Arbeitsinhalt des Energiespeicherschranks in einer neuen Energieanlage

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Dimension „Arbeitsinhalte": Im Rahmen einer neuen Arbeitswelt werden Faktoren wie Sinnorientierung, Handlungsfreiheit und Selbstwirksamkeit immer wichtiger, welche indirekt mit der Zufriedenheit mit Aufgaben, Inhalten und Ergebnissen zusammenhängen. Diese haben uns im Rahmen dieser Studie besonders interessiert.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Gut zu wissen: Arbeitszufriedenheit und Wunsch nach Veränderung

Dimension „Arbeitsinhalte": Im Rahmen einer neuen Arbeitswelt werden Faktoren wie Sinnorientierung, Handlungsfreiheit und Selbstwirksamkeit immer wichtiger, welche indirekt mit der Zufriedenheit mit Aufgaben, Inhalten und Ergebnissen zusammenhängen. Diese haben uns im Rahmen dieser Studie besonders interessiert.

E-Mail →

Betreiberpflicht: Kenntnis der Normen und Gesetze beim Prüfen

Für den Bereich der Elektrotechnik bedeutet dies letztlich den Aufbau einer rechtssicheren Organisation. Dazu gehören u. a. die Beauftragung einer für die Leitung des elektrotechnischen Bereiches verantwortlichen Elektrofachkraft, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und daraus folgend die genaue Festlegung von geeigneten

E-Mail →

KEA Cröbern offiziell in Betrieb gegangen

Am Entsorgungsstandort Cröbern südlich von Leipzig ist die Kompost- und Energieanlage (KEA) Cröbern offiziell in Betrieb gegangen. In der Anlage sollen nun pro Jahr 42.000 Tonnen Bioabfall aus der Stadt Leipzig und dem Landkreis Leipzig zu Kompost und Biogas weiterverarbeitet werden.

E-Mail →

Leitfaden zum Referenzertragsverfahren

Dabei steht die Entwicklung technischer Verfahren und Vorgaben zur Bestimmung des SE im Rahmen des EEG 2017 im Fokus des Projekts. Das Verfahren zur Bestimmung des SE vor Inbetrieb-nahme wird im neu gefassten Anhang C der TR6 beschrieben. Die Bestimmung des SE nach Inbetrieb-nahme soll in einer neuen Technischen Richtlinie der FGW verankert werden.

E-Mail →

Erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland

Neuer Rekord beim Anteil des erneuerbaren Stroms, vor allem dank starkem Zubau. Nach ersten Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt werden im

E-Mail →

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Status Quo des deutschen Kraftwerksparks Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit dem Energieträger Photovoltaik betrieben. Die Gesamtleistung der Kraftwerke am Strommarkt lag im Jahr 2023 bei 244.730 Megawatt. Die

E-Mail →

Tunnelgeothermische Teststrecke Stuttgart-Fasanenhof

des Baus des 26. Streckenabschnittes der Stadtbahn Stuttgart. Teile des betreffenden Bauabschnitts wurden mit einer geothermischen Energieanlage und umfangreicher Messtechnik versehen. Der Tunnel hat eine Länge von rund 380m. Er wird durch die Haltestellen Europaplatz und Eichwiesenring begrenzt. Das Gesamtbauvorhaben ist rund 2,8 km lang

E-Mail →

§ 9 GBBerG

Lesen Sie § 9 GBBerG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

E-Mail →

Der Grundstückspachtvertrag zum Betrieb einer Windkraftanlage

Repowering meint die Ersetzung einer Energieanlage während der Laufzeit des Pachtvertrages durch eine andere Anlage, welche den zwischenzeitlich eingetretenen technischen Fortschritt umsetzt. Wegen des hohen technischen Entwicklungstempos gerade im Bereich der alternativen Energietechnologien muss ein guter Pachtvertrag unbedingt

E-Mail →

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

liegen, die Schäden im Fall eines Angriffs oder einer Störung in Grenzen zu halten. Mehrschich-tige Strukturen und dezentrale Zellen, die sich vom übergeordneten Netz abkoppeln und so eine lokale Grundversorgung gewährleisten können, fördern die Resilienz des Energiesystems. Die Digitalisierung muss vorausschauend gestaltet werden.

E-Mail →

Architektur einer Service Plattform zur Unterstützung des Betriebs

Architektur einer Service Plattform zur Unterstützung des Betriebs erneuerbarer Energieanlagen February 2013 Conference: 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013)

E-Mail →

Norske Skog Bruck an der Mur: Die neue Energieanlage "K9"

Konzernsprecher Gert Pfleger dazu: "Mit dieser neuen Energieanlage, in der wir Ersatzbrennstoffe sinnvoll thermisch verwerten, gelingt uns etwas, was in Europa bislang nur ganz wenigen gelingt

E-Mail →

BGH konkretisiert Begriff der Kundenanlage

Der Bundesgerichtshof hat in zwei lang erwarteten und jüngst veröffentlichten Entscheidungen aus dem November 2019 (EnVR 65/18 und EnVR 66/18) den Begriff der „Kundenanlage" im Sinne des (§ 3 Nr. 24a EnWG) maßgeblich konkretisiert. Die Entscheidungen bezogen sich jeweils auf Wohnanlagen mit 20 bzw. mehr als 450 Wohneinheiten.

E-Mail →

Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?

Durch die Redox-Flow-Technik können dabei bis zu 80 Prozent des eingespeisten Stroms wieder entnommen werden – im Vergleich zu vielen anderen Speichertechniken ein beachtlicher Wirkungsgrad. Darüber hinaus sind Speichersysteme auf Basis von Redox-Flow bezüglich

E-Mail →

§ 49 EnWG

Lesen Sie § 49 EnWG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

E-Mail →

"Das Wichtigste ist der Arbeitsinhalt"

Wie kann Arbeit eine Quelle des Glücks sein? Das Wichtigste ist der Arbeitsinhalt. Arbeit soll einen Sinn haben, mit dem man sich identifizieren kann. Es ist wichtig, zu wissen, welchen Wert die Arbeit für den Betrieb oder – noch besser – für die Gesellschaft hat. wenn sie aber zu einer viel zu hohen Arbeitsbelastung führt, ist sie

E-Mail →

Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen

des in § 49 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Energiewirtschaftsgesetzes bezeichneten Verbandes auch Überprüfungen der Einhaltung von technischen Mindestanforderungen nach § 19 des Energiewirtschaftsgesetzes durch Zertifizierungsstellen gemäß DIN EN ISO/IEC 17065, Ausgabe Januar 20134), gefordert werden, die von einer nationalen Ak-

E-Mail →

Energiespeicherung

In wurde eine thermische Speicherung elektrischer Energie vorgestellt, die mit einem drucklosen Wasserspeicher bei einem oberen Temperaturniveau unter 100 °C arbeitet

E-Mail →

Speicherintegration in einzelnen Energiesektoren | SpringerLink

Mit einem Speichervolumen von ca. 200 Mio. m³ und einer Leistung von 80 bzw. 63 MW liegen die beiden von Vattenfall Europe betriebenen Kraftwerke in einer etwa gleichen

E-Mail →

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Mit der Abkehr von fossilen und damit leicht speicherbaren Energieträgern werden Speichertechnologien allgemein an Wichtigkeit gewinnen. Neben etablierten Speichern

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail →

Beschleunigung von Netzanschlüssen für Erneuerbare

Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 13.09.2023 weitere Beschlüsse im Bereich des Energierechts und Energiewirtschaftsrechts getroffen. So wurde der Gesetzentwurf zur Verlängerung des sog. Gasspeichergesetzes (§§ 35a ff. EnWG) im Gesetz beschlossen. Diese Regelungen sollen um zwei Jahre bis 31. März 2027 verlängert werden.

E-Mail →

Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen

Mit der neuen Verordnung soll das bisherige Sicherheitsniveau der elektrischen Energieversorgung auch zukünftig gewährleistet bleiben durch Nachweispflichten für die Einhaltung der allgemeinen technischen Mindestanforderungen im Sinne des § 19 des Energiewirtschaftsgesetzes.

E-Mail →

Änderungen im Energiewirtschaftsrecht | GÖRG

Das Regelungspaket besteht aus der Novellierung der NELEV, der Schaffung einer die NELEV ergänzenden neuen Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung (EAAV) sowie Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Rahmen der EnWG-Novelle 2023 und des Solarpakets.

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Beim RKS wird durch einen Elektromotor mit Überschussstrom ein Schwungrad beschleunigt, das reibungsarm in einer Vakuumkammer rotiert. Wird Strom gebraucht, treibt die eingebrachte

E-Mail →

Dritte Station des Personalmanagements: Personaleinsatz

Eine zentrale Rolle beim Onboarding wird der Führung zuteil. Dabei ist die Personaleinführung nicht nur auf fachliche, sondern auch auf soziale Fragestellungen auszurichten. Erfolgskritisch sind Rollenvorbilder, realistische Tätigkeitsvorschau und positive Bestärkung der Persönlichkeit des neuen Mitarbeiters.

E-Mail →

Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigen

Entwurf des BMWi vom 5. Oktober 2016 Berlin, 28. Oktober 2016 Oktober 2016 einen Entwurf einer Rechtsverordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energie-anlagen (NElEV) veröffentlicht. Hintergrund der geplanten Verordnung sind das Auslaufen dass mit der neuen Verordnung die bisherige Praxis bezüglich der

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

E-Mail →

Energieanlage in Frankfurt verwandelt Strom in Wasserstoff

Ökostrom in Wasserstoff verwandeln kann eine neue Demonstrationsanlage des Frankfurter Energieversorgers Mainova. Sie erzeugt pro Stunde 60 Kubikmeter Wasserstoff und speist ihn ins kommunale

E-Mail →

Power-to-Gas-Anlagen

Das Erfordernis des Einsatzes einer Gaswarn- und/oder Brandmeldeanlage ist im Rahmen einer Gefährdungsbe-urteilung vom Betreiber festzulegen und zu dokumentieren. Das Arbeits- Power-to-Gas-Energieanlage zu einer neuen Gefährdung oder zu

E-Mail →

Die Entwicklung des neuen Energiestandorts Süd | SWM Magazin

Mit Hilfe des Wärmespeichers können wir also die Anlagen flexibler nutzen: Wird viel Strom benötigt, aber wenig Wärme, kann die überschüssige Wärme gespeichert werden. Die Trasse dieser neuen Transportleitung führt auch am Areal der Großmarkthalle sowie an städtischen Verwaltungsgebäuden sowie Krankenhäusern vorbei, so dass auch

E-Mail →

Novellierung des EnWG: Rechtssichere Einbindung

Seit dem 28. Dezember 2023 gilt die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Erforderlich war die Anpassung, nachdem der Gerichtshof der Europäischen Union im September 2021 entschieden

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher LithiumbatteriespeicherNächster Artikel:Kosten für den Transformator des Energiespeicherkraftwerks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap