Finanzierung der Lieferkette der Energiespeicherindustrie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Finanzierung der Lieferkette und Herausforderungen moderner Lieferketten | AIKOR, Timothy S. | ISBN: 9786205477908 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.
Was ist eine Lieferkettenfinanzierung?
Lieferkettenfinanzierungen können insbesondere bei der Bemessung des Kreditrisikos und in der Aufdeckung von Betrugsfällen durch Big Data unterstützt werden (Economist Impact, 2021, S. 5). In die Risikobewertung lassen sich tatsächliche erfolgte Transaktionen der Vergangenheit integrieren und zur Entscheidungsfindung heranziehen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lieferkette und einem Finanzfluss?
Während in vielen Lieferketten der Warenfluss in Form von Beständen über Unternehmensgrenzen hinweg optimiert und die hierfür relevanten Informationen ausgetauscht werden, konzentriert sich die Betrachtung des aus der Lieferkette resultierenden Finanzflusses zumeist nur auf das eigene Unternehmen (Wuttke & Sriraman, 2022, S. 41).
Was ist die Lieferketten-Resilienz?
Dies geschieht sowohl durch die Konfiguration von Lieferketten als auch durch die Planung der Prozesse. Robustheit und Agilität sollen Störungen abfedern. Das Konzept der Lieferketten-Resilienz verbindet die Robustheit und Agilität und geht noch darüber hinaus.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Lieferkette aus?
Zur Globalisierung von Lieferketten hat die fortschreitende Digitalisierung entscheidend beigetragen, indem sie Transport-, Informations- und Kommunikationskosten gesenkt und die Qualität und grenzüberschreitende Verfügbarkeit von Dienstleistungen erhöht hat (World Trade Organization, 2018, S. 106–107).
Was ist eine globale Lieferkette?
„Eine Lieferkette ist ein weltweites Netzwerk von Lieferanten, Herstellern, Lagern, Vertriebszentren und Einzelhändlern, über das Rohstoffe beschafft, umgewandelt und an Kunden geliefert werden.“ (Fiedler et al., 2020, S. 43). In der Literatur werden neben globalen Lieferketten auch „globale Wertschöpfungsketten“ betrachtet.