Brandschutz eines Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherkraftwerks

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Lange Lebensdauer:LiFePO4-Akkus bieten eine lange Lebensdauer und können bei Verwendung eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku Tausende von Lade- und Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust überstehen. Dadurch sind sie langfristig äußerst langlebig und kostengünstig.

Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batterie­speichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Energiespeichern?

Oktober 2023 Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt.

Was ist ein Lithium-Ionen großspeichersystem?

451. EINLEITUNGDer Begriff Lithium-Ionen Großspeichersysteme bezeichnet stationäre Sp ichersysteme, die einzeln projektiert oder in Kleinstserien hergestellt werde

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Was ist das Schutzziel von Lithium-Ionen Batterien?

ithium-Ionen Batterie oder der Leistungselektronik handelt, ist nicht gegeben. Schutzziel: Bei Entstehungsbränden in der Nähe der Lithium-Ionen Batterien (z. B. Brand in der Leistungselektronik etc.) die Auswirkung derart reduzieren und dad

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Lithium-Eisenphosphat-Batterie vs. Lithium-Ionen

Lange Lebensdauer:LiFePO4-Akkus bieten eine lange Lebensdauer und können bei Verwendung eines Lithium-Eisenphosphat-Akkus im Vergleich zu einem Lithium-Ionen-Akku Tausende von Lade- und Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust überstehen. Dadurch sind sie langfristig äußerst langlebig und kostengünstig.

E-Mail →

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Hochspannungsleitungen (größer 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC), welches ggf. mit der Errichtung eines stationären Lithium-Ionen-Energiespeichers in Garagen einhergeht, hat in Garagen – unter anderem aus beugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen" des Bundesver-band Energiespeicher (BVES) im Anhang 1 zu

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie-Speichersysteme

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellspannung von 3,2 V bzw. 3,3 V. Als Kathodenmaterial wird Lithium-Eisenphosphat (LiFePO 4) anstelle von herkömmlichem Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO 2) verwendet.Die Anode besteht aus Graphit oder hartem Kohlenstoff mit eingelagertem Lithium. . Akkumulatoren mit

E-Mail →

Stromspeicher-Brandgefahr: Wie hoch ist die Gefahr

Standgeräte sind etwas sicherer als wandmontierte Speicher, da diese bei falscher Montage aus ihrer Wandhalterung fallen können. Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sollten Sie über Sicherheitsverschalungen

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Batterie

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte „Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

E-Mail →

4 Gründe für Lithium-Eisenphosphat in einem

Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gibt es bereits seit über 15 Jahren. Sie hat sich anfangs in Bussen oder sogar in U-Booten bewährt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 setzt sonnen ausschließlich auf Lithium-Eisenphosphat und hat

E-Mail →

Brandschutz bei Li-Akkus: Lagerung und Löschmittel

Im Brandfall stelle die Anode eine zusätzliche Brandlast dar. Einzig die Kathode von Lithium-Eisenphosphat-Akkus sei weniger brennbar im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen Batterien." (Quelle: enbausa : Brandgefahr auch bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien) "Einstufung gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008: H228: Entzündbarer Feststoff

E-Mail →

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

E-Mail →

Fachbereich AKTUELL Hinweise für die Brandbekämpfung von Lithium

1 Lithium-Ionen-Akku wird in diesem Dokument als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Batteriearten genutzt, u. a. Lithium-Ionen, Lithi-um-Polymer, Lithium-Eisenphosphat. brachtes Löschwasser den Brandherd bei einem Brand innerhalb eines mechanisch nur unwesent-lich beschädigten Lithium-Ionen-Akkus nicht errei-chen.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

E-Mail →

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

wehr, Brandschutz, Unfallversicherung, Sach- und Schadenversicherung, Prüf- und Zertifizierung, sowie Fachleuten aus der Speicherbranche ins Leben gerufen. Gemeinsam haben sie diesen Leitfaden als eine einheitliche Basis für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen erarbeitet.

E-Mail →

Technik : Was Sie über Lithium-Eisenphosphat-Akkus

Das Angebot an Lithium-Eisenphosphat-Akkus ist groß, die Preise niedrig wie nie. Was man bei Auswahl, Installation und im Betrieb der Speicher beachten muss Größere Ladungsunterschiede können im Laufe eines Ladevorgangs kaum

E-Mail →

4 Gründe für Lithium-Eisenphosphat in einem Batteriespeicher

Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gibt es bereits seit über 15 Jahren. Sie hat sich anfangs in Bussen oder sogar in U-Booten bewährt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 setzt sonnen ausschließlich auf Lithium-Eisenphosphat und hat seitdem rund 30.000 Batteriespeicher damit verkauft. Wichtigster Lieferant unserer Batterien ist Sony, das im

E-Mail →

Brandgefahr auch bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Im Falle eines Brandes einer Li-Ionen Batterie brennt in der Regel zunächst das Elektrolyt, weil es leichtentzündlich ist. Dasselbe gelte für die Anode, die bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien ebenfalls aus Kohlenstoff oder

E-Mail →

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

Das Laden eines zu kalten oder zu warmen Lithium-Ionen-Akkus, die Überladung eines Lithium-Ionen-Akkus sowie eine nicht ausreichende Luftzirkulation/ Wärmeabfuhr um den Akku herum kann zu Bränden führen. Durch die Verwendung eines nicht geeig-neten Ladegerätes kann das Batteriemanagement-System (BMS) des Lithium-Ionen-Akkus inaktiv sein.

E-Mail →

Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Mit dem Schutzkonzept beschreiben wir, Batterietyp unabhängig, die Vorgehensweise zur frühzeitigen Erkennung eines Elektrolytgasaustrittes bzw. eines

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V. Die positive Elektrode besteht aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO 4) anstelle von herkömmlichem Lithium-Cobalt(III)-oxid (LiCoO 2).Die negative Elektrode besteht aus Graphit mit

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Akkus: Vorteile, Nachteile, Nutzen,

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) ist eine innovative Akkutechnologie, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Diese Akkus zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen, aber auch durch einige Nachteile aus. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte dieser Technologie beleuchtet. Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus:

E-Mail →

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien

E-Mail →

Die Vor

In der sich entwickelnden Landschaft der Batterietechnologie stechen LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften hervor, die sowohl für Verbraucherelektronik als auch für Energiespeicherbedarf im großen Maßstab geeignet sind. Dieser Blogbeitrag befasst sich mit den verschiedenen Vor- und Nachteilen von LiFePO4

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

• Wie können wir einen Brand einer Batteriezelle erkennen? • Können wir die Ausbreitung des Runaways von Zelle zu Zelle stoppen? • Können wir ein en Brand einer Batteriezelle löschen

E-Mail →

Leitfaden Brandschutz für Lithium-Speicher

Der Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen-Großspeicher soll hier Abhilfe schaffen. Den Leitfaden stellte der BVES in der vergangenen Woche in einem Webinar 130

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Ein VdS-anerkanntes, von Siemens entwickeltes Schutzkonzept erfüllt über die aktuellen Richtlinien hinaus spezifische Anforderungen für Lithium-Ionen Speicher durch die

E-Mail →

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

abwehrenden Brandschutz von Lithium-Ionen Großspeichersystemen aufzuzeigen und damit die Einhaltung sicherheitsrelevanter Anforderungen zu gewährleisten. Heute werden Lithium-Ionen

E-Mail →

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und genehmigende Stellen.

E-Mail →

Brandgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien vermeiden

Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nennenergie von jeweils mehr als 100 Wattstunden; Lithium-Metall-Zellen mit einer Menge mit jeweils mehr als 1 g Lithium; Lithium-Metall-Batterien in einer Gesamtmenge mit jeweils mehr als 2 g Lithium. Mit Batterien auf Blei-Säure-Basis dürfen Lithiumbatterien in keiner Menge zusammen gelagert werden.

E-Mail →

Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4)

Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFePO4-Akkus) gelten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus in der Tat als sicherer in Bezug auf thermische Stabilität und Neigung zur Selbstentzündung. Dennoch können auch LiFePO4-Akkus in bestimmten Situationen Brandgefahr darstellen, insbesondere wenn sie beschädigt, überladen oder unsachgemäß

E-Mail →

Technik: Sicherheitsrisiko? Lithium-Akkus vs. Eisenphosphat

Entscheidend für die Betriebssicherheit der Lithium-Speicher ist die Zellchemie. Denn Lithium oder Lithium-Ionen-Akku ist nur ein Oberbegriff, unter dem sich verschiedene Zusammensetzungen und Bauformen der Zellen sammeln. In der genauen Bezeichnung wird dann erst spezifiziert, welche Elektroden-Materialien und Elektrolyte enthalten sind.

E-Mail →

Verschaffen Sie sich ein umfassendes Verständnis der Lithium

LiFePO4-Batterien, auch Lithium-Eisenphosphat-Batterien genannt, sind wiederaufladbare Batterietypen, die gegenüber anderen Batterietypen zahlreiche Vorteile bieten. Schauen wir uns nun den Entladevorgang eines LiFePO4-Akkus genauer an. Dabei wird die gespeicherte Energie freigesetzt, sodass die Lithiumionen von der Anode zur Kathode

E-Mail →

Produkte für Lithium-Ionen Brände

Die Angabe des genauen Typs, beispielsweise Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, ist aus diesem Grund informativer als die unspezifische Angabe des Oberbegriffs Lithium-Ionen-Akkumulator. Zusätzlich zu den Varianten aufgrund der Elektrodenmaterialien gibt es Varianten aufgrund verschiedener Elektrolyte: die Zelle kann einen flüssigen Elektrolyten enthalten oder

E-Mail →

Lithium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4): Der

Was viele Verbraucher nicht wissen, ist, dass es zwei Arten von Lithium-Batteriespeichern gibt: Lithium-Ionen und Lithium-Eisenphosphat. Wir gehen auf die verschiedenen Eigenschaften ein. So erklären wir, welche Batterie bei welcher Eigenschaft besser abschneidet und was die Kosten der beiden Typen von Lithium-Stromspeichern sind.

E-Mail →

Bern und Graubünden regeln den Umgang mit Lithium-Eisenphosphat

Nicht nur Solaranlagen, sondern auch Ladestationen von Elektroautos werden zunehmend mit Batteriespeichern kombiniert. Anstatt Lithium-Ionen- werden dabei vermehrt Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher eingesetzt. Diese sind umweltfreundlicher und sicherer. Die Brandschutzvorschriften enthalten keine Regelungen zu Lithium-Eisenphosphat

E-Mail →

Im Vergleich: Lithium-Eisenphosphat Speicher vs. Lithium-Ionen

Mithilfe eines Stromspeichers kann der Eigenverbrauch und damit die Rentabilität der eigenen Photovoltaikanlage deutlich gesteigert werden. Es gibt viele verschiedene Arten von Photovoltaik Speichern, aber Lithium Speicher haben sich am Markt für Privathaushalte durchgesetzt. Lithium-Eisenphosphat und Lithium-Ionen, gegenüber. Lithium

E-Mail →

Lithium-Eisenphosphat-Speicher: Alles Wichtige 2024

Vorteile. Höhere Sicherheit: Lithium-Eisenphosphat-Speicher sind thermisch stabiler und neigen weniger zu Überhitzung oder Entflammung. Längere Lebensdauer: Sie bieten eine höhere Anzahl an Ladezyklen und eine längere Gesamtlebensdauer. Umweltfreundlicher: Sie enthalten kein Kobalt, was sowohl umweltfreundlicher als auch ethisch vorteilhafter ist, da der Kobaltau

E-Mail →

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

In Videos und Dokumentationen, die vom erfolgreichen Löschen eines Akku-Brandes mithilfe eines Feuerlöschers berichten, handelt es sich erfahrungsgemäß nicht um das Feuer, dass sich beim „thermal runaway" im Akku ausbreitet, sondern um den Brand des Gehäuses drum herum, also z. B. des Laptops oder Mobiltelefons, der dadurch unmittelbar danach entfacht wurde.

E-Mail →

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batterie­speichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Stromversorgung und AntriebsstromversorgungNächster Artikel:Vorschläge zur Beschleunigung der Entwicklung neuer Energiespeicherprodukte

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap