Sonnenkonzentrationsverfolgung zur Stromerzeugung und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
technischen, wirtschaftlichen und energetischen Potenzials zu analysieren und zukünftig relevante Energiespeicher zu identifizieren. Weiterhin sollen Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom
Wie funktioniert die konzentrierte Solarstrahlung?
Die konzentrierte Solarstrahlung erhitzt dort ein Wärmeträgermedium, zum Beispiel flüssiges Salz oder ein Thermo-Öl, auf Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius. Die Wärme wird entweder sofort zur Stromerzeugung eingesetzt oder in großen Tanks gespeichert. So kann das Kraftwerk die Wärme bei Bedarf abrufen, um Dampf zu erzeugen.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?
Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.
Wie berechnet man die jährliche Solarstromproduktion?
Für die Berechnung der jährlichen Solarstromproduktion wird anhand eines repräsentativen Samples von Anlagen aus der Datenbank der Pronovo AG ein mittlerer spezifischer Energieertrag auf der Basis von realen Produktionszahlen bestimmt.
Welche Faktoren beeinflussen die Stromgestehungskosten?
Ein Anstieg der Stromgestehungskosten erfolgt gewissermaßen, wenn der aus dem Stromnetz aufgenommene Ladestrom bereits zu hohen Kosten eingespeist wird und das eingesetzte Speichersystem einen niedrigen Wirkungsgrad bei der Rückverstromung bzw. hohe Verluste bei der zugeführten Strommenge aufweist [AEE 2012].
Wie berechnet man die Stromproduktion?
Für die Berechnung der Stromproduktion (ge-samte installierte Leistung im Referenzjahr (in kW) multipliziert mit dem spezifischen Ertrag (in kWh/kW)) wird berücksichtigt, dass die im Verkaufsjahr installierten PV-Anlagen noch kein vollständiges Jahr produziert haben.