Energiespeichersystem städtische und ländliche Gebiete
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Eine städtische und eine ländliche Region werden aufgrund unterschiedlicher Bedingungen in zentralen Lebensbereichen keine gleichartigen Lebensverhältnisse aufweisen. Darstellung und Begründung der Methodik zur Abgrenzung vom demografischen Wandel besonders betroffener Gebiete, 11.11.2013. Google Scholar Kurth, B.M., Monitoring der
Was ist eine Energieregion?
Eine Energieregion ist ein „Handlungsraum für den Ausbau erneuerbarer Energien“ (Keppler 2013: 49), in dem weitere Aspekte der Energiewende wie die Energieeinsparung eine Rolle spielen können.
Welche Effekte hat die Energiewende für ihre Gemeinde?
Welche Effekte der Energiewende sind für Ihre Gemeinde von besonderer Relevanz? (1 = sehr wichtig, 5 = weniger wichtig) Chancen sahen die Kommunen v. a. in Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten, durch Gewerbesteuer und Pachteinnahmen sowie in einer unabhängigen, dezentralen Energieversorgung.
Was sind die neuen Energielandschaften im ländlichen Raum?
Die neuen „Energielandschaften“ im ländlichen Raum sind, von lokal gestalteten Ausnahmen abgesehen, fast immer ein physisch-materielles Nebenprodukt energiepolitischen Handelns. Bei der Ausgestaltung gesetzlicher Anreizsysteme – wie des EEG – oder bei staatlichen Planungen – wie dem Netzausbau – sind „ (Kultur-)Landschaften“ ein ‚blinder Fleck‘.
Welche Energiebereiche adressiert die Energiewende?
Obgleich die Energiewende alle Energiebereiche adressiert (Strom, Wärme, Mobilität), konzentriert sich der Ausbau momentan schwerpunktmäßig auf den Strombereich. Umfangreiche Informationen zur Energiewende und ihren Auswirkungen sind v. a. Becker et al. (2021) sowie Kühne und Weber (2018) zu entnehmen.
Wie wirkt sich die Energiewende auf die Landschaft aus?
Energieerzeugung wird sichtbarer und präsenter. So werden dank der Energiewende ganze Landschaftsräume mit ihrer Biotop- und Artenausstattung (Herden/Geiger/Milašauskaitė 2012) oder historische Kulturlandschaften in ihrem Gepräge verändert; dies gilt etwa für Landschaftsteile mit vielen Windparks oder übermäßigem Maisanbau.
Wie wirkt sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf den ländlichen Raum aus?
Hinzu kommt, dass der größte Teil der erneuerbaren Energien, so 95 % der Onshore -Windenergie (dena 2012: 57), in das Verteilnetz eingespeist werden, das mit dem Ausbau erneuerbarer Energien im ländlichen Raum einen Funktionswandel von der Sicherung der lokalen Daseinsvorsorge hin zur Aufnahme der erzeugten erneuerbaren Energien erfährt.