Industrielle Energiespeicherung Stickstoff
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
EEP und Fraunhofer IPA veröffentlichen ESIP-Studie, die mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen identifiziert und den Status quo
Welche Vorteile bietet Stickstoff?
Öffentliche Förderungsmöglichkeiten erhöhen die Attraktivität der Systeme weiter. In der chemischen sowie der Öl- und Gasindustrie kommt Stickstoff (N2) als Inert- und Prozessgas zur Vermeidung von Bränden und Explosionen sowie unerwünschten Oxidationen zum Einsatz.
Wie wirkt sich Stickstoff auf die Wirtschaft aus?
In Summe steht also eine wirtschaftliche Kostenreduktion in Höhe von 81.400 Euro pro Jahr. Moderne Systeme zur Eigenerzeugung von Stickstoff können somit dazu beitragen, Kosten zu senken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.
Was ist ein Stickstoffgenerator?
Stickstoffgeneratoren erlauben es Unternehmen, das Gas selbst vor Ort herzustellen. Mit Hilfe der Pressure-Swing-Adsorption-Technologie (PSA) wird dabei Sauerstoff und CO2 aus der Umgebungsluft adsorbiert und die Produktion eines kontinuierlichen N2-Stroms in der gewünschten Menge und Qualität sichergestellt.
Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?
Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.
Kann man einen Stickstoffgenerator mit einem wasserstoffkatalysator kombinieren?
Ein Stickstoffgenerator lässt sich mit einem Wasserstoffkatalysator kombinieren. (Bild: Inmatec) Welche Möglichkeiten gibt es nun konkret für Unternehmen, um bei der Eigenproduktion von Stickstoff den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig Energie und Kosten einzusparen?
Was ist ein zentraler Energiespeicher?
Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.