Energiespeicherbatterie für Wasserstofffahrzeuge
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Und die sind Preis-Leistung, als Preis und Nutzen einer neuen Technik, wenn man so will. Ein Hybrid ist preislich nahezu auf dem Level von E Autos, aber teurer zu betreiben. Vielleicht für ein paar Skeptiker für den Übergang aber langfristig auf keinen Fall, dafür macht die Ladegeschwindigkeit und die Netze viel zu gut Fortschritte.
Was ist eine Wasserstoff-Batterie?
Dieses von den Forschern als "Wasserstoff-Batterie" bezeichnete System könnte eine wichtige Alternative zur bisher gebräuchlichen Wasserstoff-Speicherung zum Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen sein.
Was ist die Wasserstofftechnologie?
Die Wasserstofftechnologie könnte sich als vielversprechend erweisen, da bei der Umwandlung von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle im Auto ausschließlich Wasserdampf entsteht. Wasserstoff speichert Energie, kann gelagert und transportiert werden. Mit ihm lassen sich Erzeugung und Verwendung von Energie räumlich und zeitlich trennen.
Was ist ein Energiespeicher?
Bei dem Herzstück des neuen Energiespeichers handelt es sich laut Strasser um eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode. Sie befindet sich zusammen mit der negativen Zink-Elektrode in einem flüssigen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser, also einer Kalilauge.
Wie speichert man Wasserstoff?
Für die Anwendung in Fahrzeugen setzt die Industrie bislang vorrangig auf die Wasserstoffspeicherung in Hochdrucktanks, bei denen das Wasserstoffgas mit bis zu 700 bar in entsprechenden Behältern gelagert wird. Eine andere Variante ist die Speicherung von verflüssigtem Wasserstoff bei extrem niedriger Temperatur (-253 Grad Celsius).
Welche Rohstoffe werden für Batterien verwendet?
Bei den verwendeten Rohstoffen handelt es sich im Wesentlichen um Stahl, Zink, Kaliumhydroxid und Wasser. Sie sind erheblich günstiger als die Materialien, aus denen Lithium-Ionen-Akkus bestehen. Außerdem ließe sich die Batterie leichter recyceln.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien?
Berücksichtigt werden müssen aber auch die Emissionen, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Dann ergeben sich enorme Unterschiede: Wird Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, ist die Bilanz miserabel – kommt der Strom dafür aus Erneuerbaren Energien, sieht es viel besser aus.