Wie ist die aktuelle Situation der Schwerkraftspeicherung in China und Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Auf dem Weg zu einem grüneren Strommix ist Energiesicherheit auch für China ein wichtiges Thema. Erst im letzten Herbst haben Energie-Engpässe in manchen Provinzen
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Warum ist China so wichtig?
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten besitzt China ein großes Potenzial für die solar-, wind- und hydroenergetische Erzeugung (Hua et al. 2016, S. 1045). Durch einen kontinuierlichen Ausbau seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die Wasserkraft bislang noch den größten Anteil an der erneuerbaren Stromerzeugung ein (Zhang et al. 2017, S. 866).
Wie hoch ist der Energiebedarf in China?
Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).
Was bedeutet die Ankündigung von China für die Energiewende?
Chinas Ankündigung bedeutet einen zumindest zeitweiligen energiepolitischen Kurswechsel. Staatschef Xi Jinping hatte eigentlich erst vergangenen Herbst verkündet, keine neuen Kohlekraftwerke mehr im Ausland bauen zu wollen. Auch im eigenen Land forciert die Kommunistische Partei den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Welche Faktoren beeinflussen den Trend in China?
Neben den massiv gestiegenen Investitionen in grüne Technologien gibt es laut Li noch zwei weitere, allerdings ungeplante Faktoren, die zu diesem Trend beitragen: Chinas inzwischen schrumpfende Bevölkerung und vor allem die schwächelnde Wirtschaft: "Die Wirtschaft in China hat sich deutlich abkühlt.
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Mit einem neuen Kernkraftwerkstyp erschießt sich China gerade eine weitere Option im Kampf um die Klimaneutralität. Nahe der Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu soll innerhalb der nächsten Monate der Prototyp eines Flüssigsalzreaktor in Betrieb gehen, der statt mit Uran oder Plutonium mit Thorium betrieben wird.