Energiespeicherung Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energieeinsparung und Effizienz Die wichtigsten Pfeiler der Energiewende. Martin Pehnt. 01.03.2013 / 9 Minuten zu lesen Link kopieren In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Energieverbrauch in Deutschland kontinuierlich
Wie hoch ist die Energieeinsparung in der EU?
Außerdem sollten die Länder bis Ende 2030 jährliche Energieeinsparungen von durchschnittlich 1,5 Prozent erzielen. Heute entfallen 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden.
Wie geht es weiter mit der Energieeinsparung?
Erfahren Sie mehr über Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Entwicklung sauberer Energiequellen als Alternative zu fossilen Brennstoffen wird der EU ebenfalls helfen, ihre Emissionen zu senken. Derzeit stammen mehr als 20 Prozent der in der EU verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen.
Was ist der Unterschied zwischen Energiesparen und Energieeffizienz?
Energiesparen ist der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel und zur Verringerung der Energieabhängigkeit. Finden Sie heraus, was die Europaabgeordneten tun, um den Verbrauch zu senken. Energieeffizienz bedeutet, weniger Energie zu verbrauchen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Was ist Energieeffizienz und Wie funktioniert sie?
Durch Energieeffizienz werden Energie gespart und die Emissionen von Kraftwerken verringert. Die Gesetze zur Energieeffizienz aus dem Jahr 2018 wurden überarbeitet, damit die EU die neuen ehrgeizigen Klimaziele, die 2021 im Rahmen des europäischen Grünen Deals festgelegt wurden, verwirklichen kann.
Was ist die Schweizer Energiepolitik?
Ziel der Schweizer Energiepolitik, die seit dem Jahr 1990 im Artikel 89 der Bundesverfassung verankert ist, ist gemäß Absatz 1 eine ausreichende, breit gefächerte, sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung sowie ein sparsamer und effizienter Energieverbrauch.
Was sind die Ziele der Schweizer Energieversorgung?
So stimmen die Schweizer Ziele einer breit gefächerten, sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung, die dort seit 1990 in der Verfassung verankert sind, im Wesentlichen auch mit den energiepolitischen Eckpunkten Deutschlands und Österreichs überein.