Energiespeicherung Phosphor chemische Industrie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ausblick auf die chemische Industrie in China Batterien für die Elektromobilität und Energiespeicherung oder Elektroautos. Integrationsprojekt für die Phosphor- und Kohlechemieindustrie von Tsingshan Holding, Huayou Holding und Huafon Group (Bijie, Provinz Guizhou)
Was passiert mit Phosphor in Deutschland?
Im bevölkerungsreichsten Bundesland fallen weiterhin große Mengen an Klärschlamm an. Der darin gebundene und nur begrenzt in der Natur vorkommende Rohstoff Phosphor wird bislang nicht genutzt. Ab 2029 ist das Recycling von Phosphor in Deutschland verpflichtend.
Welche Rolle spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie?
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren, welche die chemische Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff oder Methan ermöglichen.
Wann ist das Recycling von Phosphor in Deutschland verpflichtend?
Ab 2029 ist das Recycling von Phosphor in Deutschland verpflichtend. Mit der Multi-Fuel-Conversion-Anlage forscht RWE an der Gewinnung des Rohstoffs Phosphor aus Klärschlamm. Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Leiter des Fraunhofer UMSICHT, beim Start des Testbetriebs.