Energieumwandlung des Bremssystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Auswahl des Bremssystems hängt dabei von der Architektur des Antriebsstrangs, der Leistung der E-Maschine, der ange-strebten CO 2-Einsparung, den System-kosten, der Modularität (abhängig vom Plattformmix von Verbrennungsmotor, EV und HEV), der Integration des Brems-systems im Fahrzeug und von Leistungs- und Sicherheitsaspekten ab.
Wie funktioniert eine regenerative Bremse?
Regenerative Bremssysteme, die man in Elektro- und Hybridfahrzeugen finden kann, wandeln die Bewegungsenergie beim Bremsen in elektrische Energie um, die im Akku des Fahrzeugs zwischengespeichert wird. Nach Betätigung des Bremspedals werden die Räder des Fahrzeugs von den Radbremsen abgebremst.
Wie funktioniert ein Bremskraftverstärker?
Tritt man darauf, wird über einen Bremskraftverstärker die Energie der Bewegung durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt. Regenerative Bremssysteme, die man in Elektro- und Hybridfahrzeugen finden kann, wandeln die Bewegungsenergie beim Bremsen in elektrische Energie um, die im Akku des Fahrzeugs zwischengespeichert wird.
Wie funktioniert das Bremssystem?
Durch den Druck, den das Bremspedal auf den Kolben des Hauptbremszylinders ausübt, wird ein Druck im Bremssystem generiert. Über die Bremsflüssigkeit wird dieser Druck weitergeleitet und die Bremsbeläge werden auf die Bremsscheiben gedrückt.
Wie beeinflusst Wirkungsgrad und Steifigkeit die Bremse?
Wirkungsgrad und Steifigkeit beeinflussen direkt die Regelbarkeit der Bremse und die erforderliche Leistung des Wandlers. Bei der Verwendung mehrerer Getriebeblöcke lässt sich die Gesamtsteifigkeit durch die Wandlung hoher Kräfte bzw. Momente in der letzten Getriebestufe gezielt erhöhen.
Wie wird die bremsenselbstverstärkung dynamisch beeinflusst?
Die Bremsenselbstverstärkung wird somit gezielt dynamisch beeinflusst, indem die Rückkopplung der Bremsenumfangskraft (F U,B) – als Resultat der umgesetzten Bremsenergie (ausgekoppelte Fahrzeugenergie) – auf die Normalkraft des Reibbelages (F N,B) dem gewünschten Bremsenkennwert \ (C^ {*}\) angepasst wird, . 18.18.
Wie sollte die Bremskraftverteilung auf die installierte Verteilung zurückgeführt werden?
Um zu vermeiden, dass die Hinterachse vor der Vorderachse die Blockiergrenze erreicht und es so zu einem instabilen Fahrverhalten kommt, sollte die Bremskraftverteilung ab einer Gesamtverzögerung von größer als 0,2 g auf die installierte Verteilung der Reibbremse zurückgeführt werden (s. . 22.6 ).