Stromnetzunternehmen investiert in Energiespeicherkraftwerk

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

1. Ansys Inc. Entwickelt eigenen Fusionsreaktor: Nein Beteiligt an internationalen Forschungsprojekten: Ja - ITER Beteiligt oder investiert in andere Kernfusion Unternehmen: Nein Ansys Inc. beschäftigt sich nicht direkt mit der Kernfusion, bietet jedoch Software und Dienstleistungen an, die bei der Entwicklung und Simulation von Komponenten

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie kann man mit Stromreserven profitieren?

Besonders interessant ist es zurzeit, mit Stromreserven zu handeln. Je effizienter und langlebiger dabei die Batteriespeicher sind, desto profitabler ist letztlich auch der Betrieb eines Speicherkraftwerks. Uns war wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der vor Ort ist und als Speicherexperte in jeder Situation schnell reagieren kann.“

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Wer ist der größte Verteilnetzbetreiber in Deutschland?

E.On ist nach eigenen Angaben einer der größten Verteilnetzbetreiber Europas mit rund 1,6 Millionen Kilometern Strom- und Gasleitungen in neun europäischen Ländern. In Deutschland ist das Unternehmen größter Verteilnetzbetreiber. Von den knapp 1,9 Millionen Kilometern Stromnetz betreibt E.On fast 700.000 Kilometer.

Wie hoch ist das Investitionsvolumen für die Großspeicher?

Der Energiekonzern gibt das Investitionsvolumen für die Großspeicher mit rund 50 Millionen Euro an. Aktuell befände sich die Batterie im Probebetrieb. Es sei bereits Strom ins Netz eingespeist worden, wobei auf die bestehende Netzinfrastruktur an den Kraftwerksstandorten zurückgegriffen werden kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kernfusion Aktien und ETFs

1. Ansys Inc. Entwickelt eigenen Fusionsreaktor: Nein Beteiligt an internationalen Forschungsprojekten: Ja - ITER Beteiligt oder investiert in andere Kernfusion Unternehmen: Nein Ansys Inc. beschäftigt sich nicht direkt mit der Kernfusion, bietet jedoch Software und Dienstleistungen an, die bei der Entwicklung und Simulation von Komponenten

E-Mail →

In erneuerbare Energien investieren: Lohnt sich das 2024?

Das gesammelte Geld wird dann von einem Fondsmanager aktiv investiert. Durch die breite Diversifikation wird das Risiko verringert. Denn wenn eine einzelne Position aus diesem breit gestreuten Portfolio an Wert verliert, macht sich das kaum bemerkbar. Ein Fonds für erneuerbare Energien beschränkt sich dabei – wie der Name vermuten lässt

E-Mail →

VW investiert 120 Milliarden Euro in Elektrifizierung und

Der Volkswagen-Konzern hat die in Gerüchten genannte Investitionssumme von 180 Milliarden Euro bis 2028 bestätigt. Zwei Drittel dieser Summe werden in neue Elektromodelle und digitale Dienste investiert. Mit dem restlichen Drittel – immerhin rund 60 Milliarden Euro – sollen noch Verbrenner weiterentwickelt werden.

E-Mail →

Unternehmensprofil

Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and

E-Mail →

In erneuerbare Energien investieren lohnt sich – auch 2024

Jeder Euro, der in erneuerbare Energien investiert wird, trägt dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Auch aus wissenschaftlicher Sicht spricht alles dafür. Dass Erneuerbare-Energien-Technologien für Investoren immer attraktiver werden, lässt sich auch

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern,

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

E-Mail →

Viessmann investiert in neues Leben für E-Auto

Voltfang macht alte E-Auto-Batterien zu Stromspeichern für Unternehmen wie Aldi Nord. Mehrere Geldgeber investieren insgesamt fünf Millionen Euro in das Start-up.

E-Mail →

DWS investiert in den Solarpark Klettwitz Süd

DWS investiert in den Solarpark Klettwitz Süd. Das Energiepark Lausitz-Konsortium – bestehend aus Terravent, Steinbock EE und GP JOULE – und die DWS haben heute bekannt gegeben, dass der Vermögensverwalter für seinen Fonds DWS Infrastruktur Europa in den Solarpark Klettwitz Süd investiert.

E-Mail →

Diese 3 europäische Single Family Offices investieren in Erneuerbare

Das in Billund sitzende Single Family Office investiert neben Immobilien, Private Equity und fixed income investing auch in erneuerbare Energien. Dieser seit 2012 bestehende Investmentzweig fokussiert sich auf Solar- und Windenergie in Nordeuropa und Nordamerika. Im derzeitigen Portfolio weißt die Vermögensverwaltung zwei Windparks sowie ein

E-Mail →

Google investiert in SMR Reaktor-Technologie für saubere Energie

Google investiert in die Zukunft der Kernenergie! Atomstrom für KI: Google geht voran. Google setzt einen Meilenstein in der Energiewende und unterschreibt den ersten Vertrag über den Kauf von Strom aus modularen Klein-Kernreaktoren (SMR). Diese Technologie könnte die Stromversorgung revolutionieren und gleichzeitig die KI-Entwicklung

E-Mail →

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und

E-Mail →

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von Großspeichern investieren Der Entwickler sieht in netzgekoppelten Batteriespeichern einen Schlüsselfaktor für

E-Mail →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail →

Norwegischer Staatsfonds: So kannst du von ihm lernen

Der norwegische Staatsfonds ist der größte Staatsfonds der Welt, investiert komplett passiv und ist damit sehr erfolgreich. In diesem Ratgeber erfährst du, worin der Fonds investiert, wie er in der Vergangenheit abgeschnitten hat und wie du seine Strategie leicht imitieren kannst.

E-Mail →

Siemens investiert eine Milliarde in Deutschland und legt

Mit seinen Investitionen trägt das Unternehmen einmal mehr zur Entwicklung der Metropolregion Nürnberg und der Stadt Erlangen bei, bekennt sich zum High-Tech-Standort Bayern und investiert nicht zuletzt in die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft des Industriestandortes Deutschland, um von hier aus die ganze Welt mit Produkten des

E-Mail →

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad-Energiespeicherkraftwerk Dinglun ist mit einer Leistung von 30 MW heute das weltweit größte Schwungrad-Energiespeicherprojekt. Das

E-Mail →

Volkswagen investiert weiter kräftig in Zukunft

Der Volkswagen Konzern investiert weiter kräftig in seine Zukunft. Im Rahmen der Planungsrunde 68 wurde die Investitionsplanung für die Jahre 2020 bis 2024* festgelegt und vom Aufsichtsrat in seiner heutigen

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und

E-Mail →

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Die EWR AG investiert mit ihren Tochtergesellschaften wie der EWR Netz GmbH gezielt in eine zukunftsfähige Infrastruktur, digitale Serviceangebote und in Energiewendelösungen für die

E-Mail →

Mercedes investiert wieder mehr in Verbrenner

Mercedes-Benz will wieder mehr in Verbrennertechnologie investieren. Das erklärte Konzernchef Ola Källenius im Gespräch mit der Wirtschaftswoche r Antriebsstrang der hybridisierten Verbrenner solle „noch

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail →

Kann man in Kernfusion investieren? Anleitung 2024

England investiert in Kernfusion. Das Vereinigte Königreich ist ein gutes Beispiel für diese Überlegung. Das Vereinigte Königreich hat erhebliche Investitionen in die Fusionsforschung und -entwicklung getätigt und ist derzeit weltweit führend in der Fusionstechnologie. England baut derzeit zwei große Fusionsreaktoren, und die Regierung

E-Mail →

In erneuerbare Energien investieren: Alle Infos für dich

Von Aktien, Aktienfonds oder ETFs hast du vermutlich schon gehört oder hier sogar bereits investiert. Sie bilden gemeinsam mit einigen anderen Anlageklassen eine Gruppe: die der indirekten Investments. Eine Hürde zeigt sich, wenn du gezielt und ausschließlich in erneuerbare Energien investieren willst. Denn für Privatanleger/innen ist es

E-Mail →

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen.Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

E-Mail →

Investieren in die Zukunft: Wie KI-ETFs die Märkte revolutionieren

Erfahren Sie hier, wie KI-ETFs Ihnen ermöglichen, in revolutionäre KI-Technologien zu investieren und von deren Wachstumspotenzial zu profitieren.

E-Mail →

Ihr wollt in ein Startup investieren? Das müsst ihr wissen

Fußballer werden Investoren: In diese Startups hat die deutsche Nationalelf investiert Fußballer investieren immer häufiger ihr Geld in Startups. In welche? Das haben wir für den aktuellen Kader der deutschen Nationalmannschaft

E-Mail →

Ministerium investiert in „Strategische Technologien für Europa"

Mit Hilfe europäischer Mittel kann das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus künftig stärker in strategische Technologien investieren.

E-Mail →

Amazon-Chef Jeff Bezos investiert in Energie-Startup General

Amazon-Chef Jeff Bezos investierte Millionen in ein Startup-Unternehmen, das sich mit einer neuen Methode der Energieerzeugung beschäftigt. Diese solle es Menschen, die keinen Zugang zu

E-Mail →

China investiert Milliarden in den Bau neuer Atomkraftwerke

Knapp 450 Milliarden US-Dollar hat Peking investiert, um in den kommenden 35 Jahren 150 neue Atomkraftwerke ans Netz zu bringen. Die hohe Anzahl ist damit zu erklären, dass China vor allem auf

E-Mail →

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin Jinjiang

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin JinjiangContemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) is a global leader in the development and manufacturing of lithium-ion batteries, with businesses covering R&D, manufacturing and sales in battery systems for new energy vehicles and energy storage systems. The company is committed to providing cutting

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Unternehmen für Wärmemanagement von EnergiespeichergerätenNächster Artikel:Vor- und Nachteile von Energiespeicherbatteriekraftwerken

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap