Wasserstoffspeicher für grünen Strom

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Momentan gibt es weiterhin noch viel zu wenig grünen Strom für die Elektrolyse, als dass eine Erzeugung großer Mengen zu niedrigen Kosten möglich wäre. Eine Wasseraufbereitung, ein Elektrolyseur, eine

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie kann der grüne Wasserstoff genutzt werden?

Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder wieder in Strom und Wärme umgewandelt werden. GKN Hydrogen ist Teil von Dowlais, einer auf den Automobilsektor spezialisierten Engineering-Gruppe. Im Projekt HYINPORT wird eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Metallhydridspeichern im Duisburger Hafen erstellt.

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Sauerstoff?

Die Wärme soll in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist werden. Der Wasserstoff dient als Treibstoff für die Busse des städtischen ÖPNV und der Sauerstoff kann gleich zwei Funktionen erfüllen: Die offensichtliche ist, den Sauerstoff für die biologische Abwasserreinigungsstufe zu nutzen.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Momentan gibt es weiterhin noch viel zu wenig grünen Strom für die Elektrolyse, als dass eine Erzeugung großer Mengen zu niedrigen Kosten möglich wäre. Eine Wasseraufbereitung, ein Elektrolyseur, eine

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der erste geplante Schritt ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, um den besagten grünen Strom zu produzieren. Damit wird dann über eine Elektrolyseanlage Wasserstoff und als Nebenprodukte (Ab-)Wärme und

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec

Das System nutzt regenerativen, selbst erzeugten Wasserstoff als Arbeitsgas für die Brennstoffzelle. Der Wasserstoff wird im Sommer im Elektolyseur gewonnen, wenn überschüssiger Sonnenstrom zur Verfügung steht. Ein vom TÜV zertifizierter Wasserstofftank nimmt das Gas auf, um es für die sonnenschwachen Monate vorzuhalten.

E-Mail →

Wasserstoff: Produkte und Leistungen von GP JOULE

Neue Vermarktungsmöglichkeiten für grünen Strom, oder die Gesamtlösung für einen emissionsfreien Fuhrpark? Gemeinsam entwickeln wir das passende Wasserstoff-Konzept. Mit der Beratungskompetenz aus langjähriger Erfahrung in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien erarbeiten wir individuelle und realisierbare Lösungen. KONTAKT AUFNEHMEN

E-Mail →

Wasserstoff Aktien (2024) » Analyse der wichtigsten Zukunftsaktien

Wasserstoff: Speicher für erneuerbare Energien und Rückverstromung. Eine langfristige Speicherlösung für den Strom aus regenerativen Energiequellen stellt eine der größten Herausforderungen der Energiewende dar. In Deutschland stammt etwa die Hälfte des produzierten Stroms aus erneuerbaren Energien, Tendenz steigend.

E-Mail →

Wasserstoff: bereit für die Zukunft

Speicher für grünen Strom Wasserstoff kann Energie wirtschaftlich speicherbar machen und liefert Strom, wenn Sonne und Wind pausieren. Sofort einsatzbereit Die Industrie kann Wasserstoff und Wasserstoff kann Industrie: Die Technologie ist etabliert und sicher. Bestehende Infrastruktur Einfacher Transport:

E-Mail →

Wasserstoff

Anrechnungsregeln für grünen Wasserstoff und deren Ausweitung auf den Industriesektor. mehr erfahren. Kopplung des Strom- und Verkehrssektors für das Erreichen langfristiger Klimaschutzziele. mehr erfahren. Norman Gerhardt, Fabian Sandau, Udo Lambrecht, Oliver Antoni, Johannes Hilpert.

E-Mail →

Neuer Reaktor für Ammoniak und grünen Wasserstoff

Die Jülicher Wasserstoffforscher planen zudem, auch für Wasserstoff-Derivate wie Methanol und Methan neuartige Reaktoren und Prozesskonzepte zu entwerfen, um den Energiespeicherprozess günstiger zu gestalten. Die Forscher sind von dem großen Nutzen einer grünen Ammoniak-Synthese für die Zukunft überzeugt.

E-Mail →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Wasserstoffspeicher sind einerseits für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft und andererseits für den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft

E-Mail →

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme Hrsg.: Oliver Riedel | Katharina Hölzle | Wilhelm Bauer | Bernd Bienzeisler | Jens Neuhüttler gesamten Prozesses von der Herstellung des grünen Was-serstoffs bis zur Rückverstromung, Kohlendioxidemissionen vermieden. Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht neben

E-Mail →

H2CAST Grüner Wasserstoff – Speicherung in Etzel

Wasserstoff (H2) gilt als Energieträger der Zukunft, denn er macht erneuerbare Energie z.B. Strom aus Wind oder Sonne über einen längeren Zeitraum in gasförmiger Form speicherbar. Der Strom wird dann dazu genutzt,

E-Mail →

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren Energiequellen grünen Wasserstoff und speichern ihn, über lange Zeiträume, kompakt und verlustfrei in Metallhydrid. Je nach Bedarf kann der grüne Wasserstoff direkt genutzt oder wieder in Strom

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail →

Grüner wird''s nicht?

Somit muss unter anderem für den Transport des grünen Wasserstoffs der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß gesenkt werden. Diese Anforderungen gelten ebenso für die Produktion von mit grünem Wasserstoff erzeugten E-Fuels für Straßenfahrzeuge und weitere erneuerbare Kraftstoffe nichtbiogenen Ursprungs (­RFNBOs – Renewable fuels of non

E-Mail →

Grüner Wasserstoff – Wikipedia

Grüner Wasserstoff wird mittels Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei die dafür nötige Energie aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Damit gilt er als klimaneutral. [2] Mit Stand 2021 lag der Wirkungsgrad der Wasserstoffherstellung per Elektrolyse bei ca. 67 %, d. h. ein Drittel der eingesetzten elektrischen Energie gehen verloren.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? Diese Art der Speicherung eignet sich vor allem für kleinere Mengen an Wasserstoff. Zum Einsatz kommen Hochdruckspeicher beispielsweise bei Lkw-Transporten, Mit Strom vom

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und dadurch emissionsfrei werden.

E-Mail →

Positionspapier: Speicher für die grüne Wasserstoff

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren Energiewirtschaft die notwendige Versorgungssicherheit für die Stromwirtschaft, die Industrie sowie Bürgerinnen und Bürger.

E-Mail →

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle

Erster Wasserstoffakku für Eigenheime. Das Lavo Green Energy Storage System ist der erste Wasserstoffakku für Privathäuser. Die Anlage wiegt etwa 320 kg und ist 1,70 m hoch und 1,20 m breit. Angeschlossen wird das

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Was ist technisch alles erforderlich, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und wie groß muss eine Anlage sein? Benötigt werden: eine Wasseraufbereitungsanlage, ein Elektrolyseur, eine

E-Mail →

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau des Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail →

Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher

Favoriten für die Wasserstoff-Speicherung sind heute LOHCs (Liquid Organic Hydrogen Carriers), vorrangig Dibenzyltoluol (DBT), ein preiswertes, nicht toxisches, schwer entzündliches Wärmeträger-Öl, bekannt als Marlotherm. Ammoniak als grünen Treibstoff zu etablieren. die mit Hilfe von Strom aus Wind- und PV-Systemen ab 2020

E-Mail →

Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen

Abnehmer für den erzeugten grünen Wasserstoff ist die regionale Wirtschaft – von der Glas- und Keramikindustrie über Transportunternehmen und Automobilzulieferbetrieben bis zum benachbarten Sägewerk. Der Wasserstoff wird im Sinne des dezentralen Ansatzes über LKW-Trailer an die Endkunden vornehmlich im Umkreis von rund 150-200 Kilometern

E-Mail →

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Unter dem Projektnamen greenHyBB (= green Hydrogen für Brandenburg) wollen VNG, ONTRAS und EnBW in der Lausitz eine vollständige Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff aufbauen: Dafür plant die EnBW den Bau von Wind- und Solarparks. Diese sollen grünen Strom in der Region produzieren und ins öffentliche Netz einspeisen.

E-Mail →

Wasserstoff selbst herstellen: Wie geht das und wie hoch sind die

Das Problem: Überschüssiger Strom aus Windkraft- und Solaranlagen wird in Deutschland für die Produktion von grünem Wasserstoff nicht ausreichen. Daher sind auch für die Wasserstoffproduktion allgemein andere Stoffe wie etwa Erdgas nötig. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und zurück gehe zudem eine Menge Energie verloren.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Momentan gibt es weiterhin noch viel zu wenig grünen Strom für die Elektrolyse, als dass eine Erzeugung großer Mengen zu niedrigen Kosten möglich wäre. Doch nur wenn der Wasserstoff bezahlbar wird, kann auch die

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

E-Mail →

Cleen Energy: Wasserstoffspeicher für zu Hause | ASUE

Ein neuer Wasserstoffspeicher für den Heimgebrauch kommt aus Österreich zu uns. Die CLEEN Energy AG, ein Anbieter von Photovoltaik, Stromspeichern, Besitzer und Betreiber von Photovoltaik- oder mit Biomethan betriebenen KWK

E-Mail →

Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Basis für den geplanten Förderaufruf 2024/2025 sind ein rechtskräftiger Haushalt für das Jahr 2025 und eine mehrjährige Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2028. Deutsch-niederländischer Förderaufruf für grünen Wasserstoff und

E-Mail →

Kavernenspeicherung

Für die Nutzung wird eine Tiefenbohrung durchgeführt und anschließend Wasser in den Salzstock eingeleitet. Das entstehende Salzwasser tritt mit der Gaseinführung wieder aus und kann umweltgerecht entsorgt werden. Sie können damit einen erheblichen Beitrag zur grünen Versorgungssicherheit leisten, denn immerhin gibt es deutschlandweit

E-Mail →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Wasserstoff ist die Grundlage für den Übergang zu grüner Energie. Allerdings stehen die anfänglichen Investitionskosten sowie erhebliche technische Herausforderungen

E-Mail →

Was kostet Wasserstoff und wie wird er gefördert?

Die Kosten für grünen Wasserstoff hängen von der Herkunft des eingesetzten Stroms ab. Bei der Verwendung von Solarstrom belaufen sie sich auf knapp 6 €/kg Wasserstoff, bei Windenergie auf etwa 4 €/kg. Je nach Verfügbarkeit von grünem Strom können die Herstellungskosten regional auf bis zu 2,50 €/kg sinken.

E-Mail →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP und des BTU Cottbus haben nun gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Privathaushalte im eigenen Garten Wasserstoff produzieren können. Der zur Elektrolyse benötigte Strom der Anlage wird durch eine kleine, besonders effiziente Windkraftanlage klimaneutral erzeugt.

E-Mail →

Wasserstoff Speicher

Durch zweifache Umwandlung (Strom > Wasserstoff > Strom) geht aktuell noch viel Energie verloren (Technologie steht noch am Anfang). Der Wirkungsgrad beträgt zurzeit etwa 40% (Vergleich Batteriespeicher: ca. 75%) Die Einbindung eines Wasserstoff Speichers an eine bestehende Photovoltaikanlage ist eher aufwändig

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Verfügt Changlan Technology über ein Energiespeicherkonzept Nächster Artikel:Energiespeicher-BMS-Anwendungsszenarien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap