Überwachungskonzept für Kraftwerke zur elektrochemischen Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Sie speichern überschüssigen selbst produzierten Strom in elektrochemischen Speichern also Akkus ab und können darauf jederzeit zugreifen. Das macht Sie unabhängig von Tageszeit und Wetter. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Systeme vor und erklären Ihnen lohnende Nutzungsszenarien für Batteriespeicher.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie kann man Abwärme aus Großkraftwerken kosteneffizient speichern?
Die saisonale Wärmespeicherung für konventionelle Kraftwerke im Großmaßstab ist bislang aufgrund aufwendiger und kostenintensiver Konstruktion kaum in der Anwendung. Ein mögliches Prinzip zur kosteneffizienten Speicherung von Abwärme aus Großkraftwerken ist der Einsatz von Meer- bzw. Seewasserspeichern.
Was bietet das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung?
Im Hochschulbereich verfügt außerdem die Fachhochschule Amberg-Weiden (HAW) seit 2012 über ein »Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung«, welches von Prof. Dr. Brautsch geleitet wird. Zukünftige Themengebiete zur Effizienzsteigerung der Kraft-Wärme-Kopplung beinhalten auch Wärmespeicher oder Batteriespeicher.
Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?
Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.
Welche Themen werden zur Effizienzsteigerung der Kraft-Wärme-Kopplung behandelt?
Zukünftige Themengebiete zur Effizienzsteigerung der Kraft-Wärme-Kopplung beinhalten auch Wärmespeicher oder Batteriespeicher. Die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Speichersystemen ist aufgrund schwer quantifizierbarer Faktoren relativ komplex.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.