Unterirdische Energiespeicher in Deutschland

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Energiewende in Deutschland wird durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne vorangetrieben. Erneuerbare Energien stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. Notwendig sind Energiespeicher. Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen.

Was sind die Vorteile von Untergrundspeicher?

Neben dem Ausgleich zwischen Bedarf und Aufkommen gewährleisten die Untergrundspeicher in Deutschland die Versorgungssicherheit im Falle von Lieferunterbrechungen. Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge.

Welche Länder haben die größten Speicherkapazitäten für Erdgas?

Gut zu wissen: Mit einem Volumen von rund 24 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas in Mittel- und Westeuropa. Damit könnten wir das ganze Land über zwei bis drei kalte Wintermonate selbstständig und ohne Importe versorgen.

Welche Arten von unterirdischen Speichern gibt es?

Man unterscheidet zwei Typen unterirdischer Speicher: Zum einen künstliche Hohlräume in Salzstöcken, sogenannte Kavernenspeicher, zum anderen natürlich vorkommende „Porenräume“ wie wasserführende Aquifere oder ehemalige Gas- und Öllagerstätten in durchlässigen Gesteinsformationen, die Porenspeicher genannt werden.

Wie viel Gasspeicher gibt es in Deutschland?

Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge. Speicher der BVEG-Mitglieder Unsere Mitgliedsunternehmen haben in Deutschland im Jahr 2022 Untergrund-Speicher mit einem Arbeitsgasvolumen von 20,5 Milliarden Kubikmeter betrieben.

Was ist das größte gasspeichervolumen in Deutschland?

Das sind knapp 90% des gesamten Speichervolumens von 22,9 Milliarden Kubikmetern in Deutschland, was rund 25 Prozent der jährlich verbrauchten Erdgasmenge entspricht und das größte Speichervolumen in der Europäischen Union ist, gefolgt von Italien, Niederlande und Frankreich.

Welche Investitionen sind für die Umrüstung von Gasspeichern erforderlich?

Finanzielle Unterstützung zur Umrüstung von Gasspeichern: In der Phase des Markthochlaufs von Wasserstoff werden zunächst hohe Investitionen für die Umrüstung bestehender Erdgas-Kavernen-speicher und ggf. die Errichtung neuer Anlagenkomponenten zur Wasserstoffspeicherung erforder-lich.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Die Energiewende in Deutschland wird durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne vorangetrieben. Erneuerbare Energien stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. Notwendig sind Energiespeicher. Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen.

E-Mail →

Deutsche Salzkavernen an Land könnten 9,4 Petawattstunden

Ein Forscherteam von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer IEG hat das Speicherpotenzial untersucht, das unterirdische Salzkavernen in Europa für Wasserstoff bieten. Insgesamt kommen sie auf

E-Mail →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

DEKARBONISIERUNG – ENERGIESPEICHER ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 71. Jg. (2021) Heft 3 23 Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen des Experten-Fachforums „BVES Fachforum Batteriespeicher". Zusätzlich zu einer Markt- und Kostenprognose erlaubt

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in hundert Sekunden

Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten. Von N. Gode

E-Mail →

Liste von Pumpspeicherkraftwerken – Wikipedia

In Deutschland ist Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichen dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung sind meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich.

E-Mail →

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Unterirdische Speicher dienen in Deutschland vorwiegend zur Speicherung von Erdgas und Erdöl. Zum einen existieren rund 240 künstliche Kavernenspeicher in Salzstöcken, die durch einen Soleprozess bergmännisch angelegt werden. Andererseits werden rund 20 ausgeförderte Erdöl- und Erdgaslagerstätten für die Speicherung genutzt.

E-Mail →

Aktueller Stand der Pumpspeicher

kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger Möglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher wurden

E-Mail →

Goldgräberstimmung: Auf der Suche nach

In Albanien haben Forschende nun eine riesige unterirdische Wasserstoffquelle entdeckt. Sie ist größer als alles bisher gefundene.

E-Mail →

Überblick: Erdgasspeicher in Deutschland | ENGIE

Ganz anders sieht es bei unterirdischen Gasspeichern in Deutschland aus. Bei den sogenannten Untertagespeichern greifen clevere Ingenieure auf die Speicherstätten zurück, die es schon längst gibt – und zwar

E-Mail →

Gasspeichertypen

Man unterscheidet zwei Typen unterirdischer Speicher: Zum einen künstliche Hohlräume in Salzstöcken, sogenannte Kavernenspeicher, zum anderen natürlich vorkommende

E-Mail →

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher

Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB) 1 bis 6 des Vorhabens dokumentierten, planungsrelevanten Erkenntnisse und Empfeh. lungen für den naturverträglichen Ausbau von Netzen und Speichern zusammen. Die Empfehlungen sind teils allgemeine strategische Politikempfehlungen, teils richten sie

E-Mail →

Gasspeicherkapazitäten

Die in Deutschland bestehende Infrastruktur an unter- und oberirdischen Speicheranlagen kann große Mengen an Gas lagern. Rund um die Uhr steht etwa ein Viertel des deutschen Jahresbedarfs an Gas über das Land verteilt für

E-Mail →

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Unterirdische Speicher dienen in Deutschland vorwiegend zur Speicherung von Erdgas und Erdöl. Zum einen existieren rund 240 künstliche Kavernenspeicher in Salzstöcken, die durch einen Soleprozess bergmännisch angelegt werden.

E-Mail →

Deutschland bekommt neue Energiespeicher aus Luft

Projekt für neue Druckluft-Energiespeicher in Deutschland gestartet. Dabei wird mit überschüssiger Energie Luft unter hohem Druck in einen Speicher gepumpt, etwa in unterirdische Hohlräume

E-Mail →

Unterirdische Wärmespeicher: Der Pufferspeicher im Garten

Dieser unterirdische Wärmetank lässt sich laut Herstellerangaben leicht einbauen und ist in einer Volumengröße bis zu 14.000 Liter erhältlich. Spezielle Anforderungen an den vorhandenen Boden gibt es nicht. Eingelagert wird der unterirdische Wärmetank in ein steinfreies Erdreich, also in Sand. Die Einbaukosten des Wärmetanks sind

E-Mail →

Energiespeicher: Unterirdische Pumpspeicher

Energiespeicher Batterie Lageenergiespeicher Solarstrom Pumpspeicher Stromspeicher Elektroautos Konferenz Strompreis Windenergie Energie Speicher Energiepreis Wasserstoff Deutschland Preis Speicherbedarf Wirkungsgrad Wirtschaftlichkeit CO2 Kosten Welt Erdgas Lithium PV weltweit Diesel Power to Gas Tesla Energiewende Kalifornien Methan

E-Mail →

Energiespeicher

46. Umweltbundesamt (Hg.): Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990-2014, Dessau-Roßlau (2016) Google Scholar 47. VDI 4640, Teil 3: Thermische Nutzung des Untergrundes. Unterirdische Thermische Energiespeicher. Beuth Verlag, Düsseldorf (2001)

E-Mail →

Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie

Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-) Energieform klassifiziert. Oft wird aber beim Auf- oder Entladen des Speichers eine davon abweichende Energieform verwendet. Auf Basis des heutigen Strommarktdesigns in Deutschland ist eine wirtschaftliche Machbarkeit für Speichersysteme nicht oder nur äußerst schwer darstellbar.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen | SpringerLink

Erstmals wurden in Kanada Anfang der 1940er Jahre künstlich erstellte Salzkavernen zur Speicherung von Gasen und Flüssigkeiten genutzt. Während der frühen 50er Jahre folgten weitere Salzkavernen zur Speicherung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffe in den USA und Großbritannien [].Die Wasserstoffspeicherung in

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerk

Deutschland Rohrleitungen des Pumpspeicherkraftwerks Wendefurth an der Talsperre Wendefurth im Harz. In Deutschland ist eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert (siehe Liste der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland).Die Kraftwerke sind für eine Stromlieferung von täglich 4–8 Stunden ausgelegt. Daraus ergibt sich eine

E-Mail →

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein 8.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Erneuerbare im Fokus

Unterirdische Wärmespeicher, auch bekannt als UTES (Underground Thermal Energy Storage), stellen eine vielversprechende zukünftige Lösung zur Speicherung von Energie aus

E-Mail →

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024?

Es ist das einzige derzeit laufende Pumpspeicher-Neubauprojekt in Bayern und Experten zufolge von großer Bedeutung: der Energiespeicher Riedl.

E-Mail →

Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende

Grundsätzlich wären sie ein wirtschaftlich und sicher zu betreibender Langzeitspeicher. Allerdings gibt es in Deutschland aus Gründen der Landschaftstopographie und Siedlungsstruktur kaum Potenzial für neue Anlagen. In der Diskussion sind deshalb unterirdische Pumpspeicher bzw. die Nutzung künstlicher Senken wie Halden oder Tagebaue.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

E-Mail →

Habeck plant unterirdische CO2-Speicherung in

Für Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Members Online • jockel37 Warum nutze ich den Strom aber nicht in dem Fall um irgendwie nutzbare Energie zu herzustellen. Power2X,

E-Mail →

Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit

In Deutschland sind etwa 30 Pumpspeicheranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 7 GW in Betrieb. Dabei stellen die vier größten Ein Blick auf die öffentliche Debatte über Energiespeicher und das Potential von Pumpspeicher 2.4

E-Mail →

Riesige Salzkavernen sollen in Norddeutschland

Riesige Salzkavernen sollen in Norddeutschland Windenergie speichern

E-Mail →

Untergrund-Gasspeicher

Unsere Mitgliedsunternehmen haben in Deutschland im Jahr 2022 Untergrund-Speicher mit einem Arbeitsgasvolumen von 20,5 Milliarden Kubikmeter betrieben. Das sind knapp 90% des gesamten Speichervolumens

E-Mail →

Energie: Wie unterirdische Gasspeicher funktionieren · Dlf Nova

Energie Wie unterirdische Gasspeicher funktionieren. 26. August 2022. Zurzeit wird viel über Gasspeicher gesprochen, wir erfahren regelmäßig den Speicherstand, denn nur mit vollen Gasspeichern kommen wir einigermaßen glimpflich über den Winter. Der größte Gasspeicher dieser Art in Deutschland liegt in Rehden in Niedersachsen in einer

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Umfassendes Bild der Installation von Container-EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Das ausgereifteste Energiespeicherfeld in Deutschland

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap