Deutsches Kraftwerks-Energiespeicherunternehmen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Some copies have a (easily removable) sticker: Deutsche Version. Recorded at Klingklang Studio, Düsseldorf Mixed at Right Track, New York Music data transfer Axis Studio Mastered at Masterdisk. Printed inner sleeve. ℗ 1986 Kling Klang Produkt. Marketed, manufactured and distributed by EMI Made in EEC (on labels).
Wie viele thermische Kraftwerke gibt es in Deutschland?
Die meisten unserer thermischen Kraftwerke verwenden Steinkohle oder Erdgas als Brennstoff. Uniper gehören darüber hinaus mehr als 100 deutsche Wasserkraftwerke. Diese sind in den Flussgruppen Donau, Isar, Lech und Main sowie einer Gruppe von Pumpspeicherkraftwerken organisiert.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland?
Uniper gehören darüber hinaus mehr als 100 deutsche Wasserkraftwerke. Diese sind in den Flussgruppen Donau, Isar, Lech und Main sowie einer Gruppe von Pumpspeicherkraftwerken organisiert. Weiter unten erhalten Sie einen Überblick über unsere deutschen Kraftwerke. Wo verhanden, finden Sie dort auch Links zu individuellen Kraftwerksseiten.
Welche Arten von Kraftwerken gibt es?
Vor diesem Hintergrund bietet unser Portfolio von Wasser-, Gas- und Kohlekraftwerken flexible Erzeugungskapazitäten, die jederzeit genutzt werden können, um Angebot und Nachfrage zur Erhaltung der Netzstabiltität auszugleichen. Die meisten unserer thermischen Kraftwerke verwenden Steinkohle oder Erdgas als Brennstoff.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.
Wie viele Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland?
Eine Übersicht. Im Jahr 2023 hatten die 30 deutschen Pumpspeicherwerke eine Gesamtleistung von knapp 6,5 Gigawatt (GW). Hinzu kommen rund 200.000 Batteriespeicher mit einer Leistung von ca. 4,5 GW. Was nach viel klingt, relativiert sich angesichts der Dimensionen des täglichen Stromverbrauchs.