Deutsches Wüstenenergiespeicherkraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.
Was ist der größte Solarkraft-Komplex der Welt?
Bei Ouarzazate in Marokko entsteht der größte Solarkraft-Komplex der Welt. Deutschland beteiligt sich an der Finanzierung. 2009 ließ eine deutsche Wirtschaftsinitiative international aufhorchen: Desertec sollte grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa liefern. Das Projekt gilt bei Kritikern als gescheitert. Dabei ist die Idee lebendiger denn je.
Was wurde aus dem Traum vom Grünen Wüstenstrom?
Was wurde aus dem Traum vom grünen Wüstenstrom? Vor zehn Jahren ließ eine deutsche Wirtschaftsinitiative international aufhorchen: Desertec sollte grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa liefern. Das Projekt gilt als gescheitert. Doch die Idee lebt weiter.
Wie geht es weiter mit dem grünen Strom aus der Wüste Nordafrikas?
Europa könnte bald auf den grünen Strom aus der Wüste Nordafrikas angewiesen sein– für Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Bild: pixabay/pezibear Vor rund zehn Jahren wurde die Initiative Desertec als „Apollo-Projekt des 21. Jahrhunderts“ gefeiert. Viele hofften, grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa zu transportieren.
Wie funktionieren Solarkraftwerke in der Sahara?
In den 2000er-Jahren entwickelte der ehemalige Teilchenphysiker Gerhard Knies einen schlüssig klingenden Plan: Da in der Sahara die Sonne viel stärker scheint als bei uns, funktionieren Solarkraftwerke dort deutlich effizienter. Den Strom, den die Wüstenstaaten nicht selber brauchen, könnten sie über Hochspannungsleitungen nach Europa exportieren.
Wie viele Menschen erzeugt ein Solarkraftwerk?
Am Ende soll der Solarkomplex elektrische Energie für mindestens 1,3 Millionen Menschen erzeugen – vor allem in Marokko. Auch in der ägyptischen Wüste entsteht ein riesiges Solarkraftwerk mit einer Leistung von 1,6 Gigawatt (rund 400 Gigawattstunden pro Jahr), in Abu Dhabi eine Anlage mit 1,2 Gigawatt.
Wie viel Windenergie gibt es in Afrika?
Gemäß aktuellen Schätzungen besitzt der Kontinent eine nahezu unbegrenzte Solarkapazität (10 Terawatt), mehr als genügend Wasserkraft (350 Gigawatt), über 110 Gigawatt Windenergie und genügend geothermische Energiequellen (15 Gigawatt). Unterm Strich liegt die mögliche Gesamtkapazität von Afrika bis zum Jahr 2030 bei rund 310 Gigawatt.