Fahrzeuglagerung mit neuer Energie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In Biblis entsteht seit April 2018 das vernetzte Wohnviertel Energie-Wohn-Park Biblis Helfrichsgärtel III, das Energieproduktion und E-Mobilität als Gesamtkonzept umsetzt. 67 autarke Häuser auf rund 3,7 Hektar erzeugen
Wie geht es weiter mit Elektrofahrzeugen?
Der Trend ist eindeutig: Elektrofahrzeuge werden künftig das Rückgrat der Verkehrswende bilden, auch wenn ihr Anstieg etwas geringer ausfiel als prognostiziert – was auf die geopolitischen Spannungen und der daraus resultierenden Lieferengpässe im gesamten Pkw-Markt zurückzuführen war.
Wie kann man Energie für das Stadion nutzen?
Das Konzept, Fahrzeugbatterien als Energielieferant für das Stadion zu nutzen, lässt sich perspektivisch auch mit rollenden Fahrzeugakkus umsetzen: Besucher:innen parken ihre E-Autos, stimmen dem bidirektionalen Laden zu und liefern so Strom ans Stadion. Das Pilotprojekt bestätigt: Skalierung ist möglich.
Wie unterstützt die Maßnahme die Autoindustrie?
Die Maßnahme soll auch die Autoindustrie unterstützen. Nimmt man alle Speicherbatterien in Privathaushalten und Gewerbe in Deutschland zusammen, haben diese gemeinsam eine Kapazität von 12 Gigawattstunden pro Jahr. Im Vergleich haben Pumpspeicherkraftwerke aktuell eine Kapazität von 40 Gigawattstunden.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für die Einführung der Vehicle-to-Grid-Technologie unerlässlich?
Trotz der erzielten Fortschritte steht fest: Für die flächendeckende Einführung der Vehicle-to-Grid-Technologie sind klare gesetzliche Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene unerlässlich, insbesondere in Bezug auf Netzentgelte und das Stromsteuergesetz.