Globaler Entwicklungsstand und Trends im Bereich Photovoltaik und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Deutschland verfügt über einen der größten Energiespeichermärkte Europas und der Welt. Das Energiespeichergeschäft des Landes ist in den letzten Jahren aufgrund ehrgeiziger Projekte zur Energiewende und des Ziels, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80 % (im Vergleich zum Niveau von 1990) zu senken, erheblich gewachsen.
Wie hoch ist der weltweite Photovoltaik-Zubau?
Zwischen 2024 und 2032 wird erwartet, dass der weltweite Photovoltaik-Zubau im Durchschnitt 350 Gigawatt pro Jahr erreicht; die Höchstwerte sollen in den Jahren 2025 und 2030 mit rund 371 Gigawatt an neu installierten Solaranlagen erreicht werden.
Wie hoch ist die globale installierte Photovoltaik-Leistung?
Bei einem mittleren Szenario wird sich die global installierte Leistung demnach bis 2027 im Vergleich zu heute auf rund 3531 GW verdreifachen. Breyer und andere Experten gehen davon aus, dass sich bis 2030 die globale installierte Photovoltaik-Leistung auf rund 7500 GW erhöht.
Welche Vorteile bietet Photovoltaik?
Derzeit wird der globale Strombedarf zu drei Prozent mit Photovoltaik gedeckt. Ein weiterer Trend ist die doppelte Nutzung: Oben Solarmodule und darunter Platz für die Landwirtschaft. Hier in China ist das eine Geflügelfarm. Der Schatten eignet sich vor allem in sehr sonnigen Regionen: In Wüsten wird so Landwirtschaft möglich.
Wie geht es weiter mit der Solarwirtschaft?
Auch in Deutschland erlangt die Solarwirtschaft durch die jüngste Energie- und Rohstoffkrise endlich die angemessene Bedeutung. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen aber auch die Ambitionen weiterwachsen: Energiesystem und Stromnetz benötigen eine Erneuerung, außerdem sollte die Zubaugeschwindigkeit der Photovoltaik neu gedacht werden.
Wie verändert sich die Stromversorgung weltweit?
Die Stromversorgung verändert sich grundlegend weltweit. Solaranlagen lassen sich fast überall errichten: Wüsten, karge Flächen, Baggerlöcher, Dächer und Wasserflächen eignen sich besonders gut. Hier in der Schweiz liegen die Module auf einem alpinen Stausee. Derzeit wird der globale Strombedarf zu drei Prozent mit Photovoltaik gedeckt.
Wie wirkt sich die Energiepreissteigerung auf den Energiemarkt aus?
Und auch die derzeitigen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt haben nicht nur negative Effekte: Mit den Preisen für alternativ erzeugte Energie steigen die Erfolgschancen für Solarprojekte weiter – und damit die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Dominanz emissionsfreier Unternehmen auf dem Markt. Die globale Nummer eins