Dynamik der Energiespeicherkomponenten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Folgenden wollen wir in der Disziplin Dynamik der Frage nachgehen, was die Ursache für die Richtungsänderung von Masseteilchen ist. Hierzu benötigen wir eine weitere Dimension, die Dimension Masse (M). Damit können wir einige neue physikalische Größen im Bereich der Dynamik definieren, einige davon sind in Tab. 6.1 aufgeführt.
Was ist die Dynamik des Entladens?
Für viele Anwendungen ist es wichtig, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, die Dynamik des Entladens in Abhängigkeit von der wirksamen Temperaturdifferenz zu kennen, um eine optimale Anpassung an den Wärme- oder Kälteerzeuger zu gewährleisten.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?
Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.
Wie unterscheidet sich die systemeinbindung eines Speichers von sensiblen speichern?
Die Systemeinbindung eines Speichers mit PC-Material unterscheidet sich bis auf die Systemtrennung, nicht von den sensiblen Speichern und ist analog den dortigen Vorgaben anzuwenden. Speicher in thermisch aktivierbaren Bauteilsystemen (TABS) nutzen raumseitig die freie Konvektion der Luft sowie den Strahlungsaustausch zur Wärmeübertragung [45, 19].
Was ist die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers?
Vergleich von Messungen (braun) und Theorie (blau) Die spezifische Übertragungsleistung eines thermischen Speichers oder wie hier im speziellen Fall der makroverkapselten Kugel gibt besonders gut Auskunft darüber, wie schnell die Be- und Entladung von Energie möglich ist. Damit ist eine Anpassung des Wärmerzeugers an den Speicher sinnvoll möglich.
Was ist ein technischer Speichereinsatz?
Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.
Welche Arten von Speicher gibt es?
Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere. Dabei liegt der Focus immer wieder auf der Belade- und Entladedynamik der unterschiedlichen Speichertypen.