Wo befindet sich die Fabrik für Eisen-Lithium-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In den vergangenen Jahren wurde in Europa eine Vielzahl von Batteriezellfabriken angekündigt und bis heute nimmt die Dynamik nicht ab. Erst kürzlich
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine der teuersten, komplexesten und wichtigsten Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Kathode oder positive Elektrode. Es besteht häufig aus polykristallinem (und neuerdings auch monokristallinem) Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC).
Wann kommt die größte Lithium-Fabrik in Deutschland?
Brandenburg mausert sich zum Elektro-Standort. Schon im Frühjahr soll der erste Spatenstich für die größte Lithium-Fabrik Europas in dem ostdeutschen Bundesland erfolgen. Ab 2024 soll dort Lithium in einer Größenordnung von rund 24.000 Tonnen verarbeitet werden.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wie geht es weiter mit der Europäischen Batteriezellenproduktion?
In Europa wird 2030 eindeutig die Produktion von NMC-Batteriezellen überwiegen. Im Verlauf der kommenden Dekade wird daher auch die europäische NMC-Batteriezellproduktion einen immer relevanteren Anteil ausmachen. Parallel wird auch die LFP-Zellproduktion in Europa langsam zunehmen und an Relevanz gewinnen.
Wie geht es weiter mit Batteriezellen?
Die weltweite Produktion von Batteriezellen wird in den kommenden Jahren stark zunehmen und Kathodenmaterialien werden neu- und weiterentwickelt. Dennoch bleiben voraussichtlich bis zum Ende der Dekade die Marktanteile dieser beiden Technologien hoch. Dies lässt sich auf verschiedene Aspekte zurückführen.
Wie hoch wird die Nachfrage nach Lithiumkarbonat?
Dass das längst noch nicht reichen würde, um die Nachfrage zu decken, haben Experten der deutschen Rohstoffagentur (Dera) ausgerechnet. Sie gehen davon aus, dass sich die Nachfrage allein in Europa bis 2025 auf jährlich 200.000 bis 500.000 Tonnen Lithiumkarbonatäquivalent (LCE) erhöhen wird.