Neues Angebot für Energiespeicherventilatoren
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Mai 2023 – Voltfang, das Clean-Tech-Startup für Energiespeicher aus Second-life-EAutobatterien, sichert sich 5 Mio. € neues Kapital für die Skalierung seiner Produktion. Angeführt wird das
Welche Vorteile bietet ein tischventilator?
Ein Tischventilator ist in der Regel klein und flexibel einsetzbar. Besonders batteriebetriebene Modelle bieten eine große räumliche Flexibilität, weil keine Steckdose nötig ist. Dementsprechend ist die Leistung allerdings auch geringer als bei Geräten, die ans Stromnetz angeschlossen werden.
Welche Ventilatoren gibt es?
Die energiesparenden RadiPac C Perform Ventilatoren mit Luftleitmodulen in Tragspinnenkonstruktion sind aktuell in sieben Baugrößen (BG 280 bis BG 630) und mit Leistungen von 4 bis 8 kW verfügbar. Varianten ohne Luftleitmodule gibt es in den gleichen Baugrößen mit Motorleistungen von 85 W bis 8 kW.
Was ist der Unterschied zwischen einem standventilator und einem kleinen?
Anders als die kleinen Modelle sind Standventilatoren höher und verursachen so einen Luftzug auf Brusthöhe. Geeignet sind sie somit für den Einsatz in nahezu allen Räumen. Der Emerio Standventilator ist beispielsweise höhenverstellbar und oszilliert, sodass er einen möglichst großen Bereich mit erfrischendem Wind abdeckt.
Welche Radialventilatoren gibt es?
Da keine Einbausituation der anderen gleicht, sind die neuen Radialventilatoren sehr anpassungsfähig. Sie sind mit oder ohne einbaufertigem Gehäuse verfügbar. Die neuen RadiCal wird es in den bekannten Baugrößen 175, 190, 225, 250 und 280 geben. Neu ist die Baugröße 206, was die Leistungsabstufung verbessert.
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.