Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung vor Ort

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19.

Wie wird Wasserstoff hergestellt?

„Der Wasserstoff wird vor Ort in einem kleinen Elektrolyseur erzeugt und im Tank gespeichert“, erklärt Seidlitz. Verwendet werden kann der Wasserstoff dann zum Beispiel zum Antrieb einer Brennstoffzelle, die Strom und Wärme liefert oder um Wasserstoffautos zu Hause zu betanken.

Wie hoch ist der Bedarf an Wasserstoff?

Sie können auch schon vor 2030 erprobt werden. Die Bundesregierung geht laut neuer Strategie für das Jahr 2030 von einem Bedarf an Wasserstoff und seinen Derivaten von 95 bis 130 TWh aus, wobei diese Menge nicht in reinen Wasserstoff und verschiedene Derivate aufgeschlüsselt wird.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Dennoch bezieht sich die Bundesregierung abschließend auf die Wasserstoffstrategie und kündigt an, diese noch im Jahr 2022 zu überarbeiten, um die Maßnahmen zum Markthochlauf der Wasserstofftechnologien anzupassen und die bisherigen Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff zu verdoppeln.

Welche Rolle spielt die Wasserstoffspeicherung in der neuen Strategie?

Bestehende Gasspeicher sollen umgerüstet und neue Speicher gebaut werden. Die Wasserstoffspeicherung wird in der neuen Strategie an diversen Stellen prominent genannt, während sie in der alten Fassung noch eine untergeordnete Rolle spielte.

Wie hoch ist der Anteil an der gesamten Wasserstoffproduktion?

Der Anteil an der gesamten Wasserstoffproduktion liegt allerdings lediglich bei zwei Prozent. Für den nachhaltigen Aufbau eines Markts für grünen Wasserstoff müssen die Herstellungskosten sinken.

Wie kann Wasserstoff zur Versorgungssicherheit beitragen?

Dabei kann der Energieträger Wasserstoff zur Herstellung der Versorgungssicherheit durch den Einsatz in Grundlastkraftwerken beitragen. Auch wenn sich einige der Technologien zur Herstellung von Wasserstoff noch in der Entwicklung befinden, verbleibt keine Zeit für Diskussionen um Ineffizienzen bzw.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Diese Art der Speicherung ist viel sicherer und günstiger als bestehende Lösungen. Dazu nutzen die Forschenden eine bekannte Technologie und das vierthäufigste Element der Erde: Eisen. Chemische Speicherung. Um Wasserstoff besser speichern zu können, stützen sich Stark und sein Team auf das Eisen-Dampf-Verfahren, das bereits seit dem 19.

E-Mail →

China treibt Wasserstoffwirtschaft strategisch voran

Panda Green hat nach eigenen Angaben die Exklusivrechte für die Entwicklung eines 1-GW-Projekts für erneuerbare Energien im Wert von 1,41 Mrd. US$ ausgehandelt, die PV- und photothermische Erzeugung, Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung umfassen. Quelle: Pillsbury, The Hydrogen Map, 2022; Recherchen von Germany Trade & Invest

E-Mail →

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung kombinieren Schweizer Forscher haben eine herkömmliche Redox-Flow-Batterie mit katalytischen Reaktoren verbunden. Diese erzeugen sauberen Wasserstoff mit Hilfe der durch die Batterie fließenden Flüssigkeit.

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Sektorkopplung,

E-Mail →

Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und

Die Studienautoren betonen, dass beim Aufbau einer globalen Wasserstoff-Industrie auch der heimische Bedarf an erneuerbarer Energie und nachhaltigen Energieträgern der zukünftigen Exportländer zu decken ist und dass die Errichtung einer Erzeugungs- und Exportinfrastruktur in Abstimmung und Einklang mit den lokalen Interessenvertretenden

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff: Wie entwickeln sich

Bei der PEM-Elektrolyse werden Protonen (H +) bei der Wasserspaltung durch eine Membran befördert und ihre Vorteile liegen in einer schnellen Reaktionsfähigkeit auf

E-Mail →

Wasserstoff-Produktion in Moorburg: Grünes Licht von der EU

"Hamburg ist genau der richtige Ort, um zu zeigen, dass Klimaschutz und erfolgreiche Wirtschaftspolitik zusammengehören", sagt die jetzige Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD).

E-Mail →

Wasserstoff als Baustein regionaler Energiesysteme

Wie kann mit regional vorhandenen Ressourcen wie Wasser verantwortungsvoll umgegangen werden? Wie lassen sich die Interessen von Stakeholdern und Akteuren aus dem Umfeld

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff erfordern spezifisches technisches Wissen und Expertise. Diese Lücke kann durch gezielte

E-Mail →

Klimaschutz durch grünen Wasserstoff?

Dazu gehört insbesondere, dass vor Ort keine Nutzungskonflikte um den Wasser- und Flächenverbrauch entstehen: Zum Beispiel sollte ein lokaler Bedarf nach solaren Entsalzungsanlagen nicht mit einer ebenfalls solaren Wasserstoffproduktion konkurrieren müssen.

E-Mail →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

In Abhängigkeit von der erforderlichen Menge an Wasserstoff kann die Produktion direkt vor Ort günstiger sein – beispielsweise für den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW. Auch in der Kalk- und

E-Mail →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend

E-Mail →

So erzeugen Sie selbst Wasserstoff und heizen damit | Haustec

HPS steht vor der Serienfertigung, das ist ein wichtiger Erfolg. Das Unternehmen, das vor vier Jahren mit zwei Schreibtischen begann, beschäftigt mittlerweile mehr als 50 feste Mitarbeiter, hinzu kommt ein Dutzend Studenten. Service und Vertrieb aufbauen. Zurzeit werden Vertrieb und Servicenetz aufgebaut.

E-Mail →

Herstellung von Wasserstoff | Verfahren und Vorteile

Die Wasserstoffproduktion erfolgt mancherorts in Raffinerien für industrielle Zwecke. Dabei kommt meistens die Dampfreformierung zum Einsatz. Der Ökostrom aus Solar- und Windkraftanlagen wird direkt vor Ort per Elektrolyse

E-Mail →

Home

Im Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement ist die Zukunft schon Gegenwart. und eine einmalige Kombination aus Theorie und Praxis durch die Nutzung der existierenden Energieanlage vor Ort sind die drei Top-Argumente, warum sich Teilnehmende für das Kompetenzzentrum entscheiden.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff

Die Kombination aus erneuerbaren Energien und effizienten Leistungshalbleitern von Infineon ist eine wichtige Voraussetzung für die großflächige Produktion von grünem Wasserstoff. Deshalb gestaltet Infineon die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft entscheidend mit – überall dort wo technologische Herausforderungen auf dem Weg gemeistert werden müssen.

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher

2020, lernen & lehren. Im windreichen Bundesland Schleswig-Holstein stehen derzeit zwei drängende Fragen der Energieproduktion an. Erstens müssen für die ersten Windkraftanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Nachnutzungs konzepte realisiert werden und zweitens sollten durch Möglichkeiten der Energiespeicherung Effizienzeffek te von regenerativen

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Es wird aus CO₂ und Wasserstoff hergestellt. Methanol lässt sich deutlich besser transportieren und vor allem lange aufbewahren. Anders gesagt: Es wäre möglich, beispielsweise über den Strom

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

Klimaschutz und Versorgungssicherheit in allen Sektoren . Der DVGW vor Ort. Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.

E-Mail →

DIW Berlin: Nationale Wasserstoffstrategie konsequent und mit

Zusätzlich werden bis 2028 weitere 4,4 GW sogenannte Wasserstoffhybridkraftwerke ausgeschrieben, also Rückverstromungseinheiten von wasserstoffbasierten Stromspeichern,

E-Mail →

Was sind die Vor

Wasserstoff und Wasserstoff-Brennstoffzellen haben mehrere Vorteile, wie folgt: 1. Wasserstoff ist erneuerbar und leicht verfügbar. Wasserstoff ist eine reichlich vorhandene und erneuerbare Energiequelle. Obwohl es Herausforderungen bei der Gewinnung von Wasserstoff gibt, ist er eines der am häufigsten vorkommenden Elemente im Universum.

E-Mail →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

»Jede Speichermöglichkeit bietet aufgrund ihrer Eigenschaften spezifische Vor- und Nachteile. Daher haben wir die Eignung der verschiedenen Speichertechnologien anhand der Kriterien Verfügbarkeit der Hardware,

E-Mail →

Wasserstoff und Energiewende

Dabei kommt dem „Heimatmarkt" nicht nur die nachhaltige inländische Wasserstoffproduktion und Wasserstoffverwendung, Strom aus erneuerbaren Energien in ertragreicheren Ländern wie z. B. Spanien in Wasserstoff umwandeln, transportieren und vor Ort nutzen zu können. Aus diesem Grund konzentrieren sich die europäischen

E-Mail →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

In Abhängigkeit von der erforderlichen Menge an Wasserstoff kann die Produktion direkt vor Ort günstiger sein – beispielsweise für den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für Busse und LKW. Auch in der Kalk- und Zementindustrie oder in Biogasanlagen zur Herstellung werthaltiger Produkte ermöglicht die dezentrale Produktion einen schnelleren Einsatz und eine geringere

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Energiespeicherung: Wasserstoff kann als Speichermedium für erneuerbare Energien eingesetzt werden, um überschüssige Energie aus der Stromerzeugung mit Wind-,

E-Mail →

Wasserstoff – Chancen mit erdgasbasierten Lösungen

Wasserstoff soll zum Gelingen der Energiewende beitragen. Das Gas eignet sich ideal, um CO2-Emissionen einzusparen und damit den globalen Treibhauseffekt zu verringern. Der Einsatz von Erdgas als Rohstoff zur Herstellung von Wasserstoff und damit verbundene Technologien können helfen, die Wasserstoff-Wirtschaft in Europa aufzubauen

E-Mail →

White Paper Rolle und Potenzial von Wasserstoff in der Schweiz

Energiequellen die saisonale und ortsunabhän - gige Energiespeicherung ermöglichen. Verdichters, der Vor-Ort-Speicherung und der erforderlichen Bauarbeiten. Über die Investitions- Wasserstoffproduktion und werden im Zeitraum von 2025 bis 2045 gemäss den meisten Markt-

E-Mail →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

als chemischer Energieträger eine langfristige und großskalierte Energiespeicherung ermöglicht und; Die gesamte graue Wasserstoffproduktion (inkl. der Wasserstoffherstellung aus Kohle oder Mineralöl) entspricht derzeit rund 96 Prozent der globalen Wasserstoffherstellung, welche vorrangig im Industriesektor vor Ort produziert wird

E-Mail →

H2vorOrt – Klimaneutraler Energieträger Wasserstoff

Zudem können Erneuerbare Energien als Wasserstoff gespeichert und über die Gasinfrastruktur transportiert werden. H2vorOrt setzt sich für eine umfassende Transformation der Gasverteilnetze zur Nutzung klimaneutraler Gase wie

E-Mail →

Wasserstoff in der Praxis

Hochmodernen Wärmezentrale des Projektes H2ORIZON mit zwei BHKW, einem Erdgasheizkessel und zwei Pufferspeicher ©ZEAG Energie AG. Ein weiterer Teil beliefert die betriebsinterne Tankstelle für die Transportfahrzeuge. Vor allem aber wird flüssiger und gasförmiger Wasserstoff für Triebwerktests z.B. der Ariane-Trägerraketen genutzt.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff und Power-to-X | BMZ

Die Bundesregierung und die KfW Bankengruppe haben ihre Förder- und Finanzierungsinstrumente für PtX-Projekte auf einer Plattform gebündelt. So sollen PtX-Vorhaben gefördert werden, die viel Kapital erfordern, aber vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern noch nicht ausreichend finanzierbar sind. Über die Plattform können diese

E-Mail →

Wasserstoff selbst herstellen: Wie geht das und wie hoch sind die

Das Problem: Überschüssiger Strom aus Windkraft- und Solaranlagen wird in Deutschland für die Produktion von grünem Wasserstoff nicht ausreichen. Daher sind auch für die Wasserstoffproduktion allgemein andere Stoffe wie etwa Erdgas nötig. Bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und zurück gehe zudem eine Menge Energie verloren.

E-Mail →

Wasserstoff

Mit der Multi-Energie-Tankstelle zeigen wir, dass der Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen in der Praxis funktioniert. Über die Kooperation mit einem regionalen Windparkbetreiber erzeugen wir am BER durch Elektrolyse grünen

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

E-Mail →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial haben, die Energiespeicherung und -verteilung in einer nachhaltigeren Zukunft zu revolutionieren. Trotz einiger Herausforderungen bieten sie eine effiziente, vielseitige und umweltfreundliche Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Produktion und Herstellungsmethoden für Outdoor-EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:In-situ-Energiespeicherung für Windenergie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap