Dezentraler Photovoltaik-Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Der erhebliche Beitrag der Photovoltaik zur Energiewende ist kaum mehr zu übersehen: Die Gesamtheit der PV-Anlagen in Deutschland konnte schon im Juni 2011 die gesamte Mittagsspitze des deutschen

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was ist ein dezentraler Batteriespeicher?

Das Potenzial dezentraler Batteriespeicher in Wohngebäuden übersteigt die gesamte Speicherkapazität der derzeit in Deutschland vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke. PV-Systeme mit Batteriespeicher können bis zu 80 % des Strombedarfs in Privathaushalten decken. Somit tragen sie maßgeblich zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich bei.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bieten Energiespeicher für die Industrie?

Damit verschiebt sich der Vorteil hin zur LIB. Die Energiespeicher werden für die Industrie früher lohnenswert, wenn die Betriebskosten (trotz ggf. schlech- terer Zyklen-Festigkeit oder mehr Wartungsaufwand) entspre- chend niedriger ausfallen. Der „Multi-purpose“-Aspekt sorgt dafür, dass der Energiespeicher-Einsatz früher wirtschaftlich wird.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Dezentrale Batteriespeicher als Lösung

Der erhebliche Beitrag der Photovoltaik zur Energiewende ist kaum mehr zu übersehen: Die Gesamtheit der PV-Anlagen in Deutschland konnte schon im Juni 2011 die gesamte Mittagsspitze des deutschen

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Elektrochemische Energiespeicher sind aufgrund ihres hohen Energiewirkungsgrades und ihrer schnellen Reaktionszeiten optimal zur Pufferung von fluktuierenden Stromquellen wie Photovoltaik oder Windenergie

E-Mail →

Dezentrale Energieversorgung

Die rasche Entwicklung dezentraler regionaler Energieversorgungskonzepte in Deutschland mobilisiert auch regionale Wirtschaftsstrukturen. Durch zusätzliche Energiespeicher ist es möglich, überschüssige Energie zu speichern und Lastspitzen auszugleichen. Strom selbst erzeugen und selbst verbrauchen – Informationen zur

E-Mail →

Das Potenzial von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher

Die Studie analysiert das Potenzial dezentraler stationärer Batteriespeichersysteme kombiniert mit netzgekoppelten Photovoltaikanlagen im privathäuslichen Bereich aus Sicht des Eigentümers. Die Speicherung elektrischen Stroms gewinnt zunehmend an Bedeutung, um so die Fluktuation von Wind- und Solarenergie auszugleichen. Für die Analyse wird ein hochauflösendes

E-Mail →

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der vermehrte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt Peak Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern.

E-Mail →

Die dezentrale Energieversorgung

Mit der voranschreitenden Energiewende, werden wir also auch weiterhin in Richtung dezentraler Versorgung rücken. Auch wenn noch viel Arbeit auf uns wartet kann jeder seinen Beitrag dazu leisten. Wir haben es selber in der Hand und schaut man sich die aktuellen Strom- und Ölpreise an, haben sich, denke ich, auch die letzten Zweifel über eine eigene PV

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

E-Mail →

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

PDF | On Mar 1, 2015, Michael Sterner and others published Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover

E-Mail →

Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und

Betrieb dezentraler Speicher sinken die Gesamtkosten im Stromsys-tem, wenn die Speicher systemorientiert betrieben werden und für weitere Aktivitäten im Strommarkt zur Verfügung

E-Mail →

Erneuerbare Energien und Energiespeicher

MATLAB und Simulink für erneuerbare Energien und Energiespeicher Regelungstechnik für erneuerbare Energiesysteme modellieren, analysieren und entwerfen. Kostenlose Testversion. Photovoltaik-Wechselrichter mit MPPT mit dem Solar Explorer Kit. In Simulink Online öffnen.

E-Mail →

Dezentrale Energieversorgung – Ist sie unsere

Die Unterschiede zwischen zentraler und dezentraler Energieversorgung sind bedeutend und haben Auswirkungen auf Effizienz, Photovoltaik-Module sind der Schlüssel zur Umwandlung von Sonnenlicht in

E-Mail →

dezentrale Energieerzeugung, erneuerbare Energie, Windenergie

Da die Kostendegression mit zunehmender Größe der Anlagen bei der Photovoltaik nicht allzu stark ist, ergibt sich ein hoher Anteil kleiner dezentraler Anlagen, die meist von den jeweiligen Besitzern der Gebäude betrieben werden. Selbst Freiflächenanlagen sind in der Regel nicht so groß, dass sie für große EVU interessant wären; sie

E-Mail →

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

E-Mail →

Die Photovoltaik Cloud – wie funktioniert der virtuelle

Die Photovoltaik Cloud besteht aus vielen kleinen und dezentraler Energiespeichern. Hier können Sie - und andere Solaranlagenbetreiber - Ihren überschüssigen Strom zwischenspeichern. sondern in einen virtuellen Energiespeicher. Ihre Kilowattstunden, die Sie im Sommer eingespeist haben, bekommen Sie zurück.

E-Mail →

Studie: Intelligentes Laden von Elektroautos und Photovoltaik

Photovoltaik-Heimspeicher könnten in Zeiten hoher Erneuerbaren-Erzeugung geladen und zu Spitzenlastzeiten wieder entladen werden. Elektrofahrzeuge werden viele Stunden am Tag geparkt und ihre Batterien könnten in gleicher Weise in dieser Zeit genutzt werden. Studie "Mehrwert dezentraler Flexibilität" von Neue Energieökonomik

E-Mail →

Stromspeicher in der Schweiz

Allgemeines über Stromspeicher Solarenergie auch nachts nutzen. Bei einer Photovoltaik-Anlage werden Sonnenstrahlen mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt, die dann für den sofortigen Verbrauch genutzt werden

E-Mail →

Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung

Periode 4: Entwicklung intelligenter dezentraler Strukturen Leistungsautarkie erfordert Energiespeicher für den Leistungsausgleich, weiterhin Erzeugungsanlagen, die bei längeren Perioden ohne ausreichende Eigenerzeugung eine Vollversorgung sicherstellen können. Photovoltaik hat in Mitteleuropa nur 1.000 kWh/kW. Kernkraftwerke durch

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

den (1) dezentrale, netzgekoppelte Photovoltaik (PV)-Batterie-systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung, (2) die (Multi pur-pose-)Eigenbedarfsoptimierung mit größeren

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

E-Mail →

Johann: Steirer Startup mit "kosteneffizienter

Das steirische Startup EEG Elements Energy will mit seinem Produkt Johann erstmals wirtschaftlich über Wasserstoff den Strom aus (kleinen) Photovoltaik-Anlagen speichern. Erste Projekte sind schon auf Schiene.

E-Mail →

Energiespeicher im Niederspannungsnetz zur Integration dezentraler

Request PDF | Energiespeicher im Niederspannungsnetz zur Integration dezentraler, fluktuierender Energiequellen | Die Durchdringung der Niederspannungsnetze mit dezentralen fluktuierenden

E-Mail →

Vergleichsanalyse unterschiedlicher Speicher-und

PDF | On Jan 30, 2020, Tobias Müller and others published Vergleichsanalyse unterschiedlicher Speicher-und Ladekonzepte von dezentralen Batteriespeichersystemen zur Behebung von Netzengpässen an

E-Mail →

Solarforschung: Ein Interview mit Prof.Dr g Stefan Krauter

Doch Photovoltaik ist in der Erzeugung von Strom aus der primären Energiequelle Sonne nicht teuer. Die Solarmodule sind bei guten Wirkungsgraden an sich heute sehr günstig. Allgemein dezentraler Solarenergie weniger Steine in den Weg legen. Momentan werden sehr wenig Energiespeicher gebaut, weil die Nutzung im Augenblick zu niedrig

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Mit einem Energiespeicher steigt der Autarkiegrad ähnlich wie die Eigenverbrauchsquote. Mit dem gleichen Ergebnis: Der Bezug teuren Stroms vom Netzbetreiber reduziert sich. Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf neue Photovoltaik-Kleinanlagen auf 0% abgesenkt, also quasi abgeschafft. Dies betrifft neben den PV-Modulen auch

E-Mail →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten?

E-Mail →

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller und Systemanbieter von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. BYD und sonnen hatten mit 19 Prozent und 20 Prozent die höchsten Marktanteile und dominierten den Markt im Bereich Energiespeicher für Privathaushalte.

E-Mail →

Forschungsprojekt untersucht netzdienlichen Betrieb von

Das BFH-Zentrum Energiespeicherung hat analysiert, wie gross der Nutzen von dezentralen, kundenseitigen Batteriespeichern für das Verteilnetz ist, wie sich Anreize für

E-Mail →

Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Der Anteil der Photovoltaik an der Stromversorgung würde bei Beibehalten der Zielkorridore auch im Jahr 2050 noch deutlich unter 10% liegen. Die Windkraft alleine wird vor allem aus

E-Mail →

Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger 2024: So viel kosten sie

Vor der Anschaffung einer Balkonsolaranlage mit Energiespeicher sollte man jedoch auch mögliche Schwächen dieser Lösung kennen. Die Kosten einer Balkonsolaranlage amortisieren sich in der Regel je nach Modell meist nach 2 bis 3 Jahren. Beim zusätzlichen Kauf eines Speichers dauert es jedoch viel länger die Anschaffungskosten auszugleichen.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Eine weitere Art der Flexibilisierung ist die Integration von elektrischen Energiespeicher in das Netz. Diese können in Niedriglastzeiten überschüssige Energie aufnehmen und sie zu Bedarfszeiten wieder abgeben. (z. B. Windkraftanlagen) und Verbraucherebene (z. B. Photovoltaik, Blockheizkraftwerke) ein Der positive Beitrag dezentraler

E-Mail →

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Der vorgestellte Ansatz eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" stellt eine wesentliche Erweiterung klassischer Photovoltaik-Batterie-Hybridsysteme dar und unterstützt die effiziente und wirtschaftliche Integration erneuerbarer

E-Mail →

Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern

BFH-Zentrum Energiespeicherung, Labor für Elektrizitätsnetze 6 Zunehmende Netzbelastung durch PV-Leistungsspitze (Summation wegen Gleichzeitigkeit) Der Speicher ist am Mittag

E-Mail →

Dezentrale Speicher mit Endverbrauch

Dezentrale Speicher können den Endverbrauch optimieren und den kurzzeitigen Abgleich von Produktion und Verbrauch unterstützen. Endverbraucher mit dezentralen Speichern

E-Mail →

NA-Schutz-Pflicht: Technische Lösungen für Solaranlagen

Der NA-Schutz besteht aus zwei Haupt-Komponenten,. dem Netz- und Anlagenschutzrelais, das das Stromnetz überwacht, und; dem Kuppelschalter, der über das Relais gesteuert wird.; Der NA-Schutz wird am Zählerplatz realisiert und überwacht Spannung und Frequenz und schaltet im Fehlerfall zwei in Reihe geschaltete galvanisch trennende Kuppelschalter ab (redundanter

E-Mail →

Energiespeicher

Um eine höhere Selbstversorgung zu erreichen, wird angesichts der unterschiedlichen Zeitverläufe von Energieverbrauch und der Energieeinspeisung aus Photovoltaik ein Energiespeicher benötigt. [36] Die Kombination von Photovoltaik mit Batteriespeichern hat insbesondere in Bayern und Nordrhein-Westfalen hohen Zubau erfahren, wie das

E-Mail →

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Ein Energiespeicher ist dann wirtschaftlich, wenn er mehr Stromkosten einspart als seine Anschaffung gekostet hat. Die gute Nachricht: Kleine Speichersysteme bis 10 kWh kosteten 2020 etwa 40 % weniger als

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energiespeichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können. Darüber hinaus sind sie nach ihrer Lade-/Ent-

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die steigenden Anteil dezentraler Energieerzeugungsanlagen verändert sich

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichertechnologie für elektrische EnergieNächster Artikel:Einführung in das Energiespeichersystem für Haushalts-Lithiumbatterien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap