Kernfusion und Wasserstoffspeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Kernfusion könnte erneuerbare Energiequellen in Zeiten und Gegenden mit wenig Wind und Sonne ideal ergänzen. Fusionsenergie entsteht, wenn leichte Atomkerne verschmelzen. Das passiert natürlicherweise jedoch

Was ist besser Kernfusion oder Kernspaltung?

Einer der Vorteile der Kernfusion gegenüber der Kernspaltung: Die Atome, die eingesetzt werden, sind leichter und besser verfügbar – es ist eindeutig einfacher, mit Wasserstoff als mit Uran zu arbeiten.

Wie funktioniert die Kernfusion auf der Erde?

Die Umsetzung der Kernfusion auf der Erde ist technisch hochanspruchsvoll. Um die sich zunächst stark abstoßenden Atomkerne zu verschmelzen, müssen extrem hohe Drücke und Temperaturen (von ca. 150 Millionen °C) erzeugt und über gewisse Zeitperioden aufrecht erhalten werden.

Wie geht es weiter mit der Energiegewinnung aus Kernfusion?

Diese Entwicklungen haben weltweit das Interesse der Öffentlichkeit und der Industrie an der Energiegewinnung aus Kernfusion geweckt. Für die Magnet- und Laserträgheitsfusion sind noch signifikante Technologieentwicklungen erforderlich, um zukünftig Fusionskraftwerke zu realisieren.

Wie geht es weiter mit der Kernfusion?

So können Deutschland und Europa auch langfristig zu einem zentralen Ausrüster auf dem Gebiet der Kernfusion werden. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Expertenkommission zur Laserfusion hat ihr Memorandum an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.

Wie viele Unternehmen arbeiten an der Kernfusion?

Trotz oder gerade wegen des mühsamen Fortschritts bei diesem staatlich geförderten Großprojekt arbeiten inzwischen auch zahlreiche Unternehmen an der Kernfusion. Denn die Aussicht auf unbegrenzte saubere Energie ist zu verlockend. So versuchen sich laut der Fusion Industry Association weltweit 33 Firmen an diesem Vorhaben.

Wie funktioniert die Kernkraft?

Die Grundlage der Kernkraft ist die Kernspaltung, bei der große Mengen an Energie freigesetzt werden: Mit Neutronen und unter kontrollierten Bedingungen werden Atomkerne zerlegt. Seit das erste Kernkraftwerk der Welt in den 1950er-Jahren in Betrieb genommen wurde, ist die Kernspaltung die vorherrschende Methode zur Energiegewinnung aus Atomkernen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

Die Kernfusion könnte erneuerbare Energiequellen in Zeiten und Gegenden mit wenig Wind und Sonne ideal ergänzen. Fusionsenergie entsteht, wenn leichte Atomkerne verschmelzen. Das passiert natürlicherweise jedoch

E-Mail →

Kernfusion: Erstmals kommt mehr Energie raus, als

Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck. Verschmutzung, Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem

E-Mail →

Was ist Kernfusion?

Bei einer Kernfusion ist dieser Abfall schwach- bis mittelradioaktiv und müsste daher etwa 100 Jahre gelagert werden, um abzuklingen. Zum Vergleich: Der hochradioaktive Abfall eines Atomkraftwerks muss in Deutschland laut dem Endlagergesetz für bis zu eine Million Jahre verwahrt werden.

E-Mail →

Kernfusion

Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen. Kernfusionsreaktionen sind die Ursache dafür, dass die Sonne und alle leuchtenden Sterne Energie abstrahlen.. Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV

E-Mail →

Aiwanger: "Das Projekt HyStorage ist entscheidend, um die

Jetzt gilt es, auch die heimischen Potenziale zur Wasserstoffspeicherung vertiefend zu prüfen." Das Unternehmen Uniper Energy Storage, das mehrere Erdgasspeicher in Bayern und Österreich betreibt, hatte zuvor die Zwischenergebnisse nach der ersten Versuchsphase des Wasserstoffspeicher-Projektes in Bierwang präsentiert.

E-Mail →

Kernfusion • Definition, Beispiele und Anwendung

In diesem Video wird erklärt, wie Kernfusion funktioniert. Erfahre, wie die Sonne Energie erzeugt und wie Wissenschaftler versuchen, diese Technologie auf der Erde zu nutzen. Wir erklären, warum Kernfusion eine saubere und sichere Energiequelle sein könnte und welche Herausforderungen noch gelöst werden müssen.

E-Mail →

Kernfusion – Ein unrealistischer, teurer, strahlender Traum

Dennoch fallen auch bei der Kernfusion große Mengen radioaktiver Müll etwa in Form von verstrahltem Beton und Stahl an, der einige 100 bis 1000 Jahre sicher gelagert werden müsste. Wir fordern Es braucht eine realistische Bestandsaufnahme zur Kernfusion, die aktuell heißt: Die Forschung ist Jahrzehnte weit weg von einer wirtschaftlichen, sicheren oder

E-Mail →

Kernfusion : Ist das Größenwahn oder das Ende der

Energie erzeugen nach dem Vorbild der Sonne – das verspricht die Kernfusion. Start-ups hoffen nun auf den Durchbruch: In zehn Jahren soll die Technologie die Welt retten. Von Robert Gast

E-Mail →

Wasserstoffspeicher

Reaktoren für die Wasserstoffspeicherung müssen also unter anderen Gesichtspunkten entworfen und skaliert werden, als viele der in der chemischen Industrie verwendeten Reaktoren. Diese Richtlinien und Beziehungen werden

E-Mail →

Überschüssige Energie aus der Kernfusion – „Der

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kernspaltung und Kernfusion besteht darin, dass für die Kernspaltung schwerere Atomkerne (wie Uran und Plutonium) benötigt werden, die Kernfusion hingegen mit leichteren

E-Mail →

Kernfusion versus Kernspaltung – Science in School

Kernfusion und Kernspaltung: beide setzen Energie frei, aber was ist der Unterschied und was sind die Folgen für die Stromerzeugung? Bei der Kernspaltung gewinnt man Energie durch Spaltung schwerer Atome wie Uran in leichtere Atome wie Iod, Cäsium, Strontium, Xenon und Barium, um nur einige zu nennen.

E-Mail →

Kernfusion – Wikipedia

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne. Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet,

E-Mail →

Kernfusion: Unterschiede zur Kernspaltung und Stand der

Werden die für eine Kernfusion notwendigen Bedingungen (Druck und Temperatur) gestört, bspw. durch einen Unfall, bricht die Kernfusion ab. Eine unkontrollierte Kettenreaktion wie bei Aktueller Begriff Kernfusion: Unterschiede zur Kernspaltung und Stand der Forschung

E-Mail →

Fusionskraftwerk ITER: Der Traum von unendlicher Energie

In Südfrankreich läuft ein Experiment von kolossalem Ausmaß: Ein internationales Konsortium baut den weltgrößten Reaktor um die Kernfusion - die Energiequelle von Sonne und Sternen -

E-Mail →

Wege zum Fusionskraftwerk

Bei der Kernfusion verschmelzen – wie in der Sonne – Kerne leichter Atome, meist Wasserstoff, zu schwereren wie etwa Helium und setzen Energie frei. Auf der Erde lässt sich der Prozess nur in über hundert Millionen Grad heißem

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

E-Mail →

Kernfusion: Wann bekommen wir die unerschöpfliche

Unerschöpflich, stetig, klimaneutral: Seit Jahrzehnten gilt die Kernfusion als ideale Energiequelle. Auch in Bayern und in Deutschland wird daran geforscht. Doch wie realistisch ist es, dass wir

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und Emissionsfaktoren zusammen. Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen.

E-Mail →

Fortschritte bei der Kernfusion: Was sie bedeuten und

Forscher melden einen Rekord bei der Kernfusion – und möchten Mitte der 2030er Jahre erstmals ein Kraftwerk simulieren. Start-ups wie Marvel Fusion wollen schneller sein. Doch dafür müssen

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Und so funktioniert die Speicherung von Wasserstoff durch Metallhydride: Bestimmte Metalllegierungen können Wasserstoff speichern, das funktioniert etwa wie bei einem Schwamm, der sich voll mit

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Zwar sollen nach und nach vorhandene Erdgasspeicher für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium geht jedoch davon aus, dass mehr Wasserstoffspeicher neu gebaut werden müssen als durch Umwidmung bestehender Gasspeicher gewonnen werden können. Laut den jüngsten Langfristszenarien

E-Mail →

Kernfusion: Zukunft der Energiegewinnung – Fortschritt und Chance

Weltweit probieren Forschungs- und Entwicklungsteams unterschiedliche technologische Ansätze für die Kernfusion. Zum Beispiel mit Laserzündung oder Magnetfusion. Sie müssen aber Rückschläge

E-Mail →

Konzepte der Kernfusion im Vergleich

Sowohl öffentliche Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik als auch Unternehmen verfolgen verschiedene Konzepte der Kernfusion, um ein Fusionskraftwerk zu entwickeln. Der

E-Mail →

Energie der Zukunft: Kernfusion verspricht unbegrenzte Energie

Unbegrenzte Energie und kein gefährlicher Atommüll – das ist das Versprechen der Kernfusion. Im Norden Deutschlands arbeiten Wissenschafter an einem besonderen Reaktortyp. Ralf

E-Mail →

Wasserstoff sicher und effizient speichern: Neue

Sicherheit und Effizienz in der Wasserstoffspeicherung. Mit diesem Wissen hoffen die Forscher jetzt, einen Katalysator finden zu können, mit dem die Wasserstoffbremse gelöst werden könnte. Sollte es gelingen, könnten

E-Mail →

Kernfusion | LEIFIphysik

. 2 zeigt die "Massenverhältnisse" bei dieser Kernfusion von Deuterium und Tritium zu Helium und einem Neutron. Die Summe der Massen der Reaktionsprodukte ist kleiner als die Summe der Massen der Ausgangsprodukte. Dieser sog. Massendefekt ist dafür verantwortlich, dass bei der Kernfusion von Deuterium und Tritium Energie frei wird.

E-Mail →

Grundlagen der Kernfusion

Kernfusion ist die Grundlage der Energieerzeugung in Sternen, wie auch in unserer Sonne. Dann ist das Wasserstoffatom kleiner und das Myon schirmt die abstoßende Coulomb-Kraft der Kerne bis auf genügend kurze Distanzen ab. Schließlich treten Kernfusionsreaktionen auch in dem Querschnitt aufeinander gerichteter hochenergetischer

E-Mail →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die technische und kommerzielle Reife erreicht. Wichtig ist auch, dass die Art des Wasserstofftransports von der Art der Speicherung abhängt.

E-Mail →

Wasserstoffspeicherung – Wikipedia

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Solartechnik der Zukunft

Wasserstoffspeicher gelten oft als besonders umweltfreundlich, da die Bestandteile – Wasserstoff und Sauerstoff – natürlich sind.Problematisch ist dabei aber, wie der Wasserstoff gewonnen wird: Man spricht von grauem, blauem und grünem Wasserstoff. Grauer Wasserstoff wird mithilfe von fossilen Energien erzeugt, dabei wird also CO₂ freigesetzt.

E-Mail →

Pro & Contra: Kernfusion als realistische Zukunftsoption oder

Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und

E-Mail →

Durchbruch bei Kernfusion: Grüne rasten aus

Eine Revolution in der Energieerzeugung: Forschern in den USA ist ein bahnbrechender Durchbruch bei der Kernfusion gelungen. Mit dieser Technologie könnten die Strom- und Heizprobleme auf dem ganzen Planeten dauerhaft gelöst werden. Durchbruch bei Kernfusion: Grüne rasten aus • Interview: Widerstand im NS • Freddy: Die Waffen nieder! •

E-Mail →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Die ideale Technologie zur Wasserstoffspeicherung hängt sowohl von der Art der Anwendung als auch vom jeweiligen Kontext ab. Eine Reihe von Lösungen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, doch nur wenige haben die

E-Mail →

Kernfusion: Reaktor, Sonne & Kraftwerk

Kernfusion Gefahren: Risiken und Sicherheitsmaßnahmen. Trotz der vielen Vorteile birgt die Kernfusion auch einige Herausforderungen und Risiken. Eines der Hauptprobleme besteht darin, die notwendigen Bedingungen für die Kernfusion sicher und zuverlässig zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Hohe Temperaturen und Drücke, die den Bedingungen im

E-Mail →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Außerdem unterstützt sie bereits Forschung und Entwicklung, etwa von CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage - CO2-Abscheidung, -Transport und-Speicherung) oder der Kernfusion. Erneuerbare

E-Mail →

Kernfusion: Die Energie der Sonne nutzen

Die bei der Kernfusion entstehenden Neutronen verlassen das Plasma und treffen auf den Plasmabehälter. Sie erhitzen ihn und würden ihn auch radioaktiv aktivieren. Allerdings bewegen sich die Halbwertszeiten auf Zeitskalen von Dutzenden von Jahren. Deshalb wären bei der Kernfusion keine Endlager für radioaktiven Abfall nötig.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Wichtige Spezifikationen für die Energiespeicherbranche werden in Kürze veröffentlichtNächster Artikel:Nxq Energiespeicherkapsel nach Maß

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap