Änderungen der Energiespeicherrichtlinien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
März 2022 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat sich am 8. April 2022 mit dem Gesetz befasst. Das Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Einführung
Wann ändert sich das Energiesicherungsgesetz?
Mit der Änderung des Energiesicherungsgesetzes von 1975 und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften stärkt die Bundesregierung die Krisenvorsorge und im Ernstfall schnell handlungsfähig sein. Der Bundestag beschloss die Novelle am 12. Mai 2022. Der Bundesrat hat der Gesetzesänderung am 20. Mai zugestimmt. Am 22. Mai trat das Gesetz in Kraft.
Wie lange dauert die Erneuerbare-Energie-Richtlinie?
Nach Inkrafttreten der Richtlinie haben die Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Mit dem Vorschlag für die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und anderen Vorschlägen wird den energiepolitischen Aspekte der Klimawende der EU im Rahmen des „Fit für 55“-Pakets entsprochen. Am 14.
Was ändert sich im Energiewirtschaftsgesetz?
Artikel 3 ändert das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). In § 17d werden ergänzende Regelungen zur weiteren Beschleunigung der Errichtung der Offshore-Anbindungs-leitungen, die im Flächenentwicklungsplan festgelegt sind, aufgenommen.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie-Richtlinie?
Der Rat hat heute eine neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie erlassen, wonach der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden soll. Zudem wurde eine indikative zusätzliche Steigerung von 2,5 % vorgesehen, damit das Ziel von einem Anteil von 45 % erreicht werden kann.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgungssicherheit in Deutschland?
Um die Energieversorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten, sind weitere Maßnahmen erforderlich, die zu einer weiteren Reduzierung des Gasverbrauchs im Winter 2022/2023 und im Winter 2023/2024 führen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Stromversorgung sichergestellt bleibt.
Was ändert sich durch die Änderung des § 50B EnWG?
Durch die Änderung des § 50b EnWG erfolgt eine Klarstellung des Umfangs der Brennstoffbevorratung während der befristeten Teilnahme am Strommarkt.