So stellen Sie Rechnungen für das Energiespeichergeschäft aus
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Idealerweise betrachten Sie die Umstellung auf die E-Rechnung aber nicht bloß als lästige Pflicht, die Sie frühzeitig angehen müssen. Stattdessen sollten Sie sie auch als Chance nutzen, die
Welche Auswirkungen hat die Einführung der E-Rechnung?
Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse. Die Einführung der E-Rechnung stellt für Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung dar. Zugleich bringt die Umstellung auf E-Rechnungen auch Herausforderungen mit sich.
Was ist eine „sonstige Rechnung“?
Unter den Begriff der “sonstigen Rechnung” fallen zukünftig Papierrechnungen, aber auch Rechnungen, die in einem anderen elektronischen Format (PDF, JPG, etc.) übermittelt werden. Wichtig: Eine per E-Mail versandte PDF-Rechnung gilt demnach ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung! Wer ist betroffen?
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung muss Daten in einem formatierbaren XML-Format bereitstellen, das den automatisierten Austausch und die Weiterverarbeitung ermöglicht. PDFs sind nur bildhafte Darstellungen und erfordern manuelle Eingriffe zur Datenerfassung, wie durch Texterkennungssoftware. Dadurch entsteht ein Medienbruch, der die Prozessautomatisierung behindert.
Was ist eine Rechnung und Wie funktioniert sie?
Rechtlich gesehen ist nun jedes Dokument, mit dem eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, eine Rechnung, egal ob elektronisch oder in Papierform. Alle Rechnungen werden zudem gleichbehandelt, müssen aber, damit die Abziehbarkeit der Vorsteuer möglich ist, verschiedene rechtliche und andere Anforderungen erfüllen.
Wie geht es weiter mit elektronischen Rechnungen?
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse.
Wie Implementiere ich eine E-Rechnung?
Die Implementierung ist nur der Anfang. Technologie-Partner sorgfältig auswählen: Wenn Sie Aufgaben auslagern wollen, achten Sie darauf, die Daten- und Prozesshoheit zu behalten. Es werden sehr viele sensible Daten für die E-Rechnung benötigt. Besser wäre es, wenn die Daten im eigenen System bleiben.