Unterirdische Energiespeicher in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Energiewende in Deutschland wird durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne vorangetrieben. Erneuerbare Energien stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. Notwendig sind Energiespeicher. Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen.
Was sind die Vorteile von Untergrundspeicher?
Neben dem Ausgleich zwischen Bedarf und Aufkommen gewährleisten die Untergrundspeicher in Deutschland die Versorgungssicherheit im Falle von Lieferunterbrechungen. Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge.
Welche Länder haben die größten Speicherkapazitäten für Erdgas?
Gut zu wissen: Mit einem Volumen von rund 24 Milliarden Kubikmetern verfügt Deutschland über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas in Mittel- und Westeuropa. Damit könnten wir das ganze Land über zwei bis drei kalte Wintermonate selbstständig und ohne Importe versorgen.
Welche Arten von unterirdischen Speichern gibt es?
Man unterscheidet zwei Typen unterirdischer Speicher: Zum einen künstliche Hohlräume in Salzstöcken, sogenannte Kavernenspeicher, zum anderen natürlich vorkommende „Porenräume“ wie wasserführende Aquifere oder ehemalige Gas- und Öllagerstätten in durchlässigen Gesteinsformationen, die Porenspeicher genannt werden.
Wie viel Gasspeicher gibt es in Deutschland?
Das Speichervolumen der Gaskavernen- und Porenspeicher in Deutschland entspricht derzeit rund einem Viertel der jährlich verbrauchten Erdgasmenge. Speicher der BVEG-Mitglieder Unsere Mitgliedsunternehmen haben in Deutschland im Jahr 2022 Untergrund-Speicher mit einem Arbeitsgasvolumen von 20,5 Milliarden Kubikmeter betrieben.
Was ist das größte gasspeichervolumen in Deutschland?
Das sind knapp 90% des gesamten Speichervolumens von 22,9 Milliarden Kubikmetern in Deutschland, was rund 25 Prozent der jährlich verbrauchten Erdgasmenge entspricht und das größte Speichervolumen in der Europäischen Union ist, gefolgt von Italien, Niederlande und Frankreich.
Welche Investitionen sind für die Umrüstung von Gasspeichern erforderlich?
Finanzielle Unterstützung zur Umrüstung von Gasspeichern: In der Phase des Markthochlaufs von Wasserstoff werden zunächst hohe Investitionen für die Umrüstung bestehender Erdgas-Kavernen-speicher und ggf. die Errichtung neuer Anlagenkomponenten zur Wasserstoffspeicherung erforder-lich.