Gemeinsam genutzte Energiespeichernetzenergie Lithiumcarbonat
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Wenn Sie jetzt Lizenzpakete für gemeinsam genutzte Geräte an der Admin Console erstellen, können Sie Benutzern auf gemeinsam genutzten Geräten die Installation und Aktualisierung von Adobe-Anwendungen über den Creative Cloud-Client erlauben.. Um ein Paket mit Lizenzen für gemeinsam genutzte Geräte zu erstellen, melden Sie sich bei der Admin
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.
Wie hoch ist die Lithium-Konzentration im Thermalwasser von Bruchsal?
Dieses wird normalerweise verworfen. Die Lithium-Konzentration darin ist jedoch mit 2g/l noch einmal rund 10x so hoch wie im Thermalwasser von Bruchsal. Die Abteilung Forschung und Entwicklung der EnBW hat einen Prozess entwickelt, mit dem bis zu 80 Prozent des Lithiums aus diesem „Schredderwasser“ extrahiert werden kann.
Wer ist der größte Produzent von Lithium?
Weltweit größter Produzent von Lithium ist derzeit Australien – in den australischen Minen wurden im Jahr 2023 86.000 t Lithium gefördert. Die Wirtschaftlichkeit des aus hängt vom Lithiumgehalt in der jeweiligen Lagerstätte sowie von den eingesetzten Technologien und Methoden zur Gewinnung ab. Wie wird Lithium gewonnen?
Welche Alternativen gibt es zu Lithium?
Der globale Bedarf an Lithium als wichtiger Rohstoff für die Akkuproduktion steigt. Deutschland deckt seinen Bedarf an Lithium bislang vollständig über Importe. Doch es gibt Alternativen: der EnBW ist es gelungen, in der Geothermieanlage Bruchsal nicht nur Strom und Wärme, sondern auch Lithium aus Tiefenwasser zu gewinnen.
Wie funktioniert die Extraktion von Lithium?
Für die Extraktion des wertvollen Rohstoffs werden Adsorbenten in den Kreislauf aus gefördertem und zurückgeführten Thermalwasser eingebracht: In Zylindern werden in einem ersten Schritt die Lithiumionen aus dem Thermalwasser herausgefiltert und in einem zweiten Schritt weiter konzentriert, bis sich das gelöste Lithium als Salz ausfällen lässt.
Was ist Lithium und wofür wird es verwendet?
Verwendung findet Lithium als Ladungsträger in Akkus – insbesondere in der Elektromobilität ist das Alkalimetall gefragt. Experten schätzen, dass der Lithiumbedarf für Batterien in neu zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland von gut 1.000 Tonnen Lithium im Jahr 2020 auf rund 25.000 Tonnen im Jahr 2035 steigen wird.