EU fördert Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die EU-Wasserstoffstrategie wird der Erzeugung von sauberem Wasserstoff in Europa Auftrieb verleihen. Wasserstoff kann als Einsatz- oder Brennstoff sowie als Energieträger und zur Energiespeicherung genutzt werden und bietet somit vielfältige Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen in Industrie

Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?

Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.

Wie viel Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen gibt es in der EU?

Mehr als 20 Prozent der in der EU verbrauchten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen. Dieser Anteil hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt. Das derzeitige EU-Ziel von 32 Prozent für 2030 wurde im September 2023 aktualisiert, als das Parlament ein neues Ziel von 42,5 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 verabschiedete.

Was sind die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien?

Die EU-Vorschriften über erneuerbare Energien und die Gestaltung des Strommarkts sind technologieneutral und erstrecken sich auf sämtliche (d.h. vorhandene, neu entstehende und noch zu entwickelnde) Speicherformen.

Was ist die europäische Energieunion?

Durch die Europäische Energieunion sorgt die EU für mehr Kohärenz in allen Politikbereichen, um das übergeordnete Ziel – die Schaffung eines zuverlässigen, erschwinglichen und nachhaltigen Energiesystems – zu erreichen.

Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?

Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.

Welche Rolle spielt die EU im Energiebereich?

Auf internationaler Ebene spielt die EU eine wichtige Rolle, indem sie mit anderen Ländern, Regionen und internationalen Organisationen zusammenarbeitet, um Probleme im Energiebereich anzugehen und einen zuverlässigen, wettbewerbsfähigen Energiemarkt in Europa zu gewährleisten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa

Die EU-Wasserstoffstrategie wird der Erzeugung von sauberem Wasserstoff in Europa Auftrieb verleihen. Wasserstoff kann als Einsatz- oder Brennstoff sowie als Energieträger und zur Energiespeicherung genutzt werden und bietet somit vielfältige Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen in Industrie

E-Mail →

Schweden: EU fördert innovative Batterietechnologie

InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor (InnovFin EDP) ist ein Instrument für Risikokapitalfinanzierungen, das Demonstrationsprojekte fördern soll, deren Fokus auf innovativen sauberen Energielösungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, intelligente Energiesysteme und Abtrennung, Verwendung und

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

E-Mail →

EU fördert Zukunftsprojekte

EU fördert Zukunftsprojekte. Berechne Lesezeit. Teilen; Adobe Stock. Energiespeicherung, Materialforschung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien vorangebracht. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an kleine und mittlere Unternehmen. Der unkomplizierte Zugang zu Großforschungsinfrastrukturen soll insbesondere die

E-Mail →

EU Innovation Fund | Beratung & Antragstellung | Ignite Group

Der EU Innovation Fund fördert Demonstrationsprojekte zum Klimaschutz | Ignite Group unterstützt Sie bei Ihrem Antrag. Zum Inhalt wechseln +49 6894 99956 0 [email protected] Menü Energiespeicherung; Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung;

E-Mail →

EU fördert emissionsarme Energieprojekte mit einer Milliarde

Hintergrund: Der Innovationsfonds fördert saubere Energieprojekte und speist sich aus Einnahmen der Versteigerung von Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandels. Er unterstützt die Technologieentwicklung unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung sowie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung.

E-Mail →

Der EU Innovation Fund: eine Übersicht über das

Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der EU Innovation Fund wurde mit dem Ziel konzipiert, hochinnovative Technologien und industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt zu bringen. Das Budget stammt aus dem EU‑Emissionshandelssystem (ETS).

E-Mail →

Neuartige salz

Eine Schlüsselrolle spielt dabei die zuverlässige Energiespeicherung, denn Erzeugungs- und Lastspitzen im Stromnetz erfordern flexible Speichersysteme, die für vielfältige Anwendungen einsetzbar sind. Die EU fördert das Vorhaben unter dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe" mit rund 6 Mio

E-Mail →

EU-Projekt RISEnergy fördert Entwicklung erneuerbarer Energien

27. Februar 2024 Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Das Projekt RISEnergy (steht für: Research Infrastructure Services for Renewable Energy) soll auf dem Weg dorthin die Entwicklung von Innovationen für erneuerbare Energien bis zur Markteinführung beschleunigen. Ein Schwerpunkt des Projekts ist es, Forschenden und Unternehmen den Zugang zu

E-Mail →

Im Blickpunkt: Batterien

Von der EU finanzierte Forscher haben ein Mehrtechnologie-Speichersystem entwickelt, das dabei helfen soll, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Das System bietet dem thermischen / elektrischen

E-Mail →

EU-Projekt Bürgerenergiewende: Energiegemeinschaften in die

In dem EU-Projekt FEDECOM sollen Energiegemeinschaften stärker in die Sektorenkopplung eingebunden werden. und Energiespeicherung zu stabilisieren und Flexibilitäten zu nutzen. Mehr als 9000 Energiegemeinschaften – unterschiedliche Rahmenbedingungen. Griechenland fördert lokal betriebene Energiegemeinschaften.

E-Mail →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im Zuge einer eigenständigen Speicherdefinition kann nun der energiewirtschaftliche Rahmen für Energiespeicher neu gedacht werden.

E-Mail →

Energy storage

The main energy storage method in the EU is by far ''pumped hydro'' storage, but battery storage projects are rising. A variety of new technologies to store energy are also

E-Mail →

Wie finanziert die EU den Übergang zur Klimaneutralität?

Die EU hat sich verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der ökologische Wandel wird enorme Investitionen erfordern. Die EU und ihre Mitgliedstaaten

E-Mail →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an, die ein wesentliches Problem der Energiewende lösen helfen könnte. Die EU fördert nach

E-Mail →

EU-Förderung in der Slowakei | Special

Der Modernisierungsfonds der EU fördert in zehn Mitgliedsländern Mittel- und Osteuropas bis 2030 den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Er soll komplementär zu anderen Förderprogrammen wirken. Auch Technologien zur Energiespeicherung sowie zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen sind förderfähig. Zuschüsse gibt

E-Mail →

EU-Förderung kurz erklärt | Special

Durch Bildungsmaßnahmen fördert er den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen. Darüber hinaus finanziert der ESF+ Projekte, um Menschen in Notlagen oder Mitgliedern benachteiligter Gruppen zu helfen, sich für einen Arbeitsplatz zu qualifizieren. in Energieeffizienz und Energiespeicherung, in die Modernisierung von Energienetzen

E-Mail →

EU fördert Batterieforschung im Land

Im Rahmen der Forschungsinitiative BATTERY 2030+ fördert die Europäische Union auch die Batterieforschung im Land. EU fördert Batterieforschung im Land. 17.07.2020. Berechne Lesezeit Lithium-Ionen-Technologie, Energiespeicherung jenseits von Lithium sowie alternative Techniken zur elektrochemischen Energiespeicherung und -konversion

E-Mail →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Die EU hat Schritte zur Entwicklung eines strategischen Rahmens für die Energiespeicherung unternommen, um den Umbau des Energiesystems der EU zu beschleunigen und

E-Mail →

Wie die EU den neuen Varta-Standort in Graz fördert

Warum die EU den neuen Standort fördert und woran Varta hier zukünftig forscht. Um die Energiespeicherung insgesamt nachhaltiger zu gestalten, forscht man in Graz am Einsatz neuer

E-Mail →

EU-Innovationsfonds

Der EU-Innovationsfonds fördert von 2020 bis 2030 Demonstrationsvorhaben im Bereich innovativer Technologien und bahnbrechender industrieller Innovationen zur Reduzierung des CO2 der Erzeugung erneuerbarer Energie, CCUS

E-Mail →

Nachhaltige Energie – EU-Maßnahmen | Europäische

Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO 2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie zu

E-Mail →

Wie fördert die EU Energie aus erneuerbaren Quellen?

Mehr als 20 Prozent der in der EU verbrauchten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen. Dieser Anteil hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt. Das derzeitige EU-Ziel von 32 Prozent für 2030 wurde im

E-Mail →

Dekarbonisierung: Europaabgeordnete wollen

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie fordert die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten auf, regulatorische Hindernisse zu beseitigen, die die

E-Mail →

Claudia Gamon » EU-Konzept für die Energiespeicherung

EU-Konzept für die Energiespeicherung Claudia Gamon, Abgeordnete zum EU-Parlament, hat ihren Initiativbericht zum Thema Energiespeicherung vorgestellt. Sie betont, dass alle verfügbaren Technologien einen Beitrag leisten können und auch müssen. Nun sind die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten am Zug.

E-Mail →

Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung

Wasserstoff-Erzeugung in Brandenburg EU fördert Energiekonzern Leag mit 45 Millionen Euro Deshalb wird oft auf einen Trick zurückgegriffen und der Wasserstoff weiterverarbeitet, etwa zu Ammoniak

E-Mail →

Portugal: InnovFin

Die EIB hat heute ein Darlehen von 60 Millionen Euro an die Windplus S.A., eine Tochtergesellschaft der EDP Renováveis (79,4 Prozent), Repsol S.A. (19,4 Prozent) und Principle Power Inc. (1,2 Prozent)

E-Mail →

EUR-Lex

Die Energiespeicherung im Elektrizitätsnetz ist in Artikel 2 Nummer 59 der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates (7) technikneutral definiert. Die

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

E-Mail →

Neue europäische Bank für Wasserstoff | Wirtschaftsumfeld | EU

Der Innovationsfonds unterstützt Projekte etwa zu Kohlenstoffabscheidung, erneuerbaren Energien und Energiespeicherung in der EU, Norwegen und Island. Neben großen sektorübergreifenden Projekten fördert der Fonds auch Kleinprojekte bis 7,5 Millionen Euro. Die EU ruft die Unternehmen regelmäßig dazu auf, Projektvorschläge einzureichen.

E-Mail →

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

E-Mail →

Europäischer Innovationsfonds: EU fördert innovative Cleantech

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 30. März die dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Kleinprojekte im Rahmen des Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer Technologien. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für

E-Mail →

Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds

Der Innovationsfonds fördert Hochtechnologien und wegweisende industrielle Innovationen zur Senkung der CO 2-Emissionen, insbesondere Demonstrationsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien,

E-Mail →

EU fördert CHEK-Projekt: Mit Wind und Wasserstoff

EU fördert CHEK-Projekt: Mit Wind und Wasserstoff-Antrieb auf grünem Kurs. Veröffentlicht am: 19. Energiespeicherung und Landstromanschluss, der Entwicklung eines modularen kraftstoff-flexiblen

E-Mail →

Erste Auktion der Europäischen Wasserstoffbank: 800 Mio. Euro

Mit einem geschätzten Budget von 40 Milliarden Euro aus dem EU-Emissionshandelssystem zwischen 2020 und 2030 ist der Innovationsfonds das größte Finanzierungsprogramm der EU für die Einführung innovativer Netto-Null-Technologien. Der Innovationsfonds hat heute auch seine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das

E-Mail →

Choisissez la langue de votre document

fordert die zeitnahe Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/944 über den Elektrizitätsbinnenmarkt und der Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt; betont, dass die Energiespeicherung in den nationalen Rechtsrahmen kohärent definiert werden sollte; weist auf Unklarheiten im Zusammenhang mit ihrem Geltungsbereich hin, insbesondere

E-Mail →

Die EU investiert 4,8 Milliarden Euro in innovative Netto-Null

Die EU fördert Projekte, die digitale Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Transparenz entwickeln: Smart Grids : Intelligente Stromnetze sorgen dafür, dass Energie effizient von der Erzeugung zum Verbraucher gelangt, indem sie in Echtzeit auf Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Warum benötigen Energiespeichergeräte einen Wechselrichter Nächster Artikel:Heimwindenergiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap