Beispielsweise beträgt die Energiedichte eines Lithium-Polymer-Akkus 140–180 Wattstunden pro kg Masse (140–180 Wh/kg) und die eines Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) 80 Wh/kg. Im Vergleich mit anderen Arten der
E-Mail →für den Bereich des Verkehrssektors, insbesondere im Hinblick auf die Energiedichte von Batte-rien verschiedener Anwendungsfelder. 2. Energiedichten Die Energiedichte ist eine relative Energiegröße, die die gespeicherte Energiemenge auf das Volu-men oder die Masse des Energiespeichers bezieht. Sie wird als volumetrische Energiedichte in
E-Mail →Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand
E-Mail →Bei Latentwärmespeichern wird zusätzlich zur sensiblen Wärme die für einen Phasenwechsel notwendige Energie gespeichert. In der Praxis wird üblicherweise der
E-Mail →Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl PCM-Fluide verdoppeln die Energiedichte (21.12.2012) Wer sparen will, heizt mit kündigt "Solar-Latentwärmepumpe" an (25.5.2009)
E-Mail →1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..
E-Mail →Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das Material zu schmelzen.
E-Mail →„Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, mediums), latente (Wärmespeicherung hauptsächlich durch die Nutzung von Phasenwechsel (von fest zu flüssig) des Speichermediums und thermochemische Wärmespeicherungsvarianten (Wärme- hohe Energiedichte aus. SaltX-Anlage (siehe Kapitel 0
E-Mail →lung der Energiedichte (bis zu 300 Wh/kg) und eine Kostenreduk - tion unter 100€/kWh von LIB-Zellen möglich sind. Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier-
E-Mail →Oft wird die Energiedichte des Batteriepacks angegeben. In dieser Zahl ist, sind dann alle Komponenten eines Battery-Packs berücksichtigt. Diese Energiedichte des «Battery-Packs» ist sinnvoll beim Endverbraucher, da man diese Energiedichte auch im Elektroauto oder einem anderen Gerät effektiv verbaut.
E-Mail →Dies ermöglicht eine höhere Energiedichte im Vergleich zu sensiblen Hochtemperatur-Wärmespeichern, die als Speichermaterialien Feststoffe wie Beton oder Schotter nutzen, ihre Temperatur aber ändern müssen, um Wärme zu speichern. Für Latentwärmespeicher ist die Entwicklung geeigneter Phasenwechselmaterialien und deren Verkapselung
E-Mail →Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich
E-Mail →Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?
E-Mail →Wärmespeicher mit höheren Energiedichten als Akkus können eine technisch sinnvolle und preiswerte Anwendung in Elektrofahrzeuge darstellen. Adsorptionswärme/-Kälte/-Entfeuchtung
E-Mail →Energiedichte, Speicherkapazität, Zyklen- und gesamte Lebensdauer, ein- und ausspeisbare Leistung, Die thermischen Energiespeicher können einen großen Temperaturbereich und ein weitgefasstes Anforderungsprofil abdecken, z. B. Verbundwerkstoffe und PCM-Flüssigkeiten. Alle Materialien nutzen die für einen
E-Mail →Latentwärmespeicher haben die Eigenschaft, zusätzlich zur sensiblen Wärme (fühlbare Wärme) auch latente Wärme (aufgenommene oder abgegebene Wärme) zu speichern (und abzugeben), die durch die Wärmekapazität im Phasenwechsel des Speichermaterials (Wasser, wässrige Salzlösung, Parafin, Salzhydrat) bestimmt wird.
E-Mail →SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.
Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.
Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.
Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.
Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap