Aktueller Stand der Windenergiespeicherung außerhalb Deutschlands
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Aktueller Stand der Umsetzung der CSRD in Deutschland. Am 22. März 2024 hat das Bundesministerium für Justiz (BMJ) einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Heute ist das Land der größte Produzent von Windenergie in Europa und belegt weltweit einen Spitzenplatz. Laut Bundesverband Windenergie standen 2022 in Deutschland rund 28.400 Anlagen an Land und rund 1.500 auf See, die letztes Jahr insgesamt 123 Terawattstunden und somit 24,1 Prozent des gesamten Bruttostroms erzeugten.
Welche Länder haben die meisten Windkapazitäten?
Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande dürften in den kommenden zwei Jahren die meisten Kapazitäten versteigern. Allein für Deutschland rechnet der Verband mit fast 9 Gigawatt. Zum Vergleich: In ganz Europa wurden vergangenes Jahr 13,5 Gigawatt an neuen Offshore-Windkapazitäten versteigert.
Wie hoch ist die Leistung der Windparks vor den Küsten?
Die Leistung der Windparks vor den Küsten stieg nach Branchenangaben um mehr als ein Drittel. Im vergangenen Jahr sind nach vorläufigen Zahlen des Windkraftverbands WindEurope in Europa insgesamt 4,2 Gigawatt installierter Leistung in Offshore-Windparks ans Netz gegangen. Das seien 40 Prozent mehr Kapazitäten auf See als im Jahr 2022.
Wie geht es weiter mit der Windenergie an Land?
Für Energiewende und Klimaschutz ist der weitere Ausbau der Windenergie an Land unabdingbar. Dafür braucht es vor allem Eines: Ausreichend geeignete Flächen. Nach dem aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie an Land installiert sein.
Wie viel Prozent der Landesfläche wird für Windenergie zur Verfügung gestellt?
Eine zentrale Herausforderung ist, ausreichend nutzbare Flächen bereitzustellen. Mit dem Koalitionsvertrag hat die amtierende Bundesregierung sich das Ziel gesetzt, für die Windenergie an Land 2 % der Landesfläche zur Verfügung zu stellen.
Wie wirkt sich Windenergie auf die Energiewende aus?
Die Stromerzeugung durch Windenergieanlagen spielt eine bedeutende Rolle für die Energiewende. Für Energiewende und Klimaschutz ist der weitere Ausbau der Windenergie an Land unabdingbar. Dafür braucht es vor allem Eines: Ausreichend geeignete Flächen.