Projektunternehmen für Druckluft-Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Experten der FraunhoferAllianz Energie entwickeln Anwendungen für den Einsatz der Technologie auf kleinerer Größenskala (5-50 MWel). MECHANISCHE ENERGIESPEICHER Projekt StenSea - Abladen des marinen Pumpspeichers im Bodensee. mehr Info (Compressed Air Energy Storage) bzw. Druckluft(-energie-) speichern kann elektrischer Strom (thermo
Wie geht es weiter mit dem neuen Druckluftspeicher?
Seit Januar 2019 läuft der neue Druckluftspeicher. Im April wurde das Patent angemeldet, zudem läuft das ganze Projekt nun unter dem Dach der eigens gegründeten Firma 2-4 Energy. „Der Prototyp läuft zuverlässig“, erläutert Peter Schiess. „Nun brauchen wir starke Partner, um es zur Serienreife und in den Markt zu bringen.“ (Heiko Schwarzburger)
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Im Zuge der Energiewende erfordert der Übergang von fossilen Brennstoffen zu regenerativen Energieträgern neue Konzepte für Stromspeicher, um fluktuierende Wind- und Solarstromeinspeisung auszugleichen und größere Energiemengen über Tage und/oder Wochen zu verschieben.
Wer hat die Photovoltaik erfunden?
Der Erfinder ist Georg Tränkl, der schon 2014 einen ersten Prototypen dieses Speichersystems entwickelt hatte (siehe photovoltaik 07/2014). Damals wie heute war uns die Idee einen persönlichen Besuch wert. Hartnäckig hat Tränkl die Idee weiter verfolgt.