Wissenschaftliche Fragen der Energiegewinnung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Pyruvat spielt im Stoffwechselgeschehen der Zelle eine zentrale Rolle, deshalb interessiert sich das Team um Jean-Claude Martinou an der Universität Genf interessiert sich schon seit Jahren dafür. In ihrem von der Stiftung Krebsforschung Schweiz geförderten Projekt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, wie Krebszellen reagieren, wenn man
Wie gewinnt man Energie?
Entstehung und Nutzbarkeit: Energie lässt sich auch durch Nutzung der natürlichen Erdwärme (Geothermie) gewinnen. Vorrangig speist die Erdwärme sich aus radioaktiven Zerfallsprozessen im Erdinneren. Die einfachste Form der Nutzung ist an natürliche Gegebenheiten wie Heißwasser- und Heißdampfreservoirs gebunden.
Welche Herausforderungen stellt die Integration der erneuerbaren Energien dar?
Die Integration der erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem der Stromversorgung stellt eine besondere Herausforderung dar, auf die ebenfalls vertieft eingegangen wird. Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Rolle erneuerbarer Energien in der Stromversorgung sowie bei der Deckung des Bedarfs in den Sektoren Wärme und Mobilität.
Welche Nachteile hat die Energiebereitstellung?
Zur Wirtschaftlichkeit: Die laufenden Kosten der Energiebereitstellung sind sehr niedrig. Brennstoff- und CO 2 -Zertifikatekosten fallen nicht an. Als Nachteile sind folgende Punkte zu nennen: Die Energiedichte ist teilweise gering. Es gibt natürliche Begrenzungen, etwa durch die Stärke des Windangebots und der Sonneneinstrahlung.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende kann als Motor sozioökonomischer Entwicklungen dienen, vorangetrieben durch eine umfassende Strategie zur Förderung der transformativen Dekarbonisierung unserer Gesellschaft. Dieser ganzheitliche Ansatz würde die Energie-Dekarbonisierung mit wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen in Einklang bringen.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?
Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen die Rolle erneuerbarer Energien in der Stromversorgung sowie bei der Deckung des Bedarfs in den Sektoren Wärme und Mobilität. Die verschiedenen Technologien werden mit den jeweils wesentlichen Merkmalen beschrieben. Dazu gehören vor allem Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie.
Welche Arten von Energieumwandlung gibt es?
Es gibt zwei weitere Arten der auf biologischen Stoffen basierenden Energieumwandlung. Hier geht es zunächst um die Verwendung von Biomasse. Ähnlich wie bei den fossilen Brennstoffen steht Biomasse am Ende der von der Sonneneinstrahlung ermöglichten Photosynthese (. 4.11 ).