Aggregation von Energiespeichersystemen für virtuelle Kraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

5 Einbindung von virtuellen Kraftwerken und Technologien 5.1 Einbindung von Erzeugungsanlagen in virtu-elle Kraftwerke 5.1.1 Eignung von Erzeugungsanlagen für die Ein-bindung in virtuelle Kraftwerke 5.1.2 Bevorzugte Energieträger in virtuellen Kraft-werken 5.1.2.1 Erneuerbare Energieträger 5.1.2.2 Fossile Energieträger 5.1.3 Weitere

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Virtuelle Kraftwerke 2020

5 Einbindung von virtuellen Kraftwerken und Technologien 5.1 Einbindung von Erzeugungsanlagen in virtu-elle Kraftwerke 5.1.1 Eignung von Erzeugungsanlagen für die Ein-bindung in virtuelle Kraftwerke 5.1.2 Bevorzugte Energieträger in virtuellen Kraft-werken 5.1.2.1 Erneuerbare Energieträger 5.1.2.2 Fossile Energieträger 5.1.3 Weitere

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Mögliche Einsatzfelder für unser Virtuelles Kraftwerk. Führende Energieversorger, Stromhändler, Direktvermarkter und Netzbetreiber vertrauen seit Jahren auf unsere ausgereifte und zuverlässige Technologie für die Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle mit dezentralen Energieanlagen. Monitoring und Datenmanagement von Erzeugungsportfolios: Mit unserem Virtuellen Kraftwerk

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke 2020

und Projekte virtueller Kraftwerke und deren Einbindung in die Energieversor-gungsstrukturen vorgestellt und analysiert. Dazu beantwortet die Studie u. a. folgende Fragen. Welche

E-Mail →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Virtuelle Kraftwerke bringen daher durch ihren technologie- und energieträgeroffenen, dezentralen und hybriden Ansatz das Rüstzeug für die Energiewelt von morgen mit. Hinweis: Next Kraftwerke übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information

E-Mail →

"Ein Instrument zur Beibehaltung von Großkunden"

Wir unterscheiden uns von anderen Anbietern, weil diese entweder mit virtuellen Kraftwerken komplett auf der grünen Wiese angefangen haben – also von Null – oder weil sie virtuelle Kraftwerke nur als Zubrot zum normalen Kraftwerkspark sehen und weiter an ihren Großkraftwerken festhalten. Wir haben da einen deutlich größeren Cut vollzogen.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die

Für diese neue Energiewelt sind virtuelle Kraftwerke von entscheidender Bedeutung. Sie besitzen die nötige Flexibilität, durch die intelligente Steuerung tausender kleiner Erzeuger, Speicher oder Verbraucher die Schwankungen

E-Mail →

Ostrom™ Blog ⚡️ Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie

Pressemitteilung. Berlin, 20. Juni 2024, 09:00 CEST — Die Energiepioniere Ostrom und be.storaged geben den Start des ersten Virtuellen Kraftwerks in Deutschland bekannt, welches die flexiblen Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen (EV) nutzt.Das Projekt, das größte seiner Art in Deutschland, nutzt die Flexibilität von Elektrofahrzeugen und weiterer Energieanlagen wie

E-Mail →

VISE Policy Brief

modelle für regionale virtuelle Kraftwerke (RVKW) untersucht. Als RVKW definieren wir hierbei virtuelle Kraftwerke, die auf Verteilnetz-ebene (unterhalb eines Übertragungsnetzknotens) primär in Haushal-ten vorzufindende Erzeuger und steuerbare Verbraucher einbinden und steuern. Hierzu zählen z.B. PV-Anlagen mit Batterie-Heimspeichern,

E-Mail →

Komplexe, hybride, multimodale Energiesysteme

Regelungsalgorithmen und Optimierungsverfahren, Multiagententheorie und selbstregulierende/adaptive Systeme als Grundlage für neue Betriebsführungsstrategien

E-Mail →

VISE-VKW | Regionale Virtuelle Kraftwerke – VISE

Im Rahmen dieses Projektes wurden neue Geschäftsmodelle für Virtuelle Kraftwerke (VKWs) erarbeitet und evaluiert. Diese fokussierten sich primär auf die Vermarktung flexibler Technologien auf Haushaltsebene, die in einem räumlich

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

VISE Policy Brief Nr. 9: Aggregation von Haushalten in (regionalen) virtuellen Kraftwerken: Regulatorische Rahmenbedingungen und Hürden; Geschäftsmodelle zur Einbindung dezentraler Anlagen auf Haushaltsebene in Virtuelle Kraftwerke; Erlöspotenziale gewerblicher Elektromobilität am deutschen Strommarkt

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Beispiele und Fallstudien. Ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz virtueller Kraftwerke ist das Projekt "Next Pool" in Deutschland, das eine Vielzahl von kleinen und mittleren Energieerzeugern, wie Photovoltaikanlagen, Windparks und Biogasanlagen, zu einem leistungsstarken Verbund

E-Mail →

Ausweitung der Anlagen virtueller Kraftwerke, Ausbau des Anteils

Mithilfe virtueller Kraftwerke werden die Energie und die Flexibilität der aggregierten Anlagen dezentraler Energie-Ressourcen aktiv prognostiziert, dispatcht und

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wollen Sie bestens vernetzt Strom erzeugen?

Virtuelles Kraftwerk: Integration von Stromverbrauchern: Virtuelle Kraftwerke können nicht nur Strom produzieren, sondern auch Stromverbraucher in ihre Systeme integrieren. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für virtuelle Kraftwerke müssen angepasst werden. Denn dies betrifft beispielsweise die Vergütung von Systemdienstleistungen.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

Ein virtuelles Kraftwerk aus vielen Einzelanlagen. Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund. Dieser Verbund stellt elektrische Leistung

E-Mail →

Marktbericht für virtuelle Kraftwerke, Anteil, Größe, Analyse 2021

Berichtsbeschreibung Markt für virtuelle Kraftwerke 2. SPRECHEN SIE MIT DEM ANALYSEN . Es wird erwartet, dass der Markt für virtuelle Kraftwerke im Jahr 4.7 die Marktbewertung von mehr als 2027 Milliarden US-Dollar übersteigt und im Prognosezeitraum (34–2021) mit einer signifikanten jährlichen Wachstumsrate von 2027 % wächst.

E-Mail →

Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Funktion & Vorteile

Virtuelles Kraftwerk: Definition, Funktion und Vorteile. Virtuelle Kraftwerke zählen zu den fortschrittlichsten technischen Verfahren und Strukturen im Bereich der erneuerbaren Energien, denn diese werden dadurch zukunftssicherer und steuerbarer gemacht.Sie gehören deshalb zu den wichtigsten Akteuren, wenn es um das Thema

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk (VPP – gridX

Zudem wird die Selbstversorgung von Prosumern maximiert, was wiederum die Kosten für Endverbraucher:innen und Energieversorger minimiert. Benefits . Mit der Nutzung neuester Technologien, bieten virtuelle Kraftwerke eine Vielzahl von Vorteilen: Sie verringern die Komplexität, da auch kleine DERs an die Strommärkte angebunden werden.

E-Mail →

Die Software für Ihr Virtuelles Kraftwerk

Die Projektierung von IEC 60870-5-104 und Modbus TCP/IP Kommunikationsprotokollen kann im laufenden Online-Betrieb erfolgen. Für z.B. die Migration unterstützt der IEC-104 Treiber von ProWin den Mithörbetrieb, womit parallel zum Bestandssystem das neue

E-Mail →

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in

© Fraunhofer IWES Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Einleitung Simulationsplattform RedSim Fallstudie Markt

E-Mail →

Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und

Zurzeit laufen zahlreiche Forschungsprojekte, die direkt oder indirekt virtuelle Kraftwerke als Forschungsgegenstand haben. In Projekten wie „Regenerative Modellregion Harz

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Die Pflicht zur Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen gilt für Anlagen die nach dem 01.01.2016 in Betrieb genommen wurden und eine Leistung von 100 kW(p) oder mehr aufweisen. Ältere Bestandsanlage, welche noch in der fixen Einspeisevergütung sind, können optional in die Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell wechseln.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Eine Revolution für das Energiesystem

In diesem Zusammenhang spielen virtuelle Kraftwerke (VPPs) eine entscheidende Rolle, indem sie eine innovative Lösung für die Integration dezentraler Energieressourcen bieten. Sie stehen an der Spitze der Energieevolution, indem sie eine Brücke zwischen traditionellen Energieerzeugungsmethoden und der Zukunft der Stromversorgung

E-Mail →

EnergyConnect: Das virtuelle Kombikraftwerk

Das virtuelle Kombikraftwerk EnergyConnect ist ein modernes Echtzeit-Leitsystem, das unterschiedliche dezentrale Energieanlagen bündelt, steuert und überwacht. Es bildet den

E-Mail →

Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stromvermarktung

Notstromaggregate und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung von mindestens 100 kW; Stromverbraucher mit einem Jahresverbrauch von mindestens 100.000 kWh, die in der Lage sind, einen Teil ihres Stromverbrauchs zeitlich zu verschieben (also früher oder später als ursprünglich geplant Strom zu verbrauchen)

E-Mail →

Geschäftsmodelle und Aggregationskonzepte zur Einbindung von

Regionale Virtuelle Kraftwerke • Virtuelles Kraftwerk (VKW) = zentrale Steuerung dezentraler Erzeugungs-einheiten, Speichersysteme und Lasten • Digitalisierung ermöglicht die Einbindung von Anlagen mit geringeren Nennleistungen als bisher • Regionales VKW bietet die Möglichkeit, dezentrale Erzeugungseinheiten, Speichersysteme und Lasten in

E-Mail →

Geschäftsmodelle für Regionale Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen dieses Projektes wurden insgesamt vier Geschäftsmodelle sowie deren zugehörige Aggregationskonzepte für den Einsatz Regionaler Virtueller Kraftwerke (VKWs) erarbeitet und evaluiert. Diese fokussierten sich primär auf die Vermarktung flexibler Technologien auf Haushaltsebene, die in einem räumlich begrenzten Abschnitt des Mittel- und

E-Mail →

VISE Policy Brief Nr. 9: Aggregation von Haushalten in

Regionale virtuelle Kraftwerke (RVKWs) sind unterhalb eines Verteilnetzknotens angesiedelt und vermarkten die Flexibilität von Haushalten, indem sie deren Erzeugungsanlagen und

E-Mail →

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Neben dem Monitoring macht das Virtuelle Kraftwerk auch die Steuerung der vernetzten Anlagen möglich – und damit eine ganze Reihe interessanter Anwendungen: vom Anlagen-Dispatch über die Bereitstellung von Regelenergie bis hin zum Abregeln von Windkraft bei einem Überangebot an Strom. Welcher Business Case realisierbar und erfolgsversprechend ist, lässt sich nicht

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Buzzword oder

Virtuelle Kraftwerke bieten die Vorteile eines „klassischen" Großkraftwerks (Direktvermarktung, Regelleistung etc.) und kompensieren gleichzeitig die Nachteile von Kleinstkraftwerken aus erneuerbaren Energien

E-Mail →

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Haushalte sparen bis zu doppelt so viele Energiekosten im Vergleich zu anderen virtuellen Kraftwerken. Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

20.1.6 Für die Zusammenfassung in virtuelle Kraftwerke geeignete Stromerzeugungsanlagen. Soweit bestehende Windkraftparks und Fotovoltaikanlagen mit Speichersystemen betrieben werden, können diese einen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Entsprechende Konzepte wurden inzwischen bereits in begrenztem Umfang verwirklicht (vgl. z.

E-Mail →

Siemens weitet virtuelle Kraftwerke mit neuem Sinebrychoff

Das Projekt dient als neues Vorzeigeprojekt für die VPP-Lösung von Siemens, die auf einer Softwareplattform läuft. Diese Plattform gleicht elektrische Lasten von Gebäuden oder Produktionsanlagen, die in einem Microgrid miteinander verbunden sind, auf intelligente Weise aus und bezieht dabei erneuerbare Energien und Energiespeicherung mit ein.

E-Mail →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz

E-Mail →

Was ist ein virtuelles Kraftwerk, und warum baut Elon Musk eins?

Eine solche Innovation ist das virtuelle Kraftwerk, das Hunderte oder Tausende von kleinen Energiespeichersystemen miteinander verbindet und es ihnen ermöglicht, sich wie ein Kraftwerk für das Stromnetz zu verhalten. Ein Modell für die Zukunft. Virtuelle Kraftwerke sind keine neue Idee für moderne Energieunternehmen, aber ein virtuelles

E-Mail →
Vorheriger Artikel:NA1 Der intelligente Energiespeicher zum Trennen von Stromkreisen kann nicht geschlossen werdenNächster Artikel:Kontoverarbeitungsmethode des Energiespeicherkraftwerks

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap