Photovoltaik-Energiespeicher nachgeschaltet
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
AC-gekoppelte Speicher eignen sich perfekt zur Aufrüstung bestehender Anlagen, während DC-gekoppelte Speicher/Hybridspeicher optimal in Verbindung mit neuen PV-Anlagen eingesetzt werden können.; AC-gekoppelte Speicher verfügen über einen integrierten Batteriewechselrichter, während DC-gekoppelte Speicher einen Hybridwechselrichter
Welche Vorteile bietet ein Photovoltaik-Speicher?
Rüsten Sie einen Photovoltaik-Speicher nach, steigt die Quote auf bis zu 70 Prozent – und Ihre Abhängigkeit vom Stromanbieter und dem öffentlichen Netz sinkt deutlich. Mehr Flexibilität: Der Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, den Strom auch abends zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Hat eine Photovoltaikanlage einen Speicher?
Wer sich für eine Photovoltaik-Anlage entscheidet, baut nicht automatisch einen Stromspeicher ein. Heutzutage werden die meisten Anlagen als Komplettpaket installiert, aber vor allem bei älteren PV-Anlagen fehlt meist der Speicher.
Was ist ein PV-Speicher?
Der PV-Speicher ermöglicht es dir, überschüssigen Solarstrom zu speichern, der während des Tages erzeugt wird, um ihn zu nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. So kannst du bis zu 3.367 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Punkte du bei der Nachrüstung eines PV-Speichers beachten solltest.
Kann man eine Photovoltaikanlage nachrüsten?
Das Nachrüsten eines Speichers an einer bestehenden Photovoltaikanlage erhöht deinen Eigenverbrauch an Solarstrom, sodass du bis zu 86 Prozent unabhängig vom öffentlichen Netz und deinem Stromanbieter werden kannst.
Was ist der Unterschied zwischen einem PV-Speicher und einer Photovoltaik-Anlage?
Eine Photovoltaik-Anlage produziert tagsüber jede Menge Solarstrom. Doch in den meisten Haushalten ist der Stromverbrauch am Abend am höchsten. Mit einem PV-Speicher gelingt es, tagsüber den überschüssigen Solarstrom der Photovoltaik-Anlage in Batterien zu speichern und abends im Haushalt zu verbrauchen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem Photovoltaik-Speicher?
Während eine typische Photovoltaik-Anlage auf einen Solarstrom-Eigenverbrauch von 30 Prozent kommt, steigt der Batteriespeicher den Eigenverbrauch auf bis zu 70 Prozent. Als Faustregel gilt: Der PV-Speicher sollte pro Kilowatt Leistung der Solarstromanlage eine Kilowattstunde Speicherkapazität haben.