Verarbeitung von Energiespeicherbatteriehüllen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt. Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.
Welche Materialien sind für die Entwicklung einer Festkörperbatterie wichtig?
Für die erfolgreiche Entwicklung einer Festkörperbatterie ist die Auswahl der richtigen Materialien von Bedeutung. Neben der Wahl der richtigen Speichermaterialien/Aktivmaterialien ist vor allem der richtige Einsatz von Zuschlagsstoffen wie Leitadditiven und Bindern entscheidend.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen?
Neben den eingesetzten Materialien beeinflussen die Herstellungsverfahren, deren Genauigkeiten und Prozess-Atmosphärenbedingungen maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen, wie beispielsweise die Alterung, Sicherheit und Energiedichte.
Wie werden Batteriekomponenten hergestellt?
Die Herstellung einzelner Batteriekomponenten (Kathode und Elektrolyt / Separator) im kleinen Maßstab zur Materialevaluation erfolgt mittels automatischem Filmziehgerät und Rakeltechnik. Die unterschiedlichen Breiten und Schichtdicken werden mittels verschiedener Rakel realisiert.
Welche Alternativen Techniken gibt es zur Herstellung von Festkörperbatterien?
Als alternative Technik zur Herstellung von Festkörperbatterien stehen Siebdruckanlagen bereit. Für die Applikation dünner Lithium-Metall-Anoden sowie das Aufbringen von Vermittlerschichten in Li-freien Zellkonzepten ist eine Glovebox zur physikalischen Gasphasenabscheidung ausgerüstet.