Deutschlands größtes Energiespeicherprojekt

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Energiepark Witznitz der Signal Iduna: Spatenstich für einen der größten Solarparks Europas bei Leipzig / Projektentwickler Moveon Energy

Was ist der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden und einer Leistung von 220 Megawatt baut RWE Generation einen der größten Batteriespeicher in Deutschland.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wie hoch ist das Investitionsvolumen für die Großspeicher?

Der Energiekonzern gibt das Investitionsvolumen für die Großspeicher mit rund 50 Millionen Euro an. Aktuell befände sich die Batterie im Probebetrieb. Es sei bereits Strom ins Netz eingespeist worden, wobei auf die bestehende Netzinfrastruktur an den Kraftwerksstandorten zurückgegriffen werden kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiepark Witznitz: 650-MW-Solarpark bei Leipzig

Energiepark Witznitz der Signal Iduna: Spatenstich für einen der größten Solarparks Europas bei Leipzig / Projektentwickler Moveon Energy

E-Mail →

ETES – Vom konventionellen Kohlekraftwerk zum CO2-freien Energiespeicher

Er ist nicht nur ein Schaufensterprojekt, sondern Deutschlands größtes Förderprojekt im Bereich der Speicher. Das System besteht vereinfacht ausgedrückt aus Stahl, Beton und Steinen: Über eine mit erneuerbarer Energie gespeiste elektrische Widerstandsheizung werden Luftmassen erhitzt und in Bewegung gesetzt, die im Inneren der

E-Mail →

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete; Wasserkraftwerke. Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete 28.08.2024, 11:15 Uhr • Lesezeit: 7 Minuten. Von Kai Mudra. Peter Apel auf dem Turm des Pumpspeicherwerkes Hohenwarte II, neben dem Oberbecken. Im Hintergrund ist die

E-Mail →

Solarpark Weesow-Willmersdorf größtes Solarkraftwerk Deutschlands

Solarpark Weesow-Willmersdorf größtes Solarkraftwerk Deutschlands. Nördlich der Stadt Werneuchen, Landkreis Barnim, in Brandenburg, plante die EnBW Energie Baden-Württemberg AG einen Solarpark mit einer Leistung von 187 MW. Das Solaranlagen-Projekt Weesow-Willmersdorf entstand auf 164 Hektar Fläche und ist eines der größten Solarstrom

E-Mail →

Deutschlands größter Wärmespeicher am Start

Im April 2023 wird der größte Wärmespeicher Deutschlands mit einem Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Überspringen Zurück zur Hauptnavigation. en sv de. Freitextsuche.

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und

E-Mail →

Wie funktionieren Energiespeicher?

Wasserkraft. Moderne Pumpspeicherkraftwerke wie sie Vattenfall in → Goldisthal und → Markersbach betreibt, speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen. Steigt der Strombedarf, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt über eine Turbine einen Generator an. Binnen Sekunden wird Strom

E-Mail →

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100

Download the Press Release (PDF) Paris, July 24, 2024 – TotalEnergies has taken the final investment decision for a 100 MW /200 MWh battery storage project in Dahlem,

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE an ihren NRW-Kraftwerksstandorten Neurath & Hamm einen der größten Batteriespeicher Deutschlands; In Neurath entstehen 250 Batterieschränke mit

E-Mail →

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen.

E-Mail →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

E-Mail →

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

275 Megawattstunden Speicherkapazität. Die Genehmigung für das neue Batteriegroßspeicherprojekt erhielt Kyon Energy bereits. Die Anlage wird eine Rekord-Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Kapazität von 275 Megawattstunden haben.

E-Mail →

Energiewende Größter Solarpark Deutschlands in Betrieb

Bei Borna wurde am Mittwoch der größte Solarpark Deutschlands offiziell eingeweiht. Auf rund 500 Hektar wurden mehr als eine Million Solarmodule aufgestellt und ans Netz genommen.

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden ausgebaut werden muss, um

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die sonnen GmbH war einer der ersten praxistauglichen PV-Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis und wurde im Januar 2011 in den deutschen und österreichischen Markt eingeführt. Daneben bietet die sonnen GmbH seit 2016 die sonnenCommunity an, Deutschlands erste Stromgemeinschaft zum Teilen von dezentral erzeugtem Strom. » sonnen GmbH

E-Mail →

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Laut Harmony ist die 98 MW/196 MWh-Anlage Europas größtes BESS-Projekt in MWh. Dies reicht aus, um etwa 300.000 Haushalte in Großbritannien zwei Stunden lang mit Strom zu versorgen. Das Projekt wird mithilfe eines zweistündigen Megapacks von Tesla Ausgleichsdienste für das britische Stromnetz bereitstellen.

E-Mail →

Goldisthal: Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im

Goldisthal (dpa/th) - Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im südthüringischen Goldisthal läuft seit Donnerstag im Dauerbetrieb. Der Energiekonzern Vattenfall erhielt vom Land die Betriebserlaubnis für das 620 Millionen Euro teure Kraftwerk im Kreis Sonneberg. Per Knopfdruck erzeugen vier Turbinen 1060 Megawatt Strom. Forschung,

E-Mail →

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW).

E-Mail →

Batteriepark in Schleswig-Holstein : Der Mega-Akku

In Schleswig-Holstein entsteht der größte Batteriespeicher Deutschlands in Bollingstedt, um den Überfluss an Wind- und Solarstrom zu speichern und bei Bedarf ins Netz

E-Mail →

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Es könnte Europas größtes Batteriekraftwerk werden. Auf einer Fläche von acht Hektar in unmittelbarer Nähe eines Umspannwerkes will das bayerische Unternehmen eine Anlage mit 300 Megawatt Speicherleistung und 600 Megawattstunden Speicherkapazität errichten. Insgesamt sollen nach den derzeitigen Planungen sechs Blöcke vom Typ „ECO

E-Mail →

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Vor der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Stromnetz in West-Berlin als Inselsystem von der Bewag betrieben. 1986 wurde in Berlin-Steglitz das seinerzeit größte Batterie-Speicherkraftwerk in Deutschland als Energiereserve und zur Frequenzstabilisierung in Betrieb genommen. Die Anlage hatte eine Spitzenleistung von 17 MW, welche nach Vollladung 20

E-Mail →

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb. Das Innkraftwerk Jettenbach-Töging ist über 100 Jahre alt. 2019 starteten umfangreiche Bauarbeiten.

E-Mail →

Deutschland baut XXL: Das sind die größten Projekte

In Freiburg Dietenbach entsteht Deutschlands größtes Neubaugebiet – zumindest im Verhältnis zu den 230.000 Einwohnern, die Freiburg zählt. Um die Wohnungsknappheit in einer der teuersten

E-Mail →

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines Batteriespeichers mit 275 Megawattstunden Kapazität und 137,5 Megawatt Leistung im niedersächsischen Alfeld (Leine) erhalten.

E-Mail →

Größtes Speicherprojekt Deutschlands geht an den Start

Es soll einen Meilenstein in der Energiewende darstellen: Die Firma Eco Stor hat mit Entelios und Enspired den Vermarktungsvertrag für das Batteriespeicherprojekt Eco

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Vattenfall-Flaggschiff PSW Goldisthal wird 20 Jahre

Deutschlands modernster Pumpspeicher im Thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen Speicherkraftwerks erstmals ans Netz. Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44

E-Mail →

Flüssigsalz als Wärmespeicher

Größtes Speicherprojekt Deutschlands geht an den Start. Es soll einen Meilenstein in der Energiewende darstellen: Die Firma Eco Stor hat mit Entelios und Enspired den 1.100 km Leitungen für Industrie und Mittelstand. Startschuss für Deutschlands Wasserstoff-Kernnetz gefallen.

E-Mail →

Energiewende: Bayerns größtes

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert Vor 13 Jahren ging das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg vom Netz, denn das obere Becken war undicht. Nun soll es bis 2028 saniert

E-Mail →

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024?

Pumpspeicher Riedl: Entscheidungsjahr 2024? Seit über 40 Jahren wird die Idee von einem Pumpspeicher an der Donau bei Untergriesbach diskutiert.

E-Mail →

Größtes Tram-Projekt Deutschlands: Och nö, Erlangen!

Größtes Tram-Projekt Deutschlands: Och nö, Erlangen! Story von Glosse von Olaf Przybilla, Erlangen • Vor 1 Mo. Die Unistadt ist jung und beliebt – mitunter aber auch kapriziös und

E-Mail →

Hochwasser: Deutschlands größtes Wiederaufbau-Projekt – jetzt

Hochwasser: Deutschlands größtes Wiederaufbau-Projekt – jetzt registrieren! 13. August 2021. Die Handwerksorganisationen im betroffenen Ahrtal haben ein einheitliches Portal geschaffen, das im ersten Schritt allen Handwerksbetrieben die Möglichkeit gibt, ihre Leistungen transparent anzubieten.

E-Mail →

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen. Ende 2022 traf RWE eine Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt/235 Megawattstunden

E-Mail →

Mega-Baustellen: Top 10 Großprojekte in Deutschland

Auch 2023 verlangen zahlreiche Großprojekte in Deutschland den Projektteilnehmern viel ab. Mit der Bausoftware PlanRadar stellen Bauherren, Planer, Bauleiter und alle anderen Projektbeteiligten sicher, dass wichtige Prozesse effizient verlaufen. Und das nicht nur auf den größten Baustellen Deutschlands!

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

E-Mail →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

In wenigen Monaten wird hier am traditionsreichen Energiestandort Neurath gemeinsam mit dem Schwesterprojekt in Hamm einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gehen. Das sind gute Nachrichten für den Strukturwandel im Revier und eine zuverlässige Stromversorgung in einer zunehmend grünen Energiewelt."

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Installationskosten für den Energiespeicher der BoosterstationNächster Artikel:Deutsche Marke für Lithiumbatterie-Energiespeicher-Feuerlöschgeräte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap