Neuer Energiespeicher für Schiffe
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
und Ballard wollen 3-MW-Wasserstoff-Brennstoffzellen für größere Schiffe kommerziell verfügbar machen. Die DNV hat und Ballard die grundsätzliche
Wie gefährlich ist die Schifffahrt?
Peking (China). Etwa drei Prozent der globalen CO₂-Emissionen werden durch die Schifffahrt verursacht. Besonders in Hafennähe sind die hohen Emissionen problematisch. Das Start-up Fleetzero hat deshalb kürzlich ein Akkusystem entwickelt, das Frachtschiffe versorgen kann.
Wie geht es weiter mit der Seeschifffahrt?
Der von der Seeschifffahrt verursachte CO2-Ausstoß muss bis spätestens 2050 drastisch reduziert werden, die Suche nach alternativen Antriebsarten ist in vollem Gange. Ganz vorne dabei in Forschung, Entwicklung und Erprobung praktischer Anwendungsmöglichkeiten: e4ships!
Was ist die größte Akkukapazität auf einem Schiff?
Mit einer Länge von 120 Metern und einem Gewicht von 10.000 Tonnen, wird es durch zwei Motoren von jeweils 900 kW und einen 50 MWh Akku angetrieben. Es handelt sich dabei um die größte Akkukapazität, die bisher auf einem Schiff installiert wurde.
Wie viel CO2 spart ein elektrisches Containerschiff?
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Schiff kann das elektrische Containerschiff bei einem Betrieb mit grünem Strom 32 Tonnen CO₂ -Emissionen täglich einsparen. Die Energiespeicher des Schiffes N997 befinden sich in 36 Containern, die ungefähr fünf Prozent des Schiffsladeraums einnehmen.
Wie funktioniert das erste Schiff mit einer Brennstoffzelle?
Die Viking Energy der Reederei Eidesvik ist das weltweit erste Schiff, das mit einer Brennstoffzelle auf Ammoniak-Basis ausgerüstet wird. Ammoniak wird im Spaltreaktor zu Stickstoff und Wasserstoff gespalten. Letzterer verbrennt in der Brennstoffzelle, dabei wird Strom erzeugt.
Wie optimiert ein Management-System den Energieverbrauch?
Ein speziell für das Schiff konzipiertes Management-System optimiert den Energieverbrauch. Kurze Fahrtstrecken entlang der Küste und des Flusses unterstützen den Akkubetrieb, auch wenn der Energiebedarf aufgrund der Strömung flussaufwärts steigt. In China wurde das größte vollelektrische Containerschiff der Welt in Betrieb genommen.