Benötigt ein virtuelles Kraftwerk einen Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In einem virtuellen Kraftwerk werden verschiedene Quellen erneuerbarer Energie wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft miteinander vernetzt, um eine flexible und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Elektromobilität kann in ein virtuelles Kraftwerk auf mehrere Arten eingebunden werden:

Welche Energieträger gehören zum virtuellen Kraftwerk?

Neben volatilen Energieträgern wie Sonne und Wind gehören daher auch regelbare Energieträger wie Wasserkraft (Pumpspeicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke) und Biogas sowie Stromspeicher, Power-to-X-Anlagen und Stromverbraucher zum Portfolio eines Virtuellen Kraftwerks.

Wie funktioniert das Virtuelle Kraftwerk?

In einer Windüberschussphase regelt das Virtuelle Kraftwerk die Leistung seiner Wasserkraft- und Biogaskraftwerke per Steuerbefehl an die angeschlossenen Anlagen viel schneller herunter. Ist hingegen zu wenig Strom im Netz vorhanden, erhöht das Leitsystem die Stromproduktion dieser Anlagen.

Welche Anlagen gehören zu einem virtuellen Kraftwerk?

Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Was sind die Vorteile eines stromspeichers?

Damit viele Stromspeicher wie ein zusammengehöriges Kraftwerk agieren können, werden eine zentrale "Recheneinheit" und eine intelligente Vernetzung benötigt, sprich ein Computer muss steuern können, ob die angeschlossenen Batterien gerade Strom aufnehmen oder abgeben sollen. Die Flexibilität ist einer der größten Vorteile.

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und herkömmlichen Kraftwerken?

Das bedeutet: Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien sind schwankend und wenig planbar. Steuerbar sind sie damit nicht. Herkömmliche Kraftwerke dagegen liefern gleichmäßig Strom und lassen sich regeln. Ein Solar- oder Windpark, auch ein Wasserkraftwerk sind hinsichtlich ihrer Leistung nicht mit einem Kohle- oder Gaskraftwerk vergleichbar.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Einbindung von E-Autos und Nutzung deren Flexibilität in

In einem virtuellen Kraftwerk werden verschiedene Quellen erneuerbarer Energie wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft miteinander vernetzt, um eine flexible und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Elektromobilität kann in ein virtuelles Kraftwerk auf mehrere Arten eingebunden werden:

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk

Unser virtuelles Kraftwerk optimiert die Anlagen und erstellt Prognosen für eine optimale Betriebsführung. Dabei werden die Anlagen übersichtlich visuell dargestellt und ein übersichtliches Monitoring fasst Fahrpläne als Charts zusammen und zeigt den Status jeder Anlage als Feld an.

E-Mail →

Stromspeicher: Bis zu 85% Unabhängigkeit vom

Ein Cloud-Stromspeicher wird auch Strom Cloud oder virtuelles Kraftwerk genannt. Das Prinzip: Private Energiespeicher werden virtuell als Netzwerk gebündelt, um Strom zu speichern und jederzeit günstig zur

E-Mail →

Wie funktioniert ein virtuelles Kraftwerk?

Die Funktionsweise eines virtuellen Kraftwerks basiert auf modernster Technologie und intelligenten Steuerungssystemen.Hier ist eine vereinfachte Darstellung, wie ein virtuelles Kraftwerk arbeitet: Aggregation: Zunächst werden verschiedene dezentrale Energieerzeugungsanlagen miteinander verbunden und zu einem Netzwerk aggregiert.Dies

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

Intelligente Algorithmen könnten nicht nur dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten, sondern auch die Kosten deutlich senken. Das sind die spannendsten Einsatzmöglichkeiten.

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist es & wie funktioniert es?

In einem Virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Einheiten aus dem Stromnetz zusammengeschlossen und über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert. Dabei kann es sich

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die

Ein virtuelles Kraftwerk kann im Prinzip alle Funktionen eines konventionellen Kraftwerks übernehmen. Es produziert und speichert Strom, reagiert auf Netzschwankungen, um beispielsweise die Netzfrequenz stabil zu halten oder

E-Mail →

Kombikraftwerk: So funktioniert ein virtuelles Kraftwerk

Da ein virtuelles Kraftwerk die Synergien mehrerer Mit einem Energiespeicher, wie zum Beispiel ein Pumpspeicherkraftwerk, kann zusätzliche Energie gespeichert und dadurch jederzeit genutzt werden. Das 2009 gegründete Energieunternehmen beschäftigt mittlerweile 139 Mitarbeiter und erzielt einen jährlichen Umsatz von 283 Millionen

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Mögliche Einsatzfelder für unser Virtuelles Kraftwerk. Führende Energieversorger, Stromhändler, Direktvermarkter und Netzbetreiber vertrauen seit Jahren auf unsere ausgereifte und zuverlässige Technologie für die Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle mit dezentralen Energieanlagen. Monitoring und Datenmanagement von Erzeugungsportfolios: Mit unserem Virtuellen Kraftwerk

E-Mail →

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Die Einheiten können

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk

Dabei werden 25 kleine Blockheizkraftwerke, die in Häusern gleichzeitig Strom und Wärme liefern, zu einem Verbund zusammengeschaltet und zentral wie ein einziges Kraftwerk gesteuert. Als Brennstoff dient Wasserstoff, der vor Ort aus Erdgas hergestellt wird. Der besondere Vorteil: Die Energie wird dort produziert, wo sie benötigt wird.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Solche zusammengeschalteten Energiespeicher werden dann bilanziell als ein einziges Kraftwerk betrachtet und können somit sogar Regelenergieleistungen erbringen. Im Projekt SmartRegion Pellworm trägt ein Energiespeicher aus unterschiedlichen Batteriesystemen dazu bei, pro Jahr die rund dreifache Menge an Elektrizität aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen als verbraucht

E-Mail →

Ein Virtuelles Kraftwerk für die Stromvermarktung

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein digitaler Schwarm von dezentralen Stromerzeugern der Erneuerbaren Energien – etwa von Biogas-, KWK-, Windkraft-, Solar- und Wasserkraftanlagen – und anderer dezentraler Stromerzeuger. zu besseren Prognosen des Stromverbrauchs bzw. der Stromproduktion der Einheiten und ermöglicht wiederum einen weitaus

E-Mail →

Wasserkraftanlage: Wissen & Details

Speicherkraftwerke verfügen über einen Energiespeicher in Form von Teichen oder Seen. Der Pegel dieser Energiespeicher kann vom Kraftwerkstreiber geregelt werden. Das Wasser wird in einem Stausee gesammelt bzw. gespeichert. Strom wird hier auf Abruf produziert, sobald bei Bedarf Wasser aus dem Damm durch das Kraftwerk geleitet wird.

E-Mail →

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Wer hingegen steuerbare Anlagen wie Biogas- oder KWK-Anlagen über ein Virtuelles Kraftwerk vernetzt, kann sich überlegen, wo er deren Flexibilität am gewinnbringendsten einsetzt. Hierbei kommen zum einen kurzfristige Strombörsen in Betracht: Steuerbare Anlagen können strompreisorientiert gefahren werden, so dass sie höhere Erlöse erzielen und gleichzeitig

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein Virtuelles Kraftwerk vernetzt viele kleine Erzeugungsanlagen miteinander – und ermöglicht mit künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Phase der Energiewende.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Dieses virtuelle Kraftwerk kann nicht nur flexibel auf die Schwankungen im Strombedarf reagieren, sondern trägt auch zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei. Ähnliche Projekte gibt es weltweit, darunter in den USA, Australien und Japan, die demonstrieren, wie virtuelle Kraftwerke zur Optimierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Enpal übernimmt Vorreiterrolle

Enpal hat bereits fast 1.000 Haushalte erfolgreich mit dem Strommarkt vernetzt und plant, seine über 80.000 Bestandskunden anzuschließen. Ziel ist, das europaweit größte Virtuelle Kraftwerk aus Privathaushalten zu schaffen. Schon in wenigen Jahren soll es mehrere Gigawatt Leistung liefern – so viel wie ein Atomkraftwerk, aber hochflexibel.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke

Da der Stromhandel auch einen Börsenzugang erfordert, bieten Stromhändler eine Einbindung in ein virtuelles Kraftwerk an – auch dann, wenn die KWK-Anlage

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Damit ein solches virtuelles Kraftwerk ausreichend Strom liefert, ist es notwendig, Erzeugungsanlagen aus verschiedenen Energieträgern zusammenzuschließen. Darüber hinaus sind auch Speicher

E-Mail →

Sonnen pimpt virtuelles Kraftwerk aus Photovoltaik-Heimspeichern

Unter dem Namen „SonnenVPP" bietet es die Sofware an, über die sich Heimspeicher und andere Haushaltsgeräte über einen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen lassen, wie es am Mittwoch hieß. Da keine Zusatzgeräte benötigt würden, fielen die Kosten der Vernetzung „auf ein Bruchteil".

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk von Enpal und Entrix setzt in Europa Maßstäbe

Das für den Aufbau des virtuellen Kraftwerks zusammengestellte Team besteht aus führenden Köpfen der Energieindustrie. Sébastien Schikora (Bild links), Technologiechef von Flexa, leitete bereits bei Tesla in Kalifornien, USA, die für Teslas virtuelles Kraftwerk relevante digitale Produktentwicklung aller weltweiten stationären Batterien und der Tesla Powerwalls.

E-Mail →

⚡ Virtuelle Kraftwerke und die Direktvermarktung

Ein virtuelles Kraftwerk dient als Plattform, auf der verschiedene kleine Energieerzeuger und Verbraucher gebündelt und koordiniert werden können. Dadurch entsteht ein größerer Akteur am Markt, der wettbewerbsfähig agieren kann, ohne dass jeder einzelne Betreiber tiefgehende Marktkenntnisse benötigt.

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter Erzeuger, oft auch in Verbindung mit Speicher‐ und Lastmanagement, mit dem Ziel, Energie und Systemdienste in gleicher Qualität wie die konventionellen Kraftwerke auf den Märkten

E-Mail →

Virtuelles Kraftwerk – Wikipedia

ÜbersichtMotivationTechnische GrundlagenStandardisierungKonkrete Geschäftsmodelle und ProjekteSiehe auchLiteraturWeblinks

Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen, Blockheizkraftwerken sowie Batterie-Speicherkraftwerk zu einem Verbund. Dieser Verbund stellt elektrische Leistung verlässlich bereit und kann damit dargebotsunabhängige Leistung au

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Durch ein gemeinsames zentrales Leitsystem wird der Einsatz der Anlagen geplant und online ferngesteuert (sogenannte „Peaks"), also die Zeitpunkte in denen eine besonders große Energiemenge benötigt wird, Eine Alternative

E-Mail →

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Virtuelle Kraftwerke können beispielsweise bei Überproduktion von Strom diesen in Energiespeichern zwischenspeichern oder bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten aktivieren. So sorgen sie für eine kontinuierliche und

E-Mail →

Das Virtuelle Kraftwerk einfach erklärt | EWE business

Was ist eigentlich ein Virtuelles Kraftwerk? Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein System, das aus einer Vielzahl dezentraler Energieerzeuger und -verbraucher besteht. Ein solches Kraftwerk kann verschiedene Quellen wie u.

E-Mail →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche

Als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Niederbayerns ist der Energiespeicher Riedl ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Der Energiespeicher Riedl leistet einen wichtigen Beitrag für

E-Mail →

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management

Negative Regelenergie wird benötigt, wenn umgekehrt ein Stromüberschuss vorhanden ist, bei dem die Netzfrequenz steigen würde. Voraussetzung ist jedoch die Integration in ein Smart Grid/virtuelles Kraftwerk. Unter dem Strich können so Netzausbaukosten reduziert werden. Deutschland besitzt einen gut ausgebauten Energiespeicher, der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeicherung nach Bedarf StromtarifeNächster Artikel:Große mobile Energiespeicherausrüstung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap