Diagramm zum Konzept der Wasserstoff-Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Aufgrund der großen Massenunterschiede zwischen den Wasserstoff-Isotopen zeigen sich signifikante Unterschiede in ihren physikalischen Eigenschaften und zum Teil auch im chemischen Verhalten. Natürlicher Wasserstoff enthält allerdings neben Atomen des „gewöhnlichen" Wasserstoffs nur 0,015 % an Deuterium-Atomen mit Atomkernen aus einem

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Für die Speicherung von Wasserstoff werden die Gasröhren innen mit einer dünnen Isolierschicht aus verschiedenen Materialien (u. a. Kunststoffliner) versehen, sodass das Speichergas nicht direkt mit dem Metallkörper in Kontakt tritt. Die Röhrensegmente werden vor der Verlegung präpariert, in dem eine Seite des Röhrensegments verschlossen wird.

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?

Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.

Wie funktioniert die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs?

Für die Zwischenspeicherung des Wasserstoffs wurden fünf Druckbehälter installiert, welche jeweils ca. 1.300 kg Wasserstoff bei 31 bar speichern. Bei hohem Strombedarf wird der Wasserstoff mit dem produzierten Biogas gemischt und in zwei 350 kW-Blockheizkraftwerken verstromt.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstoff

Aufgrund der großen Massenunterschiede zwischen den Wasserstoff-Isotopen zeigen sich signifikante Unterschiede in ihren physikalischen Eigenschaften und zum Teil auch im chemischen Verhalten. Natürlicher Wasserstoff enthält allerdings neben Atomen des „gewöhnlichen" Wasserstoffs nur 0,015 % an Deuterium-Atomen mit Atomkernen aus einem

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Zum Biowasserstoff aus der kaskadiertem Umsetzung gehen wir

Wasserstoff ist nicht zu schade zum Verbrennen. Herr Klemm hat das Konzept der Wasserstoffwirtschaft richtig verstanden. Er schreibt: Sankey-Diagramm lässt sich dann mit Dreisatz berechnen, dass die erforderliche Biomasse dann nicht 2.300 PJ, sondern 3.000 PJ beträgt. Nach Abzug der vorhandenen

E-Mail →

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

E-Mail →

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Dezember mit seiner Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung beschlossen. Der Industrie soll so ein klarer Anreiz für die Herstellung von grünem Wasserstoff gegeben werden. Mittwoch

E-Mail →

ENERGIESPEICHERUNG IM AUTOMOBIL: WASSERSTOFF

Hinblick auf die Thermodynamik, noch nicht in der Lage eine echte Alternative zum Verbrennungs-motor ohne Einschränkungen bei der Fahrweise, der Reichweite und dem Einsatzgebiet darzustel-len. Denn außerhalb der urbanen Umgebung ist die Ladesäuleninfrastruktur derzeit kaum vorhan-den.

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Verschiedene Hochschulen wollen daher die Abspaltung von Wasserstoff perfektionieren, um ihn als chemischen Speicher zu nutzen: Forscher der TU Darmstadt arbeiten an Solarzellen, bei denen dieser

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat bereits eine Wasserstoffstrategie entwickelt und damit einen

E-Mail →

Kompetenzatlas Wasserstoff

richtungen der Helmholtz­Gemeinschaft zum Thema Wasserstoff. Das Forschungsspektrum reicht von den Grundlagen bis zur Anwendung. Die technologische Forschung wird von systemanalytischer und sozioökonomischer Forschung ergänzt, um das Energiesystem einschließlich aller gesellschaft­ lichen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte zu

E-Mail →

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Sobald die Solaranlage mehr Strom erzeugt, als der Haushalt verbraucht, elektrolysiert das System Wasser. Dabei setzen die Wassermoleküle den gebundenen Sauerstoff frei und der erzeugte Wasserstoff wird in einem Metall. Laut Lavo besitzt der Wasserstoffakku eine doppelt so lange Lebensdauer wie die Tesla Powerwall 2.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft?

Der Boom, den grüner Wasserstoff in letzter Zeit erfährt, entstand aber vor allem dadurch, dass er auf dem Weg zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien zum Erfolg führen kann – besonders, weil bei der Verbrennung oder Verwendung in Brennstoffzellen keine schädlichen Emissionen erzeugt werden, sondern nur Wasser entsteht.

E-Mail →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail →

Die Rolle der Untergrund

ihren vorhandenen Kavernen und weiterem Potenzial befinden sich in der Nähe der großen Bedarfs-zentren für Wasserstoff. Für die Umrüstung von Erdgasspeichern zur Speicherung von Wasserstoff sind zum einen die notwen-digen Genehmigungsverfahren und zum anderen die anfallenden Arbeiten zur Ertüchtigung der ober-

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

E-Mail →

Energiespeicherung

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

E-Mail →

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Mit einer genaueren Analyse, auf Basis eines realen Ortes und seiner Verbräuche kann festgestellt werden, wie die reale technische Dimensionierung der

E-Mail →

Energiespeicher

Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie. Wird Energie aus dem Speicher

E-Mail →

Energiespeicherung im Sekundärenergieträger Wasserstoff

Von der Primärenergie zum Sekundärenergieträger Energiewandler und Wasserstoff -Erzeugungsprozesse der nicht-fossilen Wasserstoffherstellung aus Sonnenenergie

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

ildung 6a: Ausbau der Energiespeicherung global /Grossbatteriespeicher in der Schweiz ildung 6b: Globale Marktentwicklungsprognosen für Stromspeicher ildung 7: Technologiereife verschiedener Wärme- und Stromspeichertechnologien

E-Mail →

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Der britische Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckte Wasserstoff 1766 bei Experimenten mit Metallen und Säuren. Namensgeber des Gases ist jedoch der französische Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier, der 1783 bei einer

E-Mail →

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der

Bei Bedarf, zum Beispiel wenn kein ausreichender Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht, kann der gespeicherte Wasserstoff wieder in eine Brennstoffzelle eingespeist werden. In der Brennstoffzelle reagiert der

E-Mail →

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren.

E-Mail →

Grüner Wasserstoff | EnBW

Der Grundsatz der Zusätzlichkeit sorgt dafür, dass eine höhere Nachfrage nach Wasserstoff mit der Schaffung neuer Kapazitäten für die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen einhergeht. Der Grundsatz der zeitlichen und geographischen Korrelation soll sicherstellen, dass grüner Wasserstoff nur zu Zeiten und an Orten erzeugt wird, an denen ausreichend

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht neben der Sektorkopplung vor allem auch die kurz- und langfris-tige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der

E-Mail →

Vom Treibhausgas zum grünen Brennstoff

Die Max-Planck-Forscher merken an, dass ihr Ansatz nicht nur für die Reaktion von Wasserstoff mit Kohlendioxid in Frage kommt. Generell sei das Konzept der maßgeschneiderten Kern-Schale-Katalysatoren vielmehr auf alle Gasreaktionen mit starker Wärmeentwicklung übertragbar. So auch für die Umsetzung von Wasserstoff mit Stickstoff zu

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Die Energiedichte der Speicherung von Wasserstoff in Kavernen ist mit ca. 350 kWh/m³ ebenfalls beachtlich. Nachteilig sind die geringen Wirkungsgrade und hohen Kosten, die für die Wandlung von Strom in

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, und Fernwärme in dicht besiedelten Gebieten für ein sehr effizientes Instrument der Energiespeicherung, Umweltfreundlicher Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aus Wasser

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Mit Strom aus Solar- und Windanlagen kann Wasser in seine Einzelteile zerlegt werden: Wasserstoff und Sauerstoff. Dieses Verfahren heißt Elektrolyse. Allerdings muss er

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

E-Mail →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

E-Mail →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die Energiespeicherung in Form von Methan und Wasserstoff ermöglicht im Vergleich der Stromspeichertechnologien die höchste Energiedichte. Footnote 56 Ein innovatives Konzept weist der Naturstromspeicher Bis zum Ende der 2010er-Jahre haben sich Lithium-Ionen-Batterien zur dominierenden Technologie sowohl im Bereich der stationären

E-Mail →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. Energiespeicherung. Denn die Standorte der meisten Unternehmen

E-Mail →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Dazu betrachten wir in verschiedenen Projekten wie beispielsweise dem »H2-Hafen« Heilbronn« oder »H2-ALL« die potenziellen Wasserstoff-Ökosysteme, von der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Untersuchung zur aktuellen Situation der Energiespeicherung und neuer EnergienNächster Artikel:Energiespeichertechnologie der Kernkraft in China und Deutschland

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap