Größe der Energiespeicherstation
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Frage, welche Größe der Pufferspeicher haben soll (Speichervolumen), sollten Sie möglichst immer zugunsten des größeren passenden Modells entscheiden. Dazu müssen Sie wissen, dass das Volumen der Pufferspeicher im Quadrat zum Durchmesser ansteigt. Das heißt, ein größerer Pufferspeicher wird immer höher als dicker sein.
Was ist ein Batteriespeicher-größenrechner?
Ein Batteriespeicher-Größenrechner ist ein Online-Tool, das Ihnen basierend auf Ihrem Stromverbrauch und der Leistung Ihrer PV-Anlage eine Empfehlung für die optimale Größe Ihres Batteriespeichers gibt. Dieses Tool berücksichtigt dabei die typischen Verbrauchsmuster und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Ihrer Region.
Was ist beim Kauf eines Energiespeichers zu beachten?
Beim Kauf eines Energiespeichers ist die Angabe der Batteriekapazität entscheidend. Nur sie gibt an, wie viel Strom tatsächlich gespeichert und genutzt werden kann. Etwas mehr als der 1.000:1-Richtwert kann bei der Dimensionierung nicht schaden.
Wie berechnet man die optimale Speichergröße einer PV-Anlage?
Geben Sie die Leistung Ihrer PV-Anlage in kWp ein: Diese Information erhalten Sie von Ihrem Installateur oder aus den technischen Daten Ihrer Anlage. Berechnung der optimalen Speichergröße: Der Rechner verwendet typische Verbrauchsmuster und die Leistung Ihrer PV-Anlage, um die benötigte Speicherkapazität in kWh zu ermitteln.
Wie berechnet man die Größe des stromspeichers?
Um die Größe des Stromspeichers zu berechnen, werden einige Kennzahlen hinzugezogen. So spielen sowohl der ungefähre Jahresstromverbrauch des Haushalts oder Unternehmens, die Leistungsgröße der PV-Anlage, als auch der Anteil des tagsüber verbrauchten Stroms eine Rolle.
Wie viel Ersparnis bringt ein Stromspeicher?
Mit Stromspeicher: Durch die Anschaffung eines Stromspeichers mit der empfohlenen Größe von 8,6 kWh kann der Eigenverbrauch auf 40% und der Autarkiegrad sogar auf 77% angehoben werden. Es muss also viel weniger Strom zugekauft werden und die zusätzliche Ersparnis durch den Einsatz eines Stromspeichers beträgt in unserem Beispiel etwa 500€ pro Jahr.
Wie berechnet man die richtige PV-Speichergröße?
Um die individuell passende Speichergröße zu berechnen, kann zunächst die Größe der betreffenden PV-Anlage hinzugezogen und folgende Faustformel angewendet werden: Der PV-Speicher sollte in etwa eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität pro Kilowatt Peak (kWp) Anlagenleistung betragen.