So lösen Sie das Problem der inkonsistenten Zellenkapazität von Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sobald der Akku voll ist, wird der Ladevorgang gestoppt. Wie hoch ist die Selbstentladung bei NiMH Akkus? NiMH Akkus verlieren relativ schnell ihre Ladung. Und zwar viel schneller als andere Akkutypen. Das gilt insbesondere
Wie wird Solarenergie gewonnen?
Im Idealfall wird etwa Solarenergie per Photovoltaikzellen auf dem Hausdach gewonnen und in der Batterie gespeichert. Der so gepufferte Strom kann im Haushalt und fürs Beladen des Elektrofahrzeugs verwendet werden.
Was ist ein zellenausgleichssystem?
Dieses Zellenausgleichssystem mit einem einzigen Transformator kann mit zwei unterschiedlichen Topologien implementiert werden: Pack-zu-Zelle- und Zelle-zu-Pack-Methoden. Die erste Topologie überträgt Energie vom Paket auf die Zellen, während die zweite Topologie Energie von den Zellen auf das Paket überträgt.
Was ist die Energiedichte einer Batterie?
Ein wichtiges Konzept ist dabei die Energiedichte, das ist die Zahl der Wattstunden (Wh), die ein Kilogramm Batterie liefern kann. Ein durchschnittlicher Lithiumionen-Akku erreicht etwa 250 Wh pro Kilogramm (zum Vergleich: Bei Flugzeugtreibstoff sind es etwa 12 000 Wh/kg).
Welche Faktoren beeinflussen die batteriealterung?
Äußerlich macht sich die Batteriealterung als messbarer Kapazitätsverlust und Innenwiderstandanstieg bemerkbar. Dahinter liegen vielfältige chemische Reaktionen und physikalische Phänomene, die Einfluss auf die nutzbare Menge an Elektrodenaktivmaterial oder an zyklierbarem Lithium nehmen.
Wie wirkt sich die Weiterentwicklung der Zelltechnologie auf die Langlebigkeit aus?
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zelltechnologie, zum Beispiel zur Steigerung der Energiedichte, kann sich negativ auf deren Langlebigkeit auswirken. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Zellgeneration mit besonders nickelreichen Kathoden (zum Beispiel NMC811-Zelle).