Solarheiz- und Speicherpaneele
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Lediglich das Heizen mit einem Heizstab im Wärmespeicher und einer Wärmepumpe kann die Zeiträume zwischen Sonnenschein und Wärmebedarf überbücken helfen. Daher versteht man
Was kostet ein Solarspeicher?
Abhängig von der Größe des Speichers können Kosten zwischen 5.000 und 30.000 Euro entstehen, die sich jedoch mit steigender Nutzung der Solarenergie langfristig amortisieren können. Pufferspeicher für Solarthermieanlagen und Kombispeicher für Heizsysteme gibt es schon ab rund 1.000 Euro.
Was ist der richtige Speicher für eine Solaranlage?
Diese Speicher werden abhängig von der Größe der Solaranlage und abhängig von der Warmwassernutzung dimensioniert. Für einen Vier-Personen-Haushalt sind Pufferspeicher mit rund 400 Litern Volumen empfehlenswert. Wird der Pufferspeicher zur Unterstützung der Heizungsanlage mitgenutzt, sind Kombispeicher gefragt.
Was kostet eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus?
Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit Speicher kostet zwischen 15.000 und 33.000 Euro. Dabei entstehen Kosten von rund 2.000 Euro pro installiertem Kilowatt Peak und 1.000 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität, je nach Anbieter und Erweiterungen, wie zB. einer Wallbox für ein E-Auto können diese Kosten weiter steigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Solarspeicher und einem PV-Speicher?
Dieser lässt den Solarstrom auch dann nutzen, wenn die Solaranlage keinen Strom erzeugt. Da der PV-Speicher den Strom auch als Gleichstrom speichert, braucht es einen separaten Wechselrichter für das Speichersystem. Das heißt, eine Photovoltaikanlage mit Speicher hat zwei Wechselrichter. Das führt zu Umwandlungsverlusten.
Welche Speichersysteme gibt es?
In der fünften Ausgabe des Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) 21 Speichersysteme unter die Lupe. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta.
Was ist eine thermische Solaranlage?
Mit thermischen Solaranlagen nutzen Sie die Sonnenwärme zum Heizen oder Erwärmen von Wasser. Bewährt hat sich, herkömmliche Heizung mit solarthermischen Anlagen zu ergänzen. Warmwasserbereitende Solarthermie-Anlagen versorgen das Badezimmer und die Küche, idealerweise auch die Spül- und die Waschmaschine mit Warmwasser.