EU-Projekt zur Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Die Kommission beobachtet die Maßnahmen zur Senkung der Nachfrage genau. Eine vorläufige Analyse auf der Grundlage der Berichterstattung von 15 Mitgliedstaaten zeigt, dass der Gasverbrauch in der EU im August und September 2022 wohl rund 15 % unter dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre lag.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise

Die Kommission beobachtet die Maßnahmen zur Senkung der Nachfrage genau. Eine vorläufige Analyse auf der Grundlage der Berichterstattung von 15 Mitgliedstaaten zeigt, dass der Gasverbrauch in der EU im August und September 2022 wohl rund 15 % unter dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre lag.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail →

Neue Plattform erleichtert den Peer-to-Peer-Energiehandel und

Das EU-finanzierte Projekt SHAR-Q hat eine offene Plattform entwickelt, die bekannten Social-Web-Portalen ähnelt, damit Peer-to-Peer-Netzwerke eine Verbindung miteinander herstellen können. Ziel ist es, benachbarte Systeme zur dezentralen Energiespeicherung in einem Kollaborationsrahmen zu verbinden, der den dezentralen

E-Mail →

H2O-Projekt zur Energiespeicherung in der Immobilienbranche

H2O-Projekt zur Energiespeicherung in der Immobilienbranche. Für die Immobilienbranche, die mit einem starken ökologischen Image einhergeht, ist dieses H2O-Projekt zur Speicherung von selbst erzeugtem Strom eine strategische Premiere. Bereits seit mehreren Jahren produziert der Standort Erps-Kwerps seine eigene grüne Energie.

E-Mail →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung. 01-09. Energiespeichertechnologien. 10-16. Ziel und Ansatz des vorliegenden Themenpapiers. 17-22. Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Strategischer Rahmen für die Energiespeicherung. 23-41 Strategieplan für Energietechnologie. 24-26 Europäische Batterie-Allianz. 27-37

E-Mail →

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Das EU-finanzierte Projekt ECo (Efficient Co-Electrolyser for Efficient Renewable Energy Storage) sollte eine innovative Technologie auf Basis der

E-Mail →

Energiespeicherung

Da sich die EU bis zum Jahr 2050 verpflichtet hat, klimaneutral zu sein, betreffen die daraus resultierenden, erforderlichen Maßnahmen den ökonomisch-sozialen Bereich wie auch den Umgang mit der Umwelt. Techebakov - Thermochemische Energiespeicherung zur Aufheizunterstützung und zur Abwärmenutzung bei Backöfen Die diesem Projekt zu

E-Mail →

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschr if ten für den Elektr izitätsbinnenmarkt und zur

E-Mail →

Gravitation: Ein Projekt zur nachhaltigen Energiespeicherung

Gravity, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat eine neuartige und äußerst nachhaltige Methode zur Energiespeicherung unter Verwendung von Schwerkraft und Gewicht eingeführt.

E-Mail →

EU-Projekt ISLANDER: Intelligentes Energiemanagement auf

Borkum schreitet mit Dekarbonisierung voran, dank intelligentem Energiemanagement und Nutzung lokaler Flexibilitätsoptionen. Seit Oktober 2020 begleiten das Steinbeis-Europa-Zentrum und zehn weitere Organisationen aus sieben europäischen Ländern die Insel bei der Dekarbonisierung und der Umsetzung der Maßnahmen mit dem EU-Projekt

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail →

TREASURE: EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien

TREASURE: EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien Ziel des EU-geförderten Projekts TREASURE ist, die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen, um eine robuste, kosteneffiziente und nachhaltige thermische Energiespeicherung im

E-Mail →

Neue kostengünstige Durchflussbatterie könnte eine auf

Derzeitige Technologien zur Energiespeicherung erfüllen jedoch nicht die komplexen technologischen, umweltbedingten und ökonomischen Anforderungen erneuerbarer Industriezweige. Auf der Suche nach der Lösung zum Problem der Speicherung erneuerbarer Energie hat das EU-finanzierte Projekt VR-ENERGY eine neue Version der Vanadium-Redox

E-Mail →

Vernetzte Forschung zur Elektrochemischen Energiespeicherung

07/2009 – 06/2012 BMBF-Projekt LIB-NANO Lithium-Ionen-Batteriezellen auf Basis von neuartigen Nanokomposit-Materialien Ziel: Erhöhung der Leistungs- bzw. Bündelung aller KIT-Ansätze zur Energiespeicherung / Elektromobilität: Projekt Competence E FTC 2012 Dr. Michael Harms. HELMHOLTZ PROGRAMM NANOMIKRO:

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für

Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er die Idee für das EU-Projekt NANOMXM und führte auch erste Experimente zu MXenen durch. Weitere Informationen: Dieses Projekt wird durch den European Research Council (ERC) im Rahmen des Horizont 2020 Programms gefördert

E-Mail →

Choisissez la langue de votre document

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail →

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Die EU hat Schritte zur Entwicklung eines strategischen Rahmens für die Energiespeicherung unternommen, um den Umbau des Energiesystems der EU zu beschleunigen und

E-Mail →

Neuartige salz

Die neuen Systeme mit geringem Bedarf an kritischen Rohstoffen werden auch zur Energie-unabhängigkeit Europas beitragen. Das von der "Fondazione Bruno Kessler" (Italien) koordinierte SMHYLES-Projekt wird seit Januar 2024 von der EU im Rahmen von „Horizon Europe" mit rund 6 Millionen Euro für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.

E-Mail →

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

E-Mail →

Erneuerbare, langfristige Energiespeicherung durch Methan

Das Projekt demonstrierte die Bereitschaft des Konzepts zur Integration in bestehende Energienetze an drei separaten Teststandorten, die große klimatische Unterschiede aufweisen: Süditalien, Schweiz und Norddeutschland. Die Studie lieferte auch einen allgemeinen Fahrplan für die Einführung der Strom-zu-Gas-Technologie in der EU.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Fortschritt in Richtung der weltweit ersten Hybrid-Anlage für die

Das EU-finanzierte Projekt SPIRE hat die in Turmanlagen für konzentrierte Solarenergie üblichen Spiegel durch PV-Module ersetzt, die mit einem intelligenten Filter

E-Mail →

ZnPlus

Einen Überblick über die von Bundes-, Landes- und EU-Mittel geförderten Projekte der Elektromobilität in NRW finden Sie in unserer Projektdatenbank. ZnPlus - Wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur Energiespeicherung Im ZnPLUS-Projekt werden Konzepte für stationäre, wiederaufladbare Zink-Luft Batterien zur elektrochemischen

E-Mail →

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung Die technische Machbarkeit von REMORA, einer Technologie zur umfangreichen Speicherung erneuerbarer Energien mit Hilfe von Druckluft auf See, wurde durch die erfolgreiche Inbetriebnahme des landgestützten Prototyps ODySEA bestätigt.

E-Mail →

EU-Projekt i³upgrade

Thermochemische Stoffwandlung und Chemische Energiespeicherung. EU-Projekt i³upgrade. EU-Projekt i³upgrade. Bereichsnavigation: Forschung. EU-Projekt i³upgrade – Integrierte und intelligente Aufwertung von Kohlenstoffquellen durch Wasserstoffzufuhr in der Stahlindustrie Durch agentenbasierte Modelle werden die Möglichkeiten zur

E-Mail →

Innovationsfonds: EU investiert 1,8 Mrd. EUR in Projekte für

Energiespeicherung und erneuerbare Energien auf den Markt zu bringen. Die ausgewählten Projekte sich um das erste Projekt zur durchgängigen CO₂-Abscheidung und -Speicherung in Bulgarien, bei das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) erzielt werden, finanzielle Anreize für Unternehmen und

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher für militärische Feldlager: Start von EU

Ziel des Projekts ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Finanziert wird NOMAD mit knapp 20 Millionen

E-Mail →

EU-Projekt SMHYLES entwickelt neuartige salz

27.02.2024 15:40 EU-Projekt SMHYLES entwickelt neuartige salz- und wasserbasierte Hybrid-Energiespeichersysteme im industriellen Maßstab

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher für militärische Feldlager: EU-Projekt

Ziel des Projekts »NOMAD« ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzu-stellen. Finanziert wird das Projekt mit knapp 20 Millionen Euro aus dem Eu-ropäischen Verteidigungsfonds.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and

E-Mail →

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Eine Methode zur Energiespeicherung ist die Redox-Flow-Batterie, die elektrische Energie in flüssigen chemischen Verbindungen speichert. (RFB), deren Weiterentwicklung im Zentrum von «FlowCamp» steht, einem Projekt des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020. Beteiligt sind insgesamt 19 Hochschulen und Organisationen aus neun Ländern.

E-Mail →

Start von EU-Projekt NOMAD

Januar 2023 angelaufenen EU-Projekts NOMAD. Ziel des Projekts ist es, neue Systeme zur Energiespeicherung für militärische Feldlager zu entwickeln, um deren Energieversorgung sicherzustellen. Finanziert wird NOMAD mit knapp

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Mobile SolarenergiespeicherNächster Artikel:Womit kann man Brände in Stromerzeugungs- und Energiespeicherstationen löschen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap